| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 233, Jahrgang 1879 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422797Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                              Fünfte Reihe. Dreiunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 30 in den Text gedruckten und 42 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                              Zweihundertdreiunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 30 in den Text gedruckten und 42 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertdreiunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris * (Fortsetzung) 1
                                 						Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Ausstellung [Schluſs: B) Präcisionssteuerungen.
                                       								Eintheilung 1. 1) Mit isochroner Auslösung: Cail * 6. Société anonyme de Marcinelle et Couillet * 7. Compagnie des fonderies et forges de l'Horme * 9. 2) Mit
                                       								allochroner Auslösung: Socin und Wich * 11. E. Walschaerts * 13. Escher, Wyſs
                                          									und Comp. * 14. Galloway und Beckwith * 14. Société anonyme de
                                          									constructions mécaniques d'Anzin, Director A. r.
                                          									Quillacq * 16]; von Müller-Melchiors * 1
                              Dampfcompressionspumpe von R. M. Marchant in London * 17
                              Rotirende Pumpe von P. Samain in Paris * 20
                              Wasserrohrkessel von C. Beissel in Cöln * 20
                              Putzrath und Warttinger's
                                 						Schwimmerventil zur Absperrung des Rückstaues in Hauswasser-Ableitungen * 22
                              R. M. Daelen's entlastetes Durchgangsventil von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 23
                              Dreiköpfige Eisenbahnschiene von M. Demmer in Dortmund * 25
                              Bewegliche Stehbolzen für Locomotivkessel, System E. Siegmeth und
                                 							E. Wehrenfennig * 26
                              Neuerburg und Schulten's
                                 						horizontales Paternosterwerk mit Drahtseilen * 29
                              J. Dubois und E. F. Beugler's
                                 						Werkzeughalter mit gekrümmten Schneidstählen * 29
                              Niles' Maschine zum Bohren und Drehen mit horizontaler
                                 						Planscheibe * 31
                              Drehsetzmaschine von E. Jarolimek in Wien * 31
                              Rotirende Trockenmaschine von Gebr. Donath und O. Meiſsner in Chemnitz * 33
                              Wringemaschine von W. Birch in Salford bei Manchester * 34
                              Fr. Gebauer und O. Stegmeyer's
                                 						Chlor-, Säure- und Waschmaschine für das Bleichen baumwollener und leinener Gewebe *
                                 						34
                              Gewehrschloſs von Julius aus'm Weerth in Dortmund *
                                 						37
                              Aufhebung der Induction in benachbarten Telegraphen-Leitungen; von Prof. Hughes und Th. A. Edison
                                 						39
                              G. Scheffer's Ofen zur trocknen Destillation des Holzes * 41
                              Pfaundler's Apparat zum Filtriren von Quecksilber; von F. Miller, Universitätsmechaniker in Innsbruck * 42
                              Neuerungen in der Eisenerzeugung * 42
                                 						Ueber die Ausscheidung des Phosphors aus dem Roheisen; von A.
                                          									Krupp in Essen * 42von A. W. Hofmann und H.
                                          									Wedding
                                       								44von Prof. Finkener
                                       								45von J. Berchelmann in Pfungstadt * 45von L. Gruner
                                       								46Kokesofen von R. Wintzek in Morgenroth * 47
                              Ueber die Verwendung des Phosphorkupfers bei der Kupferraffination; von Dr. C. Röſsler in Darmstadt 48
                              Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren; von Dr. A.
                                    							Blügel in Berlin 53
                              Einführung der Salpetersäure in die Bleikammer mittels Dampf; von Max
                                    							Liebig in Letmathe *
                                 						61
                              Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von Prof. G. Lunge * 63
                                 						1) Ueber die Existenz des Salpetrigsäureanhydrids im gasförmigen Zustande *
                                       								63
                              Ueber Sprengstoffe, insbes. das Nitroglycerin; von Dr. B. C.
