| Titel: | Untersuchungen amerikanischer und russischer Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg. | 
| Autor: | J. Biel | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 354 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Untersuchungen amerikanischer und russischer
                           								Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg.
                        Biel, Untersuchungen amerikanischer und russischer
                           								Petroleumsorten.
                        
                     
                        
                           Die bedeutende Ueberproduction und der Mangel an Absatzquellen, woran gegenwärtig die
                              									russische Kerosin-Industrie leidet, haben mich veranlaſst, aufs Neue der Frage näher
                              									zu treten, welche Fortschritte die Fabrikation des russischen Kerosins noch
                              									unumgänglich zu machen hat, um einestheils das Vorurtheil des hiesigen Publicums
                              									gegen einheimische Waare zu besiegen, anderntheils ihrem Producte den europäischen
                              									Markt zu eröffnen.
                           Man braucht nur die Arbeit von Prof. D. J. Mendelejeff:
                              									„Die Naphta-Industrie der amerikanischen Staaten und des Kaukasus“, sowie
                              									diejenige von Professor K. J. Lissenko:
                              									„Uebersicht über den gegenwärtigen Zustand der russischen Naphta-Industrie
                                 										1876“, welche beide in russischer Sprache, und zwar auf Grund persönlicher
                              									Untersuchungen an Ort und Stelle, herausgegeben sind, zu studiren, um sofort zu der
                              									Ueberzeugung zu gelangen, daſs der Reichthum des Kaukasus an
                                 										Erdöl so groſs und so unerschöpflich ist, daſs durch ihn mit Leichtigkeit
                              									ganz Europa mit dem ganzen Bedarf an Leuchtstoff versehen werden könnte. Es
                              									existiren gegenwärtig z.B. in Nordamerika über 2000 Brunnen, von denen aber bereits
                              									fast die Hälfte erschöpft sind, und die Ausbeute derselben betrug in den J. 1860 bis
                              									1875 nach amtlichen Quellen 3350 Millionen Gallonen rohes Erdöl oder 625000t im Jahr. Im Kaukasus dagegen zählte man i. J.
                              									1875 nur 70 Brunnen, aus denen 105000t rohes Erdöl
                              									gewonnen wurden. Die durchschnittliche jährliche Ausbeute
                                 										eines Brunnens im Kaukasus ist also dreimal so groſs, als diejenige eines
                                 										amerikanischen Brunnens. Da aber, wie erwähnt, das Angebot stets die
                              									Nachfrage übersteigt, der Preis der Waare daher auſserordentlich gedrückt ist, so
                              									vergröſsert sich einerseits die Anzahl der Brunnen jährlich nur unbedeutend,
                              									andererseits werden die Brunnen im Kaukasus, um die Anlagekosten zu sparen,
                              									durchschnittlich nur 70m tief gebohrt, während die
                              									Amerikaner 300 bis 400m tief bohren.
                           Bereits im Januar 1878 hatte ich Gelegenheit, in Gemeinschaft mit dem Chemiker Hrn.
                              									Dr. Wilm die vortrefflichen natürlichen Eigenschaften
                              									des kaukasischen Kerosins festzustellen. Wir fanden damals die fast absolute
                              									Reinheit von Theerstoffen und eine bedeutend stärkere Lichtentwicklung bei gleichem
                              									Verbrauche an Kerosin, verglichen mit den amerikanischen Handelsproducten. Gleiche
                              									Mengen von vier amerikanischen Kerosinen gaben 1000, 1075, 1140 bezieh. 1190
                              									Lichtstärken, während dieselben Mengen dreier russischer Kerosine 1250, 1350 und
                              									1395 Lichtstärken gaben. Diesmal habe ich meine Untersuchungen von anderen
                              									Gesichtspunkten aus unternommen, und ich bin auch jetzt wieder zu solchen Resultaten
                              									gelangt, daſs ich glaube, im Interesse der russischen Kerosin-Industrie zu handeln, wenn ich
                              									dieselben der Oeffentlichkeit übergebe.
                           Auf den am 14. Januar d. J. in Liverpool abgehaltenen Congreſs englischer
                              									Petroleum-Importeure, welcher zu dem Zweck abgehalten worden ist, um die Frage zu
                              									entscheiden, weshalb die Beschaffenheit des amerikanischen Petroleums in der letzten
                              									Zeit so durchaus verschieden von der früheren ist und wie den hieraus entspringenden
                              									Uebelständen und Klagen abzuhelfen sei, ist von dem zu diesem Congreſs von New-York
                              									herübergekommenen Hrn. Lockwood, Inspector für
                              									Petroleumexport, die wichtige Thatsache festgestellt worden, daſs die früher ausschlieſslich bearbeiteten Brunnen des
                                 										Petroleumbezirkes groſstentheils erschöpft seien und nur noch etwa 25
                              
