| Titel: | Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter für die Brenner. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter
                           								für die Brenner.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                        [Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter für die
                           								Brenner.]
                        
                     
                        
                           Um die in einer Horizontalebene angeordneten Flammen einer Krone durch einen einzigen
                              									Erdölbehälter zu speisen, verwendet J. G. Schmidt in
                              										Berlin (* D. R. P. Nr. 3512 vom 30. Juni 1878) eine von
                              									den früheren Oellampen her bekannte Sturzflasche A,
                              									Fig.
                                 										11 Taf. 15. Der Erdölbehälter B steht durch
                              									die beiden Arme f mit den Lampen C und D in Verbindung und
                              									versorgt sie bis zur Höhe der Linie ee mit Erdöl.
                              									Während die Flamme D noch ein gröſseres Dochtgefäſs
                              									zeigt, besteht das von C lediglich in einem etwas
                              									erweiterten Rohr. Diese Einrichtung gestattet ein bequemeres Füllen und vermindert
                              									die Explosionsgefahr.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