                                    							Niederstadt
                                 						75
                              Chemisch-technische Notizen; von Ed. Donath in Leoben 78
                                 						Zur Verwendung des Schwerspathes in der Glasfabrikation 78Zusammensetzung von Spiegelgläsern 79Nachweisung freier Mineral- und organischer Säuren 80
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    C. Meiſsner's Anordnung der Ein- und Ableitungskanäle
                                       								durch den Schieber rotirender Maschinen * 81
                                    Ueber Leistung und Brennmaterialverbrauch von Kleinmotoren; von E. Brauer und Dr. A. Slaby
                                       								82
                                    Neuerungen an Bandwebstühlen: A. Schmitz's
                                       								kreisbogenförmige Schiffchenbewegung 83
                                    A. Schmitz und F. Suberg's
                                       								Eintragung des Schuſsfadens durch eine Nadel 83
                                    Zur Geschichte des Flaschenverschlusses 83
                                    G. und A. S. Bower's
                                       								Rostschutz für Eisen und Stahl 83
                                    Ein eigenthümliches Siliciumeisen; von J. L. Smith
                                       								83
                                    Neues Goldvorkommen in Venezuela; von G. Attwood
                                       								84
                                    Ueber das Atomgewicht des Antimons; von F. Keſsler in
                                       								Bochum 84
                                    Gaiffe's Verbesserung des Leclanché-Elementes 84
                                    Ueber die Musik der Farben und deren Bewegung; von Ayrton
                                       								und Perry
                                       								84
                                    Magisch leuchtende Zifferblätter von H. B. Némitz in
                                       								Paris 85
                                    Ueber die Färbung des Chlorsilbers im Sonnenlicht; von Tommasi
                                       								85
                                    Verhalten von Leim gegen Chromate unter dem Einflusse des Lichtes; von J. M. Eder
                                       								85
                                    W. Johnstone's Feuerlöschmittel 86
                                    Dr. Ch. Heinzerling's neues Verfahren der Schnellgerberei
                                       									86
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Mangans; von C. Roſsler
                                       								86
                                    H. Müller und C. Pauly's
                                       								Darstellung von Kaliumnitrit 87
                                    Darstellung der schwefelsauren Thonerde aus Bauxit; von F.
                                          									Laur
                                       								87
                                    L. Bourgeois' Darstellung von krystallisirtem chromsaurem
                                       								Barium 87
                                    Ueber Milchsäuregährung; von Ch. Richet
                                       								87
                                    Ueber Bodenanstriche für eiserne Schiffe; von J. V.
                                          									Wiersda
                                       								87
                                    V. Kwaysser und R. Husak's
                                       								Trocken-Copirverfahren (Hectograph) 88
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 (Schluſs) *
                                 						89
                                 						Neuerungen an Textilmaschinen (Schluſs): Pierron und
                                          									Dehaitre's Appreturmaschine für Wollen-, Seiden- und andere Stoffe * 89Patterson's Stampfkalander * 90Corron's Apparate – Ausschleudermaschine, Streich- und
                                       								Schwingmaschine und Garnfarbemaschine – zum Färben von Seide und anderen Garnen in Strähnen 91E. Schrabetz's Selbstabschluſsventil für Wasserleitungen
                                       								* 94A. Piat's Drehbank zum gleichzeitigen Abdrehen von sechs
                                       								Wellen * 95Martinier's, Bruchet's und
                                       									F. Delerm's Schärfmaschinen für Bandsägeblätter * 96G. Pernet-Jouffroy's Maschine zum gleichzeitigen
                                       								Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen * 99Siewerdt's Spindelstock für Revolver-Drehbänke * 100Langloch-Bohrmaschine mit Fräsapparat von der Werkzeug- und
                                          									Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich * 102C. Roy's Universalwalzwerk für Draht und Feineisen
                                       								verschiedener Profile * 104Materialprüfungsmaschine von E. Chauvin und Marin-Darbel
                                       								in Paris * 105E. Reisert's Wägemaschine für feinkörnige und
                                       								pulverformige Materialien * 107
                              Spiralbohrer-Schleifmaschine von der Elsässischen
                                    							Maschinenbau-Gesellschaft in Grafenstaden * 110
                              Präcisionssteuerung von F. A. Schulz in Zeitz * 111
                              Umsteuerungsmechanismus für Dampfmaschinen von der Dingler'schen
                                    							Maschinenfabrik in Zweibrücken * 112
                              Rotirende Dampfmaschine von P. B. Martin in Bordeaux * 114
                              Schmierapparat für Kurbelzapfen * 115
                              Metallpackung für Kolbenstangen-Stopfbüchsen; von Ed.
