| Titel: | Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                        (Fortsetzung des Berichtes Bd. 231 S. 53.)
                        Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                        
                     
                        
                           
                              Die Rochenhaut (Raja clarata) als Klärmittel.
                              
                           Ich habe schon (1878 230 335) auf die Bedeutung der
                              									Rochenhaut als Klärmittel aufmerksam gemacht. Inzwischen ist der Preis der Raja
                              									bedeutend gesunken und dieselbe daher allgemein zugänglich geworden. Kubicek, Brauführer in Osseg, hat damit vielfache
                              									Versuche angestellt und darüber im Böhmischen
                                 										Bierbrauer berichtet. Er fand, daſs das Mittel hauptsächlich und so zu
                              
                              									sagen specifisch gegen Hefentrübung hilft und bei der Verwendung sich nicht auf dem
                              									Boden des Fasses ausscheidet, sondern an der Oberfläche, d.h. durch das Spundloch
                              										ausgestoſsen wird,
                              									weshalb ein fleiſsiges Nachfüllen erforderlich ist. Bei anderen Trübungen muſs das
                              									betreffende Bier entweder mit Hefe oder mit Krausen zuerst versetzt werden, damit
                              									die trübenden Substanzen in die Ausscheidung mit hinein gerissen werden.
                           
                        
                           
                              Jahresbericht 1877/78 des Laboratoriums der
                                 										wissenschaftlichen Station für Brauerei in Munchen.
                              
                           Die Station hat wiederum einen Jahresbericht veröffentlicht, aus dessen reichem, von
                              									bedeutender Arbeitsleistung zeigendem Inhalte ich eine gedrängte Uebersicht
                              									gebe.
                           1) Gerstenanalysen. Es werden von 51 Gersten vom J. 1877
                              									Analysen mitgetheilt, von welchen ich einige auswähle, deren Aschenbestandtheile
                              									vollständig angefuhrt sind:
                           
                              
                                 Nr.
                                 TrockengehaltProcent
                                 In 100 Theilen Trockensubstanz
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 Proteinstoffe
                                 Asche
                                 Eisenoxyd
                                 Kalk
                                 Magnesia
                                 Kali
                                 Kieselbaure
                                 Phosphor-saure
                                 Schwefel-saure
                                 
                              
                                 13
                                 87,71
                                 1,904
                                 11,90
                                 2,49
                                 0,014
                                 0,060
                                 0,216
                                 0,506
                                 0,498
                                 0,936
                                 
                                 
                              
                                 14
                                 86,44
                                 1,712
                                 10,70
                                 2,73
                                 0,014
                                 0,061
                                 0,235
                                 0,583
                                 0,625
                                 1,026
                                 –
                                 
                              
                                 17
                                 85,15
                                 1,851
                                 11,57
                                 2,74
                                 0,013
                                 0,076
                                 0,232
                                 –
                                 0,607
                                 1,011
                                 –
                                 
                              
                                 26
                                 85,96
                                 1,355
                                   8,47
                                 2,75
                                 0,021
                                 0,064
                                 0,234
                                 0,572
                                 0,617
                                 0,994
                                 0,115
                                 
                              
                                 28
                                 81,69
                                 1,605
                                 10,03
                                 2,63
                                 0,003
                                 0,067
                                 0,224
                                 0,592
                                 0,711
                                 0,767
                                 0,107
                                 
                              
                                 29
                                 86,30
                                 1,809
                                 11,31
                                 2,57
                                 0,015
                                 0,062
                                 0,231
                                 0,315
                                 0,651
                                 0,923
                                 0,082
                                 
                              
                                 30
                                 82,35
                                 1,859
                                 11,62
                                 2,81
                                 0,007
                                 0,059
                                 0,229
                                 0,608
                                 0,826
                                 0,798
                                 0,147
                                 
                              
                                 32
                                 84,50
                                 1,504
                                   9,40
                                 2,46
                                 0,027
                                 0,039
                                 0,215
                                 0,552
                                 0,601
                                 0,857
                                 0,089
                                 
                              
                                 45
                                 85,90
                                 –
                                 11,17
                                 2,52
                                 0,022
                                 0,070
                                 0,219
                                 –
                                 0,582
                                 0,876
                                 0,117
                                 
                              
                                 48
                                 85,76
                                 –
                                 10,89
                                 2,82
                                 0,019
                                 0,087
                                 0,229
                                 0,602
                                 0,768
                                 1,016
                                 0,081
                                 
                              
                           Heimath der Gerste: 13 und 14 Chevalier, Gegend von
                              									Magdeburg. 17 Champagner aus Vitry. 26 Aus dem Ries bei Nördlingen. 28 Schwedische
                              									(Kalkboden). 29 Böhmische. 30 Fränkische. 32 Hessische. 45 Elsässer. 48
                              									Thüringer.
                           Vergleicht man die Jahrgänge 1876 und 1877 auf den Protein- und Phosphorsäuregehalt
                              									der Gersten, so ergibt sich genau gerechnet:
                           
                              
                                 
                                 1876
                                 1877
                                 
                                 
                              
                                 MaximumMinimumDifferenzMittel
                                 17,85  8,01  9,8410,80
                                 13,10  8,47  4,6311,04
                                 Proteinstoffe.
                                 
