| Titel: | Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schleudertrommel zur Entwässerung der
                           								Stärke.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                        [Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke.]
                        
                     
                        
                           Um bei der Entwässerung der Stärke dieselbe zugleich in fertigen Formstücken zu
                              									erhalten, empfehlen Th. Calow und Comp. in
                              										Bielefeld (* D. R. P. Nr. 3854 vom 5. März 1878) die in
                              										Fig. 7 und 8 Taf. 23 im
                              									Horizontal- und Verticalschnitt dargestellte Centrifuge. Zwischen den vorspringenden
                              									Kanten der an die innere Wandung des Blechcylinders c
                              									der Trommel angenieteten dünnen Platten e sind die nach
                              									unten etwas conisch verlaufenden keilförmigen Stücke f
                              									genau eingepaſst. Die oberen Oeffnungen o dienen zum Herausnehmen der Deckel. Um den
                              									äuſseren Rand des Cylinders, auf die Platten e und die
                              									Ränder r der Keilstücke werden Gummiplatten gelegt;
                              									dann wird der Deckel g aufgesetzt und mittels der Keile
                              									und Bolzen h befestigt.
                           Beim Betriebe füllen sich die lichten Abtheilungen am äuſseren Umfange der Trommel
                              									mit entwässerter Stärke, welche nach Abnahme des Deckels und Herausziehen der Keile
                              										f in fertigen Stücken unbeschädigt heraus genommen
                              									werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