                                    							Holdinghausen in Hilchenbach * 115
                              Wasserhaltung mittels Ejectoren; von O. Berndt in Nienburg * 116
                              Der Profilzirkel von Ingenieur Martin Kovatsch, Docent in Brunn *
                                 							117
                              Drehthermometer von Fr. Kuntze in Leipzig * 121
                              Werndl's Repetitionsgewehr; von F.
                                    							Hentsch * 121
                              Ader's Telephon *
                                 						122
                              Bestimmung des Schwefels in den Producten der Eisenindustrie, den Erzen und den
                                 						Brennmaterialien; von A. Rollet zu Creuzot * 124
                              R. Martin's zerlegbarer Holzverkohlungsofen *132
                              Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Ferd.
                                    							Fischer * 133
                              Continuirlich wirkender Apparat zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten; von Dr. H. Grüneberg * 141
                              Zur Herstellung von Schwefelsäure * 142
                                 						Cl. Winkler in Freiberg 142R. Messel in Silvertown 143W. S. Squire in London * 143A. Scheurer-Kestner144Hurter und Lunge
                                       								145G. Lunge145
                              Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren; von Dr. A.
                                    							Blügel (Schluſs) 145. 352
                              Neuere Untersuchungen über Hefe und Gährung; von Schützenberger
                                 						und Destrem
                                 						152
                              Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge (Fortsetzung) 155
                                 						2) Ueber das Verhalten der Säuren des Stickstoffes zu Schwefelsäure 155
                              Zur Theerfarben-Industrie 165
                                 						E. Heinzemann's Herstellung von Anthrachinon 165Ueber ein Nebenproduct der Malachitgrünfabrikation; von O.
                                          									Döbner
                                       								166Ueber die Farbstoffe (Victoriagrün und Paranitrobittermandelolgrün) der
                                       								Rosanilingruppe; von E. und O.
                                          									Fischer
                                       								166Zur Darstellung des Rohanilins; von C. Hell und P. Schoop
                                       								167
                              Ueber das Reifen der Früchte; von F. Mach
                                 						167
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zur Kritik des Barbe und Pétry'schen Wasserrohrkessels
                                       									169
                                    Berichtigung zu Cohnfeld's selbstthätigem
                                       								Kesselspeiseapparat 171
                                    Selbstthätige Feuerbeschickung bei Locomotiven; von A.
                                          									Focke in Bernburg 171 (496).
                                    H. L. Bucknall's Eisenbahnschwellen aus Glas 171
                                    Elektrische Transmission und elektrische Eisenbahn auf der Berliner Gewerbeausstellung
                                       									171
                                    Tragseil-Anordnung für Winden und Krahne; von Prof. Teichmann
                                       								172
                                    C. H. Weisbach's Neuerung an rotirenden Trockenmaschinen
                                       								mit Luftzug 172
                                    H. Frühling's Neuerungen an Cementbedachungen 173
                                    K. W. Kunis' Herstellung künstlicher Steinmassen 173
                                    Bestimmung des Schmelzpunktes organischer Körper; von A.
                                          									Terreil
                                       								173
                                    Ueber Desinfectionsmittel; von A. Tedesco
                                       								173Ch. Chamberland173A. Wernich173J. F. Holtz174Preuſs. Kriegsministerium174und M. Nenki
                                             								175
                                    G. Dahm's Bestimmung des Alkoholgehaltes in Wein und Bier
                                       									175
                                    Verwendung der Molken zur Senfbereitung; von Wegner
                                       								175
                                    Herstellung von schwefelsaurem Kalium; von H. Grüneberg
                                       								in Köln 175
                                    und von R. Grüneberg in Alt-Damm 176
                                    Ueber die Einwirkung von Chlorkalk auf Aethylalkohol; von R.