                              
                           Läſst man aber in beiden Jahrgängen die Abnormitäten auſser Ansatz, so sind die
                              									Unterschiede beider Jahrgänge weniger groſs:
                           
                              
                                 
                                 Proteinstoffe
                                 Phosphorsaure
                                 
                              
                                 
                                 1876
                                 1877
                                 1876
                                 1877
                                 
                              
                                 Maximum
                                 13,21
                                 13,10
                                 1,145
                                 1,199
                                 
                              
                                 Minimum
                                 8,01
                                 8,47
                                 0,614
                                 0,430
                                 
                              
                                 Differenz
                                 5,20
                                 4,63
                                 0,531
                                 0,769
                                 
                              
                                 Mittel
                                 10,54
                                 11,04
                                 0,903
                                 0,851.
                                 
                              
                           Der durchschnittliche Proteingehalt der 1877er Gerste ist daher höher als jener des
                              									vorhergehenden Jahres, der durchschnittliche Phosphorsäuregehalt dagegen
                              									niedriger.
                           Innerhalb der Grenzen eines Landes kann die Zusammensetzung der Gerste eine sehr
                              									verschiedene sein:
                           
                              
                                 
                                 Proteïnstoffe
                                 Phosphorsäure
                                 
                              
                                 Ungarische und Slovakische
                                 13,10
                                 bis
                                   9,43
                                 1,020
                                 bis
                                 0,430
                                 
                              
                                 Mährische
                                 10,94
                                 „
                                 10,49
                                 0,804
                                 „
                                 0,723
                                 
                              
                                 Bayerische
                                 11,73
                                 „
                                   8,47
                                 1,078
                                 „
                                 0,666
                                 
                              
                                 Hessische
                                 11,85
                                 „
                                   9,40
                                 0,997
                                 „
                                 0,609
                                 
                              
                                 Provinz Sachsen
                                 11,90
                                 „
                                 10,43
                                 1,026
                                 „
                                 0,817
                                 
                              
                                 Elsässer
                                 11,92
                                 „
                                 11,02
                                 1,024
                                 „
                                 0,876
                                 
                              
                                 Champagner
                                 12,47
                                 „
                                 10,63
                                 1,199
                                 „
                                 0,892
                                 
                              
                           
                              
                                 Kalkgehalt schwankt zwischen
                                 0,020
                                 bis
                                 0,087
                                 
                              
                                 Magnesiagehalt    „          „
                                 0,215
                                 „
                                 0,255
                                 
                              
                                 Kaligehalt             „          „
                                 0,315
                                 „
                                 0,647
                                 
                              
                                 Schwefelsäuregehalt        „
                                 0,081
                                 „
                                 0,152
                                 
                              
                           Besonders lehrreich sind solche Gersten, von welchen Düngung, Vorfrucht und
                              									Saatgetreide angegeben wird, wie bei folgenden:
                           
                              I)Victoriagerste. Als Vorfrucht waren Runkelrüben auf
                                 										dem Felde, welche für 1 Tagwerk (= 0ha,34) 300
                                 										Ctr. Stallmist und 2 Ctr. Kali-Ammoniak-Superphosphat erhielten. Zur Gerste war
                                 										1877 eine Beidüngung von 24 Ctr. Aetzkalk für 1ha gegeben.
                              II)Victoriagerste. Die Vorfrucht war Kartoffeln mit
                                 										200 Ctr. Stallmist für 1 Tagwerk und 2 Ctr. Kali-Ammoniak-Superphospat. Im J.
                                 										1877 erhielt die Gerste als Beidünger 7,5 Ctr. aufgeschlossenen Peruguano für
                                 											1ha.
                              III)Propsteie- und Victoriagerste. Vorfrucht Kartoffel
                                 										ungedüngt; zu der Gerste wurden im J. 1877 auf je 1ha 780 Ctr. Stallmist als Dünger gegeben.
                              IV)Kaisergerste der 1876er Ernte, nach mit Stallmist
                                 										gedüngten Runkelrüben ohne Beidünger gebaut.
                              V)Kaisergerste der 1877er Ernte, wie vorige. Beide
                                 										unterscheiden sich nur durch die ungünstigen Witterungsverhältnisse, welchen
                                 										letztere während der Vegetationsperiode ausgesetzt war.
                              VI)Chevaliergerste, auf einem Felde gewachsen, welches
                                 										seit d. J. 1869 nicht mehr mit Stallmist gedüngt war. Das Feld machte seither
                                 										folgende Fruchtfolge und Düngung durch: 1870 zu Raps Blutcompost und reichlich
                                 										Phosphorit, 1871 Rapsernte, 1872 Weizen ohne Dung, 1873/74 Gerste und Klee,
                                 										1875/76 Klee und Weizen, 1877 Gerste (obige) mit Knochenmehl.
                              
