| Titel: | Metallpackung von Ed. Holdinghausen in Hilchenbach. | 
| Autor: | M. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Metallpackung von Ed. Holdinghausen in
                           									Hilchenbach.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                        Holdinghausen's Metallpackung.
                        
                     
                        
                           Um die Kolbenstangen-Stopfbüchse in gleicher Weise wie den Kolben selbst abzudichten,
                              									bedient sich der Erfinder (*D. R. P. Nr. 3621 vom 8. Mai 1878) einer Anzahl federnder Ringe, welche sich
                              									abwechselnd gegen die Kolbenstange oder die Stopfbüchsenbohrung anlegen und durch
                              									die Stopfbüchse wider einander gepreſst werden. Die Ringe werden aus Stahl, Metall
                              									oder Gusseisen hergestellt und abwechselnd etwas enger wie die Kolbenstange oder
                              									weiter wie die Bohrung gehalten, hierauf aufgeschlitzt, zusammengespannt und genau
                              									abgedreht, in Folge dessen sie dann das Bestreben haben, sich dicht an der
                              									Kolbenstange oder in die Bohrung einzulegen. Der kleine Raum, welchen die Schlitze
                              									gewähren, läſst keinen Dampf durchdringen, da die Ringe selbstverständlich mit
                              									versetzten Schlitzen eingelegt werden; übrigens lassen sich die Schlitze auch
                              									stufenförmig ausschneiden (vgl. Fig. 2 Taf.
                              									15), so daſs sie sich nach Art der Dampfkolbenringe selbst abdichten. In Fig.
                                 										1 sind Ringe von rechteckigem, in Fig. 2 von
                              									trapezförmigem Querschnitt angedeutet; bei letzteren erhält die Stopfbüchse eine
                              									gewisse Beweglichkeit, indem unter die Muttern entweder Kautschukplatten oder
                              									federnde Stahlplatten gelegt werden (Fig. 2
                              									rechts und links). Aus Fig. 2 ist
                              									auch ersichtlich, wie bestehende Stopfbüchsen für die neue Packung, welche eine
                              									engere Bohrung erfordert, dadurch abgeändert werden können, daſs denselben eine
                              									Büchse eingesetzt wird, die sich passend mit dem Grundring aus einem Stücke
                              									herstellen läſst.
                           
                              
                                 M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