                              									Procent des gesammten Exports liefern können. Die übrigen 75 Procent werden aus dem
                              									neu erschlossenen Bradford-District geliefert. Nun sei aber das in letzterem, District gewonnene Erdöl von wesentlich verschiedenen
                                 										Eigenschaften als das ursprünglich gewonnene Erdöl und dies sei die Ursache
                              									der jetzt gegen früher so sehr abweichenden Beschaffenheit des aus Amerika
                              									verschickten Kerosins. Er setzte hinzu, daſs sich der Procentsatz des ausgeführten
                              									Bradford-Oeles voraussichtlich noch wesentlich steigern werde und daſs gegen die
                              									hieraus sich ergebenden Uebelstände für den Konsumenten kein anderes Mittel zu
                              									schaffen sei, als eine Veränderung der Dochte und der Construction der Brenner.
                           Die aus dieser veränderten Beschaffenheit des amerikanischen Kerosins sich ergebenden
                              									Uebelstände beim Gebrauch der bis jetzt allgemein üblichen Lampen, welche
                              									Uebelstände auch hier in Petersburg aufs lebhafteste empfunden worden sind, sind nun
                              									folgende: 1) Das amerikanische Kerosin ist von viel zu
                                 										groſser Feuergefährlichkeit, da es sich bereits entzünden läſst, wenn es
                              									auf 30° erwärmt ist – eine Temperatur, welche durch die gute Wärmeleitung der
                              									metallenen Lampentheile in den Oelbehältern sehr leicht nach kurzem Brennen der
                              									Lampen vorhanden ist, wovon ich mich mehrfach überzeugt habe. Die allgemein
                              									angenommene niedrigste Grenze ist daher für Kerosin zu 38° festgestellt und wurde
                              									dieselbe, wie ich aus einem i. J. 1870 erschienenen Berichte von Prof. Buchenau in Bremen ersehe, damals auch allgemein inne
                              									gehalten, stieg sogar bei den besseren Sorten auf 46°. 2) Brennt das jetzige amerikanische Kerosin schlecht, und zwar zeigt sich
                              									dies in der Weise, daſs die Lampen in den ersten Stunden zwar normal brennen, nach
                              									einiger Zeit aber die Flammen kleiner und kleiner werden, und man auf keine Weise,
                              									durch Aufschrauben des Dochtes z.B., im Stande ist, die Flamme zu vergröſsern. Dabei
                              									setzt sich eine starke Schnuppe an den Docht, und wenn die Flamme ausgeblasen wird,
                              									so glimmt der Docht noch fort und verbreitet höchst üblen Geruch. Oft brennen die
                              									Lampen an den ersten Abenden ganz gut, zeigen dann aber die eben beschriebenen
                              									Erscheinungen an den nächsten übenden in verstärktem Maſse.
                           
                           Um diese üblen Erscheinungen auf ihre Ursache zurückzuführen und zugleich das im
                              									Handel vorkommende Oel gegen das amerikanische um ein Drittel billigere russische
                              									Kerosin in gleicher Weise zu prüfen, wurden verschiedene Marken einer genauen
                              									Untersuchung unterworfen. Zu diesem Zwecke wurde jedes Kerosin in seine
                              									verschiedenen Bestandtheile zerlegt, indem von allen genaue gleiche Mengen in ein
                              									und derselben Glasretorte mit eingesenktem Thermometer erhitzt und die Destillate
                              									von 25 zu 25° besonders aufgefangen wurden. Diese getrennten Partien wurden nun
                              									durch Rectification neuerdings zerlegt und schlieſslich die gleichartigen, d.h. bei
                              									derselben Temperatur siedenden, zusammengethan. Die Nomenclatur (Essenzen bis 150° siedend, weil bei gewöhnlicher
                              									Temperatur entzündlich, Brennöle von 150 bis 270°
                              									siedend und schwere Oele die über 270° siedenden
                              									Antheile, weil zu phlegmatisch, um in dem Docht in die Höhe zu steigen) ist die in
                              									Nordamerika allgemein übliche.Kleinschmidt, Berg- und hüttenmännische Zeitung,
                                    											1867. Die drei untersuchten amerikanischen Oele: Carbon Oil von der Standard Oil
                                 										Company in Cleveland, Ohio und New-York, Standard
                                 										Oil von der Imperial Raffining Company in Oil
                              									City, Penn., und Standard withe aus einer mir nicht
                              									bekannten Fabrik erwiesen sich in ihrem Wesen als so völlig gleich, daſs ich hier
                              									nur eine Sorte anführe.
                           1) Standard Oil. Specifisches Gewicht 0,795,
                              									Verpuffungspunkt 26°, Entzündungspunkt 30°.Bei directer Berührung des Kerosins mittels einer kleinen Flamme.
                              									Concentrirte Schwefelsäure färbt sich beim Schütteln mit gleichen Theilen Oel sofort
                              									schwarzbraun. Dampftension, nach Salleron bestimmt,
                              										160mm bei 35°. Es destilliren über:
                           