                           Die Zusammensetzung dieser sechs Gersten war folgende:
                           
                              
                                 Bestandtheile
                                 Vom Versuchsfelde
                                    											derKreisackerbauschuleBayreuth
                                 Vom Gute des Hrn. Fritschein Ebensfeld in Ober-franken
                                 
                              
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 VI
                                 
                              
                                 Victoriagerste
                                 Propsteieru. Victoria
                                 Kaisergerste
                                 Chevalier-gerste
                                 
                              
                                 Wassergehalt
                                 13,57
                                 13,34
                                 13,37
                                 13,22
                                 13,87
                                 13,45
                                 
                              
                                 In der Gerstentrocken-substanz Proteïnstoffe:
                                 12,29
                                 12,10
                                 11,89
                                 10,47
                                 10,89
                                 11,60
                                 
                              
                                 Asche
                                   2,91
                                   3,01
                                   2,79
                                   2,73
                                   2,57
                                   2,93
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                   0,7388
                                   0,7404
                                   0,5786
                                   0,4917
                                   0,5063
                                   0,6692
                                 
                              
                                 Schwefelsäure
                                   0,1050
                                   0,0831
                                   0,0865
                                   0,1152
                                   0,0204
                                   0,0735
                                 
                              
                                 Phosphorsäure
                                   1,0068
                                   1,1724
                                   0,9829
                                   1,0336
                                   1,0632
                                   1,0759
                                 
                              
                                 Eisen
                                   0,0468
                                   0,0271
                                   0,0298
                                   0,0166
                                   0,0208
                                   0,0262
                                 
                              
                                 Kalk
                                   0,0535
                                   0,0635
                                   0,0675
                                   0,0570
                                   0,0547
                                   0,0574
                                 
                              
                                 Magnesia
                                   0,2613
                                   0,2582
                                   0,2332
                                   0,2689
                                   0,2647
                                   0,2499
                                 
                              
                                 Kali
                                   0,6323
                                   0,6246
                                   0,7541
                                   0,7177
                                   0,5991
                                   0,6311
                                 
                              
                           
                           Von Hrn. Gruber in Königshoffen, welcher an der Spitze
                              									einer Vereinigung steht, die sich die Aufgabe stellt, die Chevaliergerste im Elsaſs
                              									einzuführen, ging eine Gerstenprobe ein, welche im J. 1877 beim Concurs die erste
                              									Prämie erhielt. Auch schickte Gruber Malz von dieser
                              									Gerste ein, welches er auf einem Laboratoriums-Keimapparat gemälzt hatte.
                           Die Gerste besitzt ein volles kurzes Korn, ist dünnhülsig, mehlig und von sehr heller
                              									Farbe, gleichmäſsig und gehört zu den schönsten Sorten. 1hl davon wog 75k,2. Sie wurde am 26. October 1876 im thonigen Kalkboden von Königshoffen
                              									ausgebaut, und zwar mit 225 bis 250l auf 1ha. Als Saatgut diente Chevaliergerste in der
                              									zweiten Generation, von welcher 1hl 70k wog. Im J. 1875 stand als Vorfrucht auf
                              									demselben Acker Kartoffel, welche als Düngung 25t
                              									eines eigenthümlichen Compostes erhielten. Derselbe bestand aus den Hopfen ab fällen
                              									der Brauerei, welche in einer Grube mit dem Geläger der Fässer und mit Hefenabfällen
                              									übergössen wurden, mit einer Zugabe von Staſsfurter Salz und phosphorsaurem Kalk aus
                              									Leimfabriken. Schon in der ersten Zeit hatten die Pflänzchen mit der Ungunst des
                              									Wetters zu kämpfen, indem Thauwetter und starke Fröste abwechselnd die schneefreie
                              									Saat bedrängten. Noch im Mai trat Frost ein, unter dessen Einfluſs die Vegetation
                              									sichtlich kränkelte. Am 20. Mai schoſs die Gerste in Aehren. Im Juni trafen Stürme,
                              									selbst Hagel die Felder sehr empfindlich, ein Theil der Gerste wurde sogar vom
                              									Sturme gelegt; doch ist trotz dieser Zufälle das Korn vollständig zur Entwicklung
                              									und Reife gelangt. Sie zeigte:
                           
                              
                                 
                                 Wassergehalt
                                 12,540 Proc.
                                 