                                          									Schmitt und Goldberg
                                       								176
                                    Ueber Quercitrin und Quercetin; von C. Liebermann und S. Hamburger
                                       								176
                                    A. Méry's Anstrichfarben für Gewebe, Tapeten, Thonwaaren
                                       								u. dgl. 176
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Zur Müller-Melchiors'schen Classification der
                                 						Dampfmaschinen-Steuerungen; von Rudolf Doerfel in Prag 177
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen * 180
                                 						Roste von G. Sommer * 180Goetjes und Schulze * 181R. Goll * 181R. Ludwig * 182Martin * 182Harden * 182Mylrea * 182Harrison * 182Broughton * 182Dilnut * 182Chanter * 182Selwig und Lange *182Th. S. Dobson * 182Mac Dougall183Holdorff und Brückner * 183R. Weinlig * 184A. Riegler * 185
                              Ringsteuerung für Dampfmaschinen von F. Selbach in Mannheim *
                                 							185
                              Hydraulischer Motor für Nähmaschinen; von C. Schaltenbrand und
                                 							E. Möller in Berlin * 186
                              Turbinen-Regulirvorrichtung von C. Brockmann in Osnabrück *
                                 						189
                              Schlauchverbindung von H. Haltaufderheide in Cassel * 190
                              Collet und Engelhard's archimedischer Flaschenzug *190
                              Ueber die Festigkeitseigenschaften faseriger Gebilde; von Prof. Dr. Hartig
                                 						191
                                 						Herleitung der Formel 191Festigkeit des Papieres der deutschen Standesämter 193Festigkeit der Nesselfaser 194Festigkeit vegetabilischer Organe im frischen und getrockneten Zustande 194Fabrikate aus Naturwolle und Kunstwolle 195
                              Vorrichtung zum Schützenwechseln an Bandstühlen; von Peter Kaiser
                                 						in Ronsdorf bei Elberfeld * 196
                              Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) *
                                 						197
                                 						F. Eule's Herstellung reiner Waaren ohne Oel- oder
                                       								Rostflecke 197G. F. Groſser's Neuerungen an Strickmaschinen zur
                                       								Herstellung flacher und durchbrochener Waaren 198Groſser's Abzugskamm zur bequemen Herstellung des
                                       								Doppelrandes in flachen Waaren 199Biernatzki's Ringelapparat für die Lamb'sche
                                       								Strickmaschine 199B. Rudolph's Neuerungen an mechanischen
                                       								Strumpfwirkstühlen 200Lamb und Lowe's Fadenführer-Einrichtung für Cotton-Stühle
                                       									200H. Stärker's Neuerungen am Cotton-Stuhle 200Chr. Zimmermann's Zungennadeln für Wirkmaschinen *
                                       								201
                              A. Schmitt's Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben * 202
                              Neuerburg und Schulten's
                                 						Zwischenlagen für Bandseile der Fördermaschinen * 203
                              Einige neuere Constructionseinzelheiten für centrale Weichen- und Signalstellungen; von Prof.
