| Titel: | Malzkeim- und Malzdarr-Apparat. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 331 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 31
                           							
                        [Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.]
                        
                     
                        
                           Nach dem Vorschlage von Marx und Comp. in Mannheim (* D.
                              									R. P. Nr. 3346 vom 12. April 1878) wird die geweichte Gerste auf die Keimplatte a (Fig. 10 und
                              										11 Taf. 31) geschüttet. Wird diese Platte durch eine Welle mit Zahnrad
                              									und Zahnstange zurückgezogen, so fällt die geweichte Gerste, durch die Scheidewand
                              										b zurückgehalten, auf die nächst untere Platte.
                              									Beim Zurückschieben der Platte a ebnet die senkrechte
                              									Platte c das etwa ungleichmäſsig herabgefallene
                              									Keimgut. Soll täglich drei Mal gewendet werden, so sind 30, bei viermaligem Wenden
                              									40 solcher Horden erforderlich. Der Darrapparat ist nur ein Drittel so groſs als der
                              									Keimapparat und hat 20 Horden bei einstündigem Wenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