                              
                                 bei der Temperatur
                                 Proc.
                                 Spec. Gew.
                                 Entzündungspunkt
                                 
                              
                                 a)
                                 125
                                 bis
                                 150°
                                 14,4
                                 0,741
                                   16°
                                 
                              
                                 b)
                                 150
                                 „
                                 170
                                   9,8
                                 0,760
                                   29
                                 
                              
                                 c)
                                 170
                                 „
                                 190
                                   8,3
                                 0,770
                                   43
                                 
                              
                                 d)
                                 190
                                 „
                                 210
                                   6,0
                                 0,778
                                   59
                                 
                              
                                 e)
                                 210
                                 „
                                 230
                                   5,6
                                 0,786
                                   75
                                 
                              
                                 f)
                                 230
                                 „
                                 250
                                   8,6
                                 0,796
                                 100
                                 
                              
                                 g)
                                 250
                                 „
                                 270
                                   7,6
                                 0,808
                                 112
                                 
                              
                                 h)
                                 270
                                 „
                                 290
                                   5,8
                                 0,818
                                 –
                                 
                              
                                 i)
                                 Rest
                                 
                                 
                                 33,9
                                 0,840
                                 –
                                 
                              
                           Bei der Destillation entwickelt sich ein stechender Geruch nach Schwefligsäure,
                              									ebenso riechen die von 190 bis 230° übergehenden Producte sehr stark nach derselben
                              									Säure. Dieselbe stammt aus den im Kerosin enthaltenen Sulfoverbindungen und zeigt,
                              									ebenso wie die bereits angeführte Reaction mit concentrirter Schwefelsäure, daſs das
                              									amerikanische Kerosin sehr unvollkommen gereinigt wird.
                              									Wir erhielten also aus dem Standardöl (und genau ebenso aus den anderen beiden
                              									Sorten):
                           
                              
                                 14,4
                                 Proc.
                                 leicht entzündliche Essenz,
                                 
                              
                                 45,9
                                 „
                                 eigentliches gutes Brennol,
                                 
                              
                                 39,7
                                 „
                                 schwere Oele.
                                 
                              
                           
                           Es liegt nun auf der Hand, daſs ein Kerosin von so bedeutendem Gehalt an
                              									phlegmatischen Oelen, das noch auſserdem mit schwefelhaltigen Theerstoffen
                              									verunreinigt ist, unmöglich den Anforderungen des Publicums genügen kann. Während
                              									nämlich einerseits die trägen schweren Oele nicht im Stande sind, in genügender
                              									Menge bis zur Flamme aufzusteigen, verstopfen später die nur verkohlenden
                              									Theerstoffe obendrein die Poren des Dochtes und verhindern das weitere Aufsteigen
                              									des Kerosins in die Flamme.
                           Um diese theoretische Schluſsfolgerung praktisch zu beweisen, construirte ich mir
                              									eine Lampe, deren Oelbehälter aus einem graduirten, mit einer verschlieſsbaren
                              									seitlichen Oeffnung versehenen Cylinder bestand, so daſs ich das Kerosin bis zu
                              									jeder gewünschten Höhe ablassen konnte, ohne die Lampe auszulöschen und aus einander
                              									zu schrauben. Als Brenner benutzte ich einen gewöhnlichen siebenflammigen
                              									Kosmosbrenner mit 15mm breiten Dochte. In dieser
                              									Lampe brannte ich nun die verschiedenen Sorten bei einem Abstande des
                              									Kerosinspiegels von von der Flamme von 6, 9, 12 bezieh. 14cm und bestimmte bei jedem dieser Abstände die
                              									Leuchtkraft im photometrischen Apparate. Das in Rede stehende Kerosin zeigte bei
                              									einem Abstande des Spiegels von der Flamme zu:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 3,35
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 1,36
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 0,8
                                 „
                                 
                              
                           Da diese Bestimmungen kurz nach einander gemacht wurden, so kam dabei die Poren
                              									verstopfende Eigenschaft der Theerstoffe nicht zur Geltung. Lieſs ich jedoch das
                              									Kerosin selbst bis zu den bestimmten Niveauabständen herunterbrennen, ahmte also
                              									genau die im gewöhnlichen Leben vorhandenen Verhältnisse nach, so erhielt ich, wie
                              									vorausgesetzt, bei einem Abstande von:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 2,4
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 0,9
                                 „
                                 
                              
                           2) Astral Oil, ebenfalls amerikanischen Ursprunges,
                              									sogen. 150° fire test, 0,783 sp. G., Verpuffungspunkt
                              									48°, Entzündungspunkt 51°. Concentrirte Schwefelsäure färbt sich mit gleichen
                              									Theilen des Oeles geschüttelt goldgelb. Dampftension nach Salleron 5mm bei 35°. Es destilliren
                              									über:
                           