                                 						Dr. E. Schmitt * 204
                                 						1) Stangenleitungen 204Winkelhebel * 204Hebelstühle oder Achsenhalter * 204Rollenstühle * 205Compensationsvorrichtungen * 206Stellhebel * 2072) Drahtleitungen 207:Verticale Führungsrollen * 207Bewegliche Führungsrollen * 208Führungsrollen für mehrfache Drahtzüge * 208Spannschrauben * 208
                              Georg Fuller's Spiral-Rechenschieber * 208
                              Baggermaschine von A. F. Dever in Paris * 209
                              A. C. Hermann's Brückenwage mit schwebender Brücke * 210
                              Elektrische Lampe von Hiram-Maxim * 211
                              Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Ransomes, Sims und
                                    							Head in Ipswich * 212
                              Neue Brauereieinrichtungen (Fortsetzung) * 212
                                 						Pröſsdorf und Koch's
                                       								Dickmaischdurchschieber und Pfannenschoner * 212F. Lehmkuhl's Vorrichtung zum Auswerfen der Treber aus
                                       								Läuterbottigen * 212F. Tillmann's Verfahren, in einem geschlossenen Apparate
                                       								bei Luftabschluſs unter Ueberdruck Würze herzustellen * 213Kühlapparate von P. Weinig, 213F. G. Wolf214V. Lwowski214W. Kränsel und A. Niemann
                                       								214J. Ph. Lipps214Kühler für Gährbottige von A. Neubecker * 214F. Scheib * 214und O. Kropff
                                       								215J. Hoerr's Bierkühler * 215Apparate zum Reinigen der Bierfässer von C. Scheidig und
                                       								von F. Scheib
                                       								215Kolb's Vorrichtung zum Rollen der Lagerfässer beim Pichen
                                       									215
                              Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 216
                                 						F. Janssens' Schlammsammler für Dampfkessel und
                                       								alkalisirte Cellulose * 216Asselin's Oxalsäure und Soda-Verfahren 216Kesselsteinspiritus 216Neue Zusammensetzung des Cohn'schen „Paralithicon
                                          									minerale“ oder „Corrosiv“; von J. Weineck
                                       								217Versuche mit Bohlig's Magnesiapräparat; von Prof. Stingl
                                       								217
                              Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 217
                                 						Herstellung von Hohlglas: J. Krause's Zange zum Formen
                                       								der Flaschenhalse * 217J. Tronchet's Form für gerippte Flaschen * 218W. L. Keller's Glasstopfen mit Meſsgefäſs * 219Kühlöfen: R. Gottheil's Kühlmethode 219E. F. Hirsch's Kühlofen für Hohlglas *
                                       								219F. Wisthoff's röhrenförmige Kühlvorrichtung für kleine
                                       								Flaschen * 220F. Siemens' Kühlverfahren für Wannenbetrieb * 220
                              Zur Kenntniſs des Cementes 222
                                 						Ueber die Zusammensetzung des Cementes; von L. Erdmenger
                                       								222Schwefelverbindungen in Cementen; von H. Kämmerer
                                       								225Zustand der Kieselsäure im Portlandcement; von List
                                       								225Zur Theorie der Cementhärtung; von Hauenschild
                                       								225Verhalten des Cementes gegen saure und alkalische Flüssigkeiten; von H. Kämmerer
                                       								226
                              Oefen zur Darstellung von Natrium- und Kaliumsulfat; von A.
                                    							Blügel in Berlin *
                                 						226. 352
                              Gaslampe mit Luftregulirungsvorrichtung für gewöhnliches und für an Kohlenwasserstoff reiches
                                 						Leuchtgas; von R. Muencke * 227
                              W. F. Stock's Apparat zur Herstellung von Eisenlösungen für die
                                 						Maſsanalyse * 228
                              Untersuchungen über die Verfalschung
                                 						des kauflichen Butterschmalzes; von Dr. E. Meiſsl. Mittheilung aus
                                 						dem Laboratorium der k. k. landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien 229
                              Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge (Schluſs) 235
                                 						2) Ueber das Verhalten der Säuren des Stickstoffes zur Schwefelsäure (Schluſs) 235Ergebniſse der Untersuchungen 242
                              Zur Kenntniſs des Holzgeistes; von Ch. Bardy und L. Bordet * 245. 496
                              Ueber neue Farbstoffe (Toluylenblau, Toluylenroth und Toluylenviolett); von O. N. Witt
                                 						247
                              Ueber das Corallin; von C. Zulkowsky
                                 						251
                              Pneumatische Uhren von Ingenieur C. A. Mayrhofer in Wien 256
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Regulirvorrichtung für Kraftmaschinen; von A. Siepermann
                                       								in Kalk bei Deutz 258
                                    Hydromotor zur Ausnutzung von Ebbe und Fluth von J. M.
                                          									Plessner in London 258
                                    Elektrische Transmission für landwirthschaftliche Maschinen; von Chrétien und Felix
                                       								259
                                    Dumoulin-Froment's Regulirung an Morse-Telegraphen 260
                                    Staubdichter Kastenverschluſs von Friedr. Kick in Prag
                                       									261
                                    Neuerungen an Webereimaschinen: Webeblatt von Tutzschky
                                       								und Wagner
                                       								261
                                    Vorrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe von R. N.
