| Titel: | Joh. Haag's Dampf-Waschapparat. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Joh. Haag's Dampf-Waschapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                        Haag's Dampfwaschapparat.
                        
                     
                        
                           Dieser in Fig. 12 bis
                              										14 Taf. 15 dargestellte Apparat (* D. R. P. Nr. 691 vom 13. October 1877
                              									und Zusatz Anmeldung Nr. 1174 vom 5. Februar 1879) dient zum Kochen bezieh. Dämpfen
                              									der Wäsche im Groſsen, wie z.B. in Kasernen, Pflegeanstalten u. dgl. Derselbe
                              									zeichnet sich durch seine bequeme Handhabung sowie groſse Reinlichkeit während des
                              									Betriebes aus. (Vgl. * 1879 231 183.)
                           Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem Kessel k1 welcher mittels des durch Gegengewichte
                              									entlasteten Deckels d verschlossen werden kann. Nahe
                              									dem Boden ist ein Lattensieb b, auf welchem die Wäsche
                              									gepackt und dann mit einem zweiten Lattensieb b1 bedeckt wird. Das oben und unten offene
                              									Circulationsrohr c befindet sich in der Mitte des
                              									Bottiges und enthält die Dampfheizschlange r sowie das
                              									Ableitungsrohr a für überschüssiges Wasser und die
                              									entstehenden Dämpfe.
                           Der mit Wäsche vollgepackte Kessel ist ungefähr bis zum obern Lattenboden mit
                              									Laugenwasser gefüllt. Die Dampfheizschlange r erhitzt
                              									die Flüssigkeit im Circulationsrohr c so, daſs dieselbe
                              									aufsteigt und vermöge des Schirmes s gleichförmig
                              									vertheilt auf den obern Lattenboden sich ergieſst, während das kältere Wasser am
                              									unteren offenen Rohrende wieder nachströmt; die Wäsche wird auf solche Weise nach
                              									und nach energisch von der heiſsen Laugenflüssigkeit durchdrungen. Der Dampf wird
                              									durch das Rohr z zugeleitet und das Niederschlagswasser
                              									durch w abgeleitet. Das Abfluſsrohr n (Fig. 14)
                              									dient für das Ueberwasser und für die Dämpfe, l zum
                              									Entleeren des Waschkessels. Eine Holzverschalung schützt den Waschapparat gegen
                              									gröſsere Wärmeverluste.
                           Die Construction erlaubt eine Aufstellung, welche den Apparat auf allen Seiten
                              									zugänglich macht. Da die Erhitzung der Lauge durch eine geschlossene Dampfspirale
                              									erfolgt, so ist eine schädliche Verdünnung der Laugenflüssigkeit während des
                              									Kochprocesses vollkommen vermieden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