                              
                                 
                                 bei der Temperatur
                                 Proc.
                                 Spec. Gew.
                                 Entzündungspunkt
                                 
                              
                                 a)
                                 
                                 unter
                                 150°
                                     2,2
                                 –
                                   16°
                                 
                              
                                 b)
                                 von
                                 150
                                 bis
                                 170
                                   13,5
                                 0,758
                                   29
                                 
                              
                                 c)
                                 „
                                 170
                                 „
                                 190
                                   21,3
                                 0,768
                                   43
                                 
                              
                                 d)
                                 „
                                 190
                                 „
                                 210
                                   18,8
                                 0,777
                                   57
                                 
                              
                                 e)
                                 „
                                 210
                                 „
                                 230
                                 15
                                 0,786
                                   75
                                 
                              
                                 f)
                                 „
                                 230
                                 „
                                 250
                                 10
                                 0,795
                                   99
                                 
                              
                                 g)
                                 „
                                 250
                                 „
                                 270
                                     9,2
                                 0,806
                                 111
                                 
                              
                                 h)
                                 „
                                 270
                                 „
                                 290
                                     4,8
                                 0,813
                                 –
                                 
                              
                                 i)
                                 Rest
                                 
                                 
                                     5,2
                                 0,834
                                 –
                                 
                              
                           
                           Bei der Destillation entwickelt sich keinerlei übler Geruch,
                              									ebenso riechen die einzelnen Destillate durchaus normal. Das Astral Oil gibt also Ausbeute an:
                           
                              
                                 Leicht entzündlicher Essenz
                                   2,2 Proc.
                                 
                              
                                 Gutem normalem Brennol
                                 87,8
                                 
                              
                                 Schwerem Oel
                                 10
                                 
                              
                           Mit diesem fast gänzlichen Mangel an leicht entzündlicher Essenz steht der hohe
                              									Entzündungspunkt 51° und in Folge dessen die bedeutend gröſsere Sicherheit gegen
                              									Feuersgefahr in directem Zusammenhang. Die Versuche am Photometer ergaben bei einem
                              									Niveauabstande von:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 4,5
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 3,0
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 1,36
                                 „
                                 
                              
                           3) Kaiseröl von Aug. Korff
                              									in Bremen. Specifisches Gewicht 0,789, Verpuffungspunkt 44°, Entzündungspunkt 46°.
                              									Concentrirte Schwefelsäure färbt sich goldgelb mit dem Oele. Verhält sich im
                              									Uebrigen wie das Astral Oil und gibt an
                              									Bestandtheilen:
                           
                              
                                 Essenzen
                                   5,5 Proc.
                                 
                              
                                 Brennöle
                                 80
                                 
                              
                                 Schwere Oele
                                 14
                                 
                              
                           Die Versuche am Photometer ergaben bei einem Niveauabstand
                              									von:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 6
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 3
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 1,36
                                 „
                                 
                              
                           Ein Unterschied, ob die Lampen von selbst auf das bestimmte Niveau herunterbrannten,
                              									oder schnell entleert wurden, war nicht wahrzunehmen, welche Bemerkung auch für die
                              									nachfolgenden russischen Kerosine gilt. Ebenso wenig änderte sich beim Brennen
                              									jemals das specifische Gewicht des betreffenden Oeles.
                           4) Russisches Kerosin Nr. 0. Specifisches Gewicht 0,803,
                              									Verpuffungspunkt 26°, Entzündungspunkt 29°. Concentrirte Schwefelsäure färbt sich
                              									mit gleichem Volum des Oeles geschüttelt hell citronengelb. Dampftension nach Salleron 201mm bei
                              									35°. Es destilliren über:
                           
                              
                                 bei der Temperatur
                                 Proc.
                                 Spec. Gew.
                                 Entzündungspunkt
                                 
                              
                                 a)
                                 100
                                 bis
                                 125°
                                   6,7
                                 0,756
                                   16°
                                 
                              
                                 b)
                                 125
                                 „
                                 150
                                 26,8
                                 0,774
                                   16
                                 
                              
                                 c)
                                 150
                                 „
                                 170
                                 18,8
                                 0,795
                                   25
                                 
                              
                                 d)
                                 170
                                 „
                                 190
                                 16,6
                                 0,810
                                   43
                                 
                              
                                 e)
                                 190
                                 „
                                 210
                                 14,3
                                 0,823
                                   56
                                 
                              
                                 f)
                                 210
                                 „
                                 230
                                   6,8
                                 0,834
                                   74
                                 
                              
                                 g)
                                 230
                                 „
                                 250
                                   6,7
                                 0,847
                                   99
                                 
                              
                                 h)
                                 250
                                 „
                                 270
                                   3,3
                                 0,867
                                 116
                                 
                              
                           Die Destillation ging glatt und geruchlos von statten und alle Destillate waren
                              									wasserhell und normal von Geruch. Wir erhielten also:
                           
                              
                                 Essenzen
                                 33,5 Proc.
                                 