                                          									Havers und R. G. Geach
                                       								261
                                    Magnet zum Eintragen und Ausziehen der Sammtnadeln an Webstühlen von F. David
                                       								262
                                    Zur Herstellung von Mortel; von A. Seibels in Stettin und
                                       									C. Heintzel in Lüneburg 262
                                    Analyse von Starkezucker; von J. Steiner
                                       								262
                                    Zur Herstellung von Milchglas; von J. Klempner in Görlitz
                                       								u.a. 263
                                    Ueber die Alizarinsorten des Handels; von Prud'homme
                                       								264
                                    Zur Analyse des Türkischrotholes; von G. Stein
                                       								264
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung) * 265
                              Vorrichtungen zur Reinigung des Rostes von A. E. Wackernie * 265
                                 						Th. Henderson * 266Feuerungen mit Rauchverbrennung 267J. A. Topf * 268W. Heiser268F. zur Nedden268W. S. von Essen * 268F. Weyland269
                              Hilfsdüse zum Anlassen von Injectoren; von W. Wentz in Düsseldorf
                                 						* 269
                              Expansionssteuerung für schnellgehende Dampfmaschinen; von Carl
                                    							Heinrich in Prag * 270
                              Verbesserung an Compoundmaschinen; von A. Vile in Paris * 273
                              Arbeitsregulator für Wassersäulenmaschinen; von J. Winter in Graz
                                 						* 274
                              J. Hübners Schmierbüchse für Condensationsmaschinen * 275
                              Klemmkupplung von A. Monski in Eilenburg * 276
                              Pfaff's Rückenführung für Bändsägen * 276
                              Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und sonstige
                                 						Meſsapparate * 278
                              Neuerungen an Papier-Rollmaschinen; von A. Lüdicke*
                                 						283
                                 						Maschinenbauanstalt Golzern *283C. Th. Bischof in Wien * 285F. Flinsch in Offenbach * 286W. R. Schürmann in Düsseldorf * 286
                              Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen (Fortsetzung) * 287
                                 						Schwalbe's Fadenführer an Spulapparaten für
                                       								Schiffchen-Nähmaschinen * 287Kupplungen zwischen Schwungrad und Welle von E. Schrabetz
                                       								288Nothmann * 288Giese * 288Gritzner * 289Kayser * 289Ausrückvorrichtungen an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von F.
                                          									Auspitzer * 290J. Beutel * 291C. F. Danielowsky's Antriebsvorrichtung mit verstellbarem
                                       								Uebersetzungsverhältniſs 291J. Keats's Neuerungen an Nähmaschinen mit alternirend
                                       								rotirendem Schiffchen * 292Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen von H. Koch und von Weber und Miller
                                       								293Goodyear's Neuerungen an Nähmaschinen zur
                                       								Schuhfabrikation 293Gritzner's Combinationsmöbel für Nähmaschinen * 294G. Neidlinger's Neuerungen (Faltenmarker, Befestigung der
                                       								Säumer, Bandeinfasser, Kräuselapparate) 294Tretschemel von J. W. Huſs
                                       								295Gritzner's Pendeltritt 295E. Cornely's Verbesserungen der Stickmaschine 295Neuerungen an der Bonnaz'schen Nähmaschine von A. Bonnaz
                                       								296J. Perrachon's Schiffchen-Nähmaschine mit
                                       								Bonnaz-Transporteur 296F. Steuber's Zierstisch-Apparat 297E. Boeſsneck's Neuerungen an der Mather'schen
                                       								Heftmaschine 297J. Kurtz's Neuerungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte
                                       									297
                              O. Stegmeyer's Sicherheitskurbel für Winden und Krahne * 298
                              Chavinier's Schaufenster-Verschluſs * 299
                              Neuerungen an Wagebalken von F. Fairbanks in St. Johnsbury * 300
                              Dynamometer von S. Schuckert in Nürnberg * 301
                              F. J. Martins' Zeitregulator für Uhren * 302
                              Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische Laboratorien; von Rob.