                              
                                 In der Trockensubstanz:
                                 
                              
                                 
                                 Stickstoff
                                   1,813
                                 
                              
                                 
                                 Proteine
                                 11,330
                                 
                              
                                 
                                 Asche
                                   2,970
                                 
                              
                                 
                                 Kieselsaure
                                   0,573
                                 
                              
                                 
                                 Eisen
                                   0,021
                                 
                              
                                 
                                 Kalk
                                   0,081
                                 
                              
                                 
                                 Magnesia
                                   0,255
                                 
                              
                                 
                                 Phosphorsaure
                                   1,248
                                 
                              
                                 
                                 Schwefelsaure
                                   0,014
                                 
                              
                                 
                                 Kali
                                   0,734.
                                 
                              
                           2) Malzuntersuchungen. Nach den bis
                              									jetzt ausgeführten Untersuchungen lösen sich bei normalen Malzen, d.h. bei solchen,
                              									welche weder zu schnell, noch zu langsam gewachsen sind und die auf der Darre keiner
                              									Ueberhitzung ausgesetzt waren, ungefähr zwischen 30 bis 45 Procent der Proteine der
                              									Trockensubstanz in der Würze auf. Die Keimdauer ist hier von wesentlichem Einfluſs.
                              									Je langsamer der Keimproceſs verläuft und je niedriger die Haufentemperatur gehalten
                              									wird, desto mehr von den Stickstoff-haltigen Bestandtheilen des Kernes werden für
                              									die Würzebereitung löslich gemacht. Durch starkes Darren
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 232, S. 255
                              I) Malze aus 1877er Gersten;
                                 										Procente in der Malztrockensubstanz; Procente aus der Malztrockensubstanz; Von
                                 										den in der Trockensubstanz enthaltenen Proteinen Procente in der Wurze; Nr.;
                                 										Stickstoff; Proteine; Asche; Eisenoxyd; Kalk; Magnesia; Kali; Kieselsaure;
                                 										Phosphorsaure; Schwefelsaure; Extract; Dextrose; II) Wurze-Asche der
                                 										Chevalier-Gerste; Eisen; III) Malzungsversuche; Proc. d. Gerstentrockensubstanz;
                                 										Procente der Malztrockensubstanz; Von 100 in der Gerstentrockensubstanz
                                 										enthaltenen Proteinen sind loslich; Proc. der Malztrockensubstanz gelost in der
                                 										Wurze; im Extract; im Malze; nach 4 Monaten; Zucker; Gerstensorte: 1 Ung.
                                 										Gerste; 2 Norakische; 3 Regensburger; 4 Bohmische; 5 Frankische; 6 Saalgerste; 7
                                 										Mahrische; 8 Schwedische; Die Station rechnet noch immer mit Dextrose, statt mit
                                 										Maltose; diesen conservativen Styl scheint sie aus padagogischen Rucksichten zu
                                 										beobachten; Malz aus der Chevaliergerste Konigshoffen
                              
                           
                           oder zu rasche Temperatursteigerung auf derselben bei
                              									ungenügender Ventilation wird leicht ein Theil der schon löslich gemachten Proteine
                              									wieder unlöslich. Daher geben gewöhnlich schwach und langsam gedarrte und sehr
                              									lichte Malze an Protein reichere Würzen. Es ist klar, daſs beide Vorgänge sich
                              									leicht ausgleichen können und daſs verschiedene Grade der Löslichkeit durch das
                              									Eingreifen der einen oder andern dieser Factoren im Betriebe entstehen. Es kann ein
                              									langsam gewachsenes Malz durch Ueberdarren die Eigenschaft erhalten, eine an Protein
                              									ärmere Würze zu geben und ein schnell gewachsenes Malz durch langsames und
                              									vorsichtiges Darren wieder mehr lösliche Eiweiſsstoffe gewinnen. Es hat unstreitig
                              									aber auch schon die ursprüngliche Beschaffenheit der Gerste einen Einfluſs
                              									darauf.
                           Tabelle I und II S. 255 geben Analysen von Malzen aus 1877er Gersten, bezieh. von
                              									Würze-Asche der Chevaliergerste. In Tabelle III sind Mälzungsversuche eingetragen;
                              									acht verschiedene Gersten wurden auf kleiner Versuchstenne gemälzt, im Laboratorium
                              									gedarrt und sowohl gleich untersucht, als nach einer Lagerung von 4 Monaten.
                           
                              
                                 (Forts. folgt.)