| Titel: | Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in Altona. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 317 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in
                           									Altona.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                        Vollrath's Transmissionswellen-Lager.
                        
                     
                        
                           Der Zweck dieser Anordnung (* D. R. P. Nr. 207 vom 19. August 1877) ist, eine
                              									vortheilhafte und einfache Lagerung für Wellen, Wellenleitungen und Zapfen aller Art
                              									zu schaffen. Die Skizzen Fig. 6 bis
                              										9 Taf. 28 veranschaulichen die Erfindung an einer Wellenleitung mit
                              									Hängelager; dieselbe wird aber auch in ganz gleicher Construction für Stehlager und
                              									Zapfenlager aller Art verwendet.
                           Der Hängelagerbock bildet unten einen offenen Ring, worin die geschlossene
                              									Lagerbüchse, welche genau auf die zugehörige Welle aufgepaſst sein muſs,
                              									eingeschoben wird. Die Büchse kann von Guſseisen o. dgl. hergestellt sein und ruht
                              									mittels zweier Vorsprünge im Lagerbock; mittels der Stellschraube s wird sie im Lager gehalten. Damit der Lagerbock durch
                              									den Druck der Welle nicht aus einander gedrängt wird, ist ein mit Klammern
                              									versehener Deckel am unteren Ende am Bock festgeschraubt. Bei dem neuen Lager werden
                              									nur die Anlageflächen des Deckels bearbeitet, wenn diese Construction des
                              									Zusammenhalters gewählt wird, während die Büchse nur dann an den Endflächen gedreht wird, wenn
                              									Stellringe dagegen laufen. Die Oeffnung nach unten ist nur bei Hängelagern nöthig,
                              									welche für Wellenleitungen verwendet werden, weil bei Transmissionen einzelne Wellen
                              									ausgewechselt oder beim Montiren in die Lagerung eingefügt werden müssen. Die
                              									Oeffnung braucht aber nur die Gröſse zu haben, daſs die Welle hindurch gebracht
                              									werden kann, da die Lagerbüchse von seitwärts in den Lagerbock hineingebracht,
                              									bezieh. herausgeschoben werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