                              
                                 Gute Brennole
                                 66,5
                                 
                              
                           Die völlige Abwesenheit schwerer Oele, worauf bei der nur versuchsweise unternommenen Fabrikation (es
                              									sind im Ganzen nur etwa 500 Faſs von dieser Sorte dargestellt worden) besondere
                              									Rücksicht genommen worden, muſs lobend anerkannt werden. Dagegen ist der übergroſse
                              									Gehalt an leicht entzündlicher Essenz und die damit verbundene Feuergefährlichkeit
                              									zu tadeln und entschieden von weiterer Fabrikation dieser Sorte abzurathen. Die
                              									Versuche am Photometer ergaben bei einem Niveauabstand von:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 6,25
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 4,45
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 3,7
                                 „
                                 
                              
                           Das Oel besaſs hiernach von allen von mir untersuchten Oelen den höchsten Aufzug
                              									(Fähigkeit des Oeles, der Capillarattraction des Dochtes zu folgen). Da derselbe
                              									aber seine Ursache in der übergroſsen Menge Essenzen hat, so kann man diese
                              									Eigenschaft nur beziehungsweise loben, da sie durch die Feuergefährlichkeit des
                              									Oeles wieder paralysirt wird.
                           5) Russisches Kerosin A (Gewöhnliche Handelswaare).
                              									0,817 sp. G., Verpuffungspunkt 28°, Entzündungspunkt 30°. Concentrirte Schwefelsäure
                              									färbt sich mit dem Oele goldgelb. Dampftension nach Salleron 73mm bei 35°. Es destilliren
                              									über:
                           
                              
                                 bei der
                                 Temperatur
                                 Proc.
                                 Spec. Gew.
                                 Entzündungspunkt
                                 
                              
                                 a)
                                 100
                                 bis
                                 125°
                                   2,6
                                 0,763
                                   16°
                                 
                              
                                 b)
                                 125
                                 „
                                 150
                                 12,8
                                 0,776
                                   16
                                 
                              
                                 c)
                                 150
                                 „
                                 170
                                 16,8
                                 0,793
                                   25
                                 
                              
                                 d)
                                 170
                                 „
                                 190
                                 14,8
                                 0,808
                                   41
                                 
                              
                                 e)
                                 190
                                 „
                                 210
                                 14,4
                                 0,821
                                   55
                                 
                              
                                 f)
                                 210
                                 „
                                 230
                                 12,7
                                 0,831
                                   72
                                 
                              
                                 g)
                                 230
                                 „
                                 250
                                   7,5
                                 0,840
                                   98
                                 
                              
                                 h)
                                 250
                                 „
                                 270
                                 7
                                 0,850
                                 120
                                 
                              
                                 i)
                                 270
                                 „
                                 290
                                 5
                                 0,858
                                 –
                                 
                              
                                 k)
                                 Rest
                                 
                                 
                                   5,5
                                 0,878
                                 –
                                 
                              
                           Die Destillation geht glatt und geruchlos von statten und alle
                              									Destillate riechen normal. Nur das über 270° übergehende ist blaſs gelblich gefärbt,
                              									alles vorher übergehende wasserhell. Wir haben also hier erhalten:
                           
                              
                                 15,4
                                 Proc.
                                 leicht entzündliche Essenz,
                                 
                              
                                 73,2
                                 „
                                 gutes normales Brennol,
                                 
                              
                                 10,5
                                 „
                                 schweres Oel.
                                 
                              
                           Die Versuche am Photometer ergaben bei einem Niveauabstand
                              									von:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 5,2
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 4
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 3
                                 „
                                 
                              
                           Wurde die Niveauhöhe durch Abbrennen erzielt, so ergaben sich
                              									folgende etwas niedrigere Zahlen:
                           
                              
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstärken
                                 
                              
                                   9
                                 4,5
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 3,5
                                 „
                                 
                              
                                 14
                                 2,6
                                 „
                                 
                              
                           
                           6) Russischse Kerosin B (Gewöhnliche Handelswaare
                              									anderer Fabrik). 0,822 sp. G., Verpuffungspunkt 30°, Entzundungspunkt 35°.
                              									Concentrirte Schwefelsäure färbt sich mit dem Oele goldgelb. Dampftension nach Salleron 45mm bei
                              									35°. Die Destillation ergab:
                           
                              
                                 Essenzen
                                 12,8 Proc.
                                 (Davon gingen 1,5 Proc. uber bei einer                    Temperatur
                                    											unter 125°.)
                                 
