| Titel: | J. H. Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 318 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. H. Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                        Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
                        
                     
                        
                           Die Skizzen Fig. 4 und
                              										5 Taf. 29 stellen eine gewöhnliche Brunnenpumpe dar, welche mittels
                              									zweier Pratzen an die Wand geschraubt wird. Der Kolben ist in gewöhnlicher Weise mit
                              									einer Ventilplatte versehen; unterhalb desselben im Pumpenstiefel befindet sich das
                              									Fuſsventil. Während jedoch bei einer gewöhnlichen Pumpe unterhalb des letzteren
                              									Ventiles sich direct das Saugrohr anschlieſst, steigt dasselbe hier in einer Röhre
                              									seitlich vom Pumpenstiefel auf und fällt von hier aus in das Sammelgehäuse, in
                              									welches der Pumpenstiefel eingetaucht ist.
                           
                           Beim Aufgange des Kolbens schöpft die Pumpe aus dem Sammelbehälter, vermindert
                              									dadurch das darin enthaltene Wasservolum und bewirkt so eine Verdünnung der oben
                              									angesammelten Luft. In Folge dieser Luft Verdünnung wird nun das Wasser in das
                              									Saugrohr hinaufgepreſst und füllt neuerdings das Sammelgefäſs. Dies währt so lange,
                              									als die Luft in dem Saugwindkessel genügend verdünnt ist, und kann somit auch beim
                              									Rückgang der Pumpe fortdauern, so daſs bei passend gewählten Verhältnissen das
                              									Saugwasser ununterbrochen zuströmt und dem entsprechend das Saugrohr auf den halben
                              									Querschnitt einer gewöhnlichen Pumpenanlage vermindert werden kann.
                           Auſser diesen speciell für abyssinische (oder Norton-) Pumpen (* 1869 191 94. 192 461) wichtigen
                              									Vorzüge gewährt diese von J. H. Dräger in Hamburg (* D.
                              									R. P. Nr. 2681 vom 28. März 1878) patentirte Pumpe den wesentlichen Vortheil, daſs
                              									die Gefahr des Trockenlaufens ganz ausgeschlossen ist.
                           
                              
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