                              
                                 Brennol
                                 78,3
                                 
                                 
                              
                                 Schweres Oel
                                   8,4
                                 
                                 
                              
                           Der photometrische Versuch ergab:
                           
                              
                                 bei
                                   6cm
                                 7
                                 Lichtstarken
                                 
                              
                                 „
                                   9
                                 5,7
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 12
                                 3,2
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 14
                                 1,65
                                 „
                                 
                              
                           7) Russisches Kerosion C (Gewöhnliche Handelswaare einer
                              									dritten Fabrik). 0,821 sp. G., Verpuffungspunkt 25°, Entzündungspunkt 26°.
                              									Concentrirte Schwefelsäure färbt sich mit dem Oele goldgelb. Dampftension nach Salleron 95mm bei
                              									35°. Die Destillation ergab:
                           
                              
                                 Essenzen
                                 15,25 Proc.
                                 (Davon unter 125° siedend 4,5 Proc.)
                                 
                              
                                 Brennol
                                 71,25
                                 
                                 
                              
                                 Schweres Oel
                                 13,5
                                 
                                 
                              
                           8) Russisches Kerosin D (Gewöhnliche Handelswaare einer
                              									vierten Fabrik.). 0,820 sp. G., Verpuffungspunkt 28°, Entzündungspunkt 29°.
                              									Concentrirte Schwefelsäure färbt sich mit dem Oele citrongelb. Im Uebrigen nicht
                              									genauer untersucht.
                           Stellen wir nun die Resultate zu einer Tabelle zusammen, so ergibt sich folgendes
                              									Bild:
                           
                              
                                 UntersuchteSorte
                                 Spec. Gew.bei 16°
                                 Dampftensionbei 35°
                                 Verpuff. Punkt
                                 Entzund. Punkt
                                 Essenzen
                                 Brennol
                                 Schweres Oel
                                 Lichtstarke beiNiveanabstand
                                    											von
                                 
                              
                                 6cm
                                 9cm
                                 12cm
                                 14cm
                                 
                              
                                 
                                 
                                 mm
                                 
                                 
                                 Proc.
                                 Proc.
                                 Proc.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Standard Oil
                                 0,795
                                 160
                                 26°
                                 30°
                                 14,4
                                   45,9
                                   39,7
                                 7
                                     3,35
                                     1,36
                                   0,8
                                 
                              
                                 Astral Oil
                                 0,783
                                     5
                                 48
                                 51
                                   2,2
                                   87,8
                                 10
                                 7
                                   4,5
                                   3,0
                                     1,36
                                 
                              
                                 Kaiserol
                                 0,789
                                   13
                                 44
                                 46
                                   5,5
                                 80
                                 14
                                 7
                                 6
                                   3,0
                                     1,36
                                 
                              
                                 RussischRussischRussischRussisch
                                 Kerosin
                                 Nr. 0      A      B      C
                                 0,8030,8170,8220,821
                                 201  73  45  95
                                 26283025
                                 29303526
                                 33,515,412,8  15,25
                                   66,5  73,2  78,3    71,25
                                 –  10,5    8,4  13,5
                                 777–
                                     6,25  5,2  5,7  –
                                     4,454  3,2–
                                   3,73    1,65  –
                                 
                              
                           Wir sehen hieraus, daſs das amerikanische Astral Oil
                              									hinsichtlich der Sicherheit gegen Explosionsgefahr und in Bezug auf den Gehalt an
                              									wirklichen guten Brennölen und Abwesenheit leicht entzündlicher Essenz von allen die
                              									erste Stelle einnimmt und geradezu als Normalöl hinzustellen ist. Ihm steht würdig
                              									zur Seite das Bremer Kaiseröl, dagegen das jetzt im Handel vorkommende amerikanische
                              									Kerosin gewöhnlicher Fabrikation durch seinen Gehalt an schweren Oelen und
                              									schwefelhaltigen Theerstoffen und dadurch bedingten höchst mangelhaften Aufzug unbedingt als das
                              									schlechteste hinzustellen ist, wobei es noch nicht einmal in Bezug auf
                              									Gefahrlosigkeit irgend einen Vorzug vor den gewöhnlichen russischen Kerosinen voraus
                              									hat.
                           Den russischen Oelen sieht man es an, daſs sich die Fabrikation noch nicht zu
                              									bestimmten Normen durchgearbeitet hat, woran wohl meistens das Bestreben Schuld ist,
                              									ein möglichst dem amerikanischen in Bezug auf specifisches Gewicht ähnliches Product
                              									herzustellen – ein ebenso vergebliches, als, wie ich später zeigen werde,
                              									überflüssiges Bemühen, dem ein Product von 33 Procent leicht entzündlicher Essenz
                              									entsprungen ist! Ueberhaupt muſs sämmtlichen russischen Oelen, bei genügender
                              									Reinheit von schweren Oelen und vorzüglich gutem Aufzug, dennoch der Vorwurf eines
                              									zu groſsen Gehaltes an leicht entzündlicher Essenz und dadurch bedingter
                              									Feuergefährlichkeit gemacht werden. Denn nicht 30°, wie die Amerikaner es jetzt
                              
                              									herzustellen angefangen haben, sondern 38° ist die niedrigste Grenze, welche
                              									allerdings der Fabrikant B fast schon erreicht hat. Hat
                              									die russische Industrie sich erst von der Nothwendigkeit eines solchen „fire test“ überzeugt und liefert sie kein Oel
                              									unter 38°, dann Steht ihr der europäische Markt offen und das amerikanische Oel wird
                              									entweder besser werden müssen oder zurückgedrängt!
                           Da mir nun bereits öfter von russischen Fabrikanten der Einwurf gemacht worden ist,
                              									sie könnten den Entzündungspunkt nicht höher stellen, weil dadurch dann das
                              									specifische Gewicht zu stark in die Höhe getrieben werde, so habe ich mir zur
                              									Aufgabe gesetzt, zu untersuchen, in wie fern das specifische
                                 										Gewicht Einfluſs auf die Gebrauchsfähigkeit als Brennöl habe. Es schien
                              									allerdings möglich, ja natürlich, daſs ein hohes specifisches Gewicht den Aufzug des
                              									Oeles (d.h. die Fähigkeit desselben, der Capillarattraction des Dochtes zu folgen)
                              									erheblich herabsetzen werde. Da keines der russischen Kerosine wegen der
                              									abweichenden Zusammensetzung sich direct mit einem amerikanischen vergleichen lieſs,
                              									so stellte ich mir selbst Normalöle dar, indem ich die
                              									bei der fractionirten Destillation gewonnenen Fractionen c bis h, also die von 150
                              									bis 270° siedenden Antheile, die eigentlichen Brennöle, wieder zusammenthat. Ebenso
                              									verfuhr ich mit dem amerikanischen, von dem die Fractionen b bis g, ebenfalls von
                              									150 bis 270° siedend, zusammengegossen wurden. Ich erhielt so Producte, welche
                              									sowohl von leicht entzündlichen Essenzen als auch von schweren Oelen frei waren.
                              									Diese Normalöle hatten folgende Eigenschaften:
                           
                              
                                 
                                 Russisches
                                 Amerikanisches
                                 
                              
                                 Specifisches Gewicht
                                 0,814
                                 0,778
                                 
                              
                                 Verpuffungspunkt
                                 43°
                                 46°
                                 
                              
                                 Entzündungspunkt
                                 45°
                                 49°.
                                 
                              
                           Das specifische Gewicht des russischen Normalbrennöles ist also bedeutend höher, als
                              									das des amerikanischen, dagegen der Entzündungspunkt etwas niedriger, aber immerhin
                              									um 8° höher als die allgemein angenommene niedrigste Grenze (38°) es erfordert. Die am
                              									Photometer gemessene Lichtstärke beider Oele war nun bei einem Abstande des Niveau
                              									von der Flamme im Betrage von:
                           
                              
                                 
                                 Russisches
                                 Amerikanisches
                                 
                              
                                   6cm
                                 7
                                 7
                                 
                              
                                   9
                                   5,2
                                   5,2
                                 
                              
                                 12
                                 3
                                 3
                                 
                              
                                 14
                                   1,6
                                   1,5.
                                 
                              
                           Da mir dieses Resultat noch nicht genügte, so schritt ich zum Gegenbeweis, indem ich
                              									zwei Fractionen von absolut gleichem specifischem
                                 										Gewichte der photometrischen Prüfung unterwarf, nämlich Fraction g vom
                              									amerikanischen Oele und Fraction d vom russischen Oel. Dieselben waren zweimal
                              									rectificirt und absolut frei von leichteren sowohl, als schweren Oelen. Die
                              									Eigenschaften derselben waren folgende:
                           
                              
                                 
                                 Russisches
                                 Amerikanisches
                                 
                              
                                 Specifisches Gewicht
                                 0,808
                                 0,808
                                 
                              
                                 Siedetemperatur
                                 170 bis 190°
                                 250 bis 270°
                                 
                              
                                 Entzündungspunkt
                                 41°
                                 113°.
                                 
                              
                           Die gefundene Lichtstärke betrug bei einem Abstande von:
                           
                              
                                 
                                 Russisches
                                 Amerikanisches
                                 
                              
                                   6cm
                                 7
                                 5,7
                                 
                              
                                   9
                                     4,45
                                   1,36
                                 
                              
                                 12
                                   2,3
                                 0,5
                                 
                              
                                 14
                                   0,9
                                 –
                                 
                              
                           Hiermit ist der Beweis geliefert, daſs der Aufzug eines
                                 										Kerosins unabhängig ist von dem specifischen Gewichte desselben, abhängig
                                 										dagegen von der Siedetemperatur und um so gröſser, je niedriger die letztere
                                 										ist Ferner hängt der Entzündungspunkt eines
                                 										Kerosins nicht mit dem spezifischen Gewichte zusammen, sondern ist ebenfalls
                                 										ausschlief stich von der Siedetemperatur des betreffenden Oeles
                                 									abhängig.
                           Auf Grundlage vorliegender Resultate glaube ich mich berechtigt, für eine
                              									concurrenzfähige Fabrikation russischen Brennöles folgende Gesichtspunkte als
                              									maſsgebend hinzustellen: 1) Der in den kleineren Fabriken zwecks gröſserer
                              									Ausnutzung der Apparate vielfach bestehende continuirliche Betrieb der
                              									Destillationsretorten muſs unbedingt aufgegeben werden, weil bei demselben eine
                              									Trennung der leicht entzündlichen Essenzen von dem Brennöl nicht möglich ist. 2) Der
                              									Destillationsbetrieb ist nicht auf Grundlage des specifischen Gewichtes, sondern der
                              									Siedetemperatur zu vollführen. 3) Eine Entzündungstemperatur von mindestens 38°
                              									(100° Fahrenheit) muſs als niedrigste Grenze inne gehalten werden. 4) Die Bestimmung
                              									derselben muſs in der Art ausgeführt werden, daſs während des Versuches die
                              									Oberfläche des Oeles von Zeit zu Zeit mit einem kleinen Flämmchen berührt wird. Die
                              									amerikanische Methode, bei welcher das Flämmchen 13mm von der Oberfläche entfernt gehalten wird, gibt unrichtige
                              									Resultate.
                           Zum Schlüsse kann ich es mir nicht versagen, darauf aufmerksam zu machen, daſs die
                              									groſsen Differenzen, welche zwischen den einzelnen Fractionen des amerikanischen
                              									Kerosins einerseits und derjenigen des russischen Kerosins andererseits hinsichtlich
                              									des Siedepunktes und des specifischen Gewichtes bestehen, keinerlei Zweifel
                              									zulassen, daſs wir es hier mit zwei homologen Reihen von Kohlenwasserstoffen zu thun
                              									haben, welche mit einander nicht identisch, sondern isomer sind. Die
                              									Kohlenwasserstoffe, welche aus dem amerikanischen Kerosin isolirt worden sind, haben
                              									folgende Eigenschaften:
                           
                              
                                 
                                 Spec. Gew.
                                 Siedepunkt
                                 
                              
                                 Nonylwasserstoff C9H20
                                 0,741
                                 137°
                                 
                              
                                 Rutylwasserstoff C10H22
                                 0,757
                                 161
                                 
                              
                                 Laurylwasserstoff C12H26
                                 0,788
                                 198
                                 
                              
                                 Myrylwasserstoff C14H30
                                 0,809
                                 238
                                 
                              
                                 Palmitylwasserstoff C16H34
                                 ?
                                 280
                                 
                              
                           Hiermit stimmen die Fractionen des amerikanischen Kerosins sehr gut überein, die des
                              									russischen aber nicht:
                           
                              
                                 Siedetemperatur
                                 Amerikanisches
                                 Russisches
                                 
                              
                                 100
                                 bis
                                 125°
                                 –
                                 0,763
                                 
                              
                                 125
                                 „
                                 150
                                 0,741
                                 0,776
                                 
                              
                                 150
                                 „
                                 170
                                 0,759
                                 0,793
                                 
                              
                                 170
                                 „
                                 190
                                 0,770
                                 0,808
                                 
                              
                                 190
                                 „
                                 210
                                 0,778
                                 0,821
                                 
                              
                                 210
                                 „
                                 230
                                 0,786
                                 0,831
                                 
                              
                                 230
                                 „
                                 250
                                 0,796
                                 0,840
                                 
                              
                                 250
                                 „
                                 270
                                 0,808
                                 0,850
                                 
                              
                                 270
                                 „
                                 290
                                 0,818
                                 0,858.
                                 
                              
                           Leider erlaubt es mir meine Zeit nicht, diese interessante Frage, welche übrigens
                              									schon vor einigen Jahren von Prof. Lissenko angeregt
                              									worden istIn dessen oben angefuhrtem Werke: Uebersicht über den
                                       												gegenwärtigen Zustand der russischen Naphta-Industrie.,
                              									weiter zu verfolgen und z.B. aus einem vollständig isolirten reinen
                              									Kohlenwasserstoffe mit constantem Siedepunkte die betreffenden Chlorderivate,
                              									Alkohole u. dgl. darzustellen. Nur eine solche Arbeit könnte definitiv entscheiden,
                              									ob wir es mit bisher noch unbekannten Körpern zu thun haben.
                           St. Petersburg, im Januar 1879.