                                    							Muencke * 303
                              Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen; von Sautter und
                                    							Lemonnier * 304
                              Neuerungen an Lampen und Laternen * 305
                                 						H. Böttger's Erdölbrenner *
                                       								305J. Kumberg's Rundbrenner für Mineralöle 305J. Gummich's Lampe 305W. Lesemeister's Sicherheitsvorrichtung für Erdöllampen
                                       									305C. Wienke's Dochtputzer * 305Ph. Wenzel's Docht für Erdöllampen * 306O. Annell's Gasbrenner * 306W. Sugg's Gasbrenner * 306Bulton's Bunsen-Brenner * 307W. Pickard's selbstthätiger pneumatisch oder elektrisch
                                       								wirkender Gasanzünder * 307H. Hausmann's Gaszünder * 309W. Klinkerfues' Zündapparat * 309Bagge's Zündvorrichtung 310
                              Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 310
                                 						Zur Bearbeitung des Glases: J. F. Alt's Herstellung
                                       								optischer Gläser mit farbigen Streifen 310J. Fahdt's Vorrichtung zum Schneiden und Abschleifen von
                                       								Lampencylindern * 310Zur Verzierung des Glases: Mittels Sandgebläse von F.
                                          									Schüler
                                       								311J. Gädicke312E. Würz312L. Westphal312Mittels Elektricität von O. Plante
                                       								313Mittels anderer Verfahren 313Herstellung des Hartglases von Royer de la Bastie * 314Herstellung des Preſshartglases von F. Siemens
                                       								315Neue Verwendungen des Glases: Vonbriel und Beck's Dochte 317Weinfässer 317R. Meiſsners Mühlsteine 317Buchdruckerlettern 317Bucknall's Eisenbahnschwellen 318
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) * 318
                                 						Apparate zur Prüfung der Cementmörtel auf Festigkeit von H.
                                          									Studt * 318Gebrüder Riehle * 318Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Cementes von L. P.
                                          									Raasche * 318Michaelis *319H. Frühling * 319Bericht über die Thätigkeit der Prüflingsstation für Baumaterialien zu Berlin; von Böhme
                                       								321Erdmenger's Herstellung von Normalproben 321
                              Ueber Kleberbrot; von K. Birnbaum in Karlsruhe 322
                              Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus
                                    							Wolff in Wigan (England) 325
                                 						Zur Färberei mit Anilinschwarz 325Einfluſs des Toluidins auf die Nuance des Schwarz 326Chemische Constitution des Lightfoot-Schwarz 326Indulin und das Färben mit demselben 328
                              Betrachtungen über das kieselarme blaue Ultramarin und seine Entstehung aus Weiſs; von Arthur Lehmann
                                 						331
                              Ueber Anthracenblau; von G. Witz
                                 						337
                              Darstellung von Anilinroth mittels Vanadium; von H. Schmid und
                                 							T. Baldensperger
                                 						339
                              Ueber Beyer's Anthracenviolett; von Prud'homme
                                 						340
                              Zur Kritik von Heizversuchen und ihrer Berechnung; von A.
                                    							Weinhold in Chemnitz 343
                                 						Bemerkungen zu vorstehender Abhandlung; von Ferd. Fischer
                                       								344
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Fabrikation schmiedeiserner Speichenräder nach L.
                                          									Arbel's System 345
                                    Hochdruckschläuche mit Drahtpanzer von O. Köhsel und Sohn
                                       								in Hannover 346
                                    F. Pretzel's Treibriemen mit vertieft liegender Naht 347
                                    Verbesserung an L. Scharlach's Gasspritze 347
                                    L. Zehnder's Feuermelder 347
                                    Benrath und Franck's
                                       								Herstellung von Pauspapier 348
                                    W. Meiſsner's Dichtungsmörtel für Mauerwerk 348
                                    Kiesanalysen von E. Priwoznik, F. Lipp, L. Schneider und
                                       									M. Lill
                                       								348
                                    W. Isaac's Masse zum Ersatz von Holz 348
                                    F. Roſsbach's Verfahren zum Poliren von Holz 348
                                    Chr. Spangenberger's Eisenanstrich 349
                                    S. A. Peto's Herstellung von Graphittiegeln 349
                                    Neuerungen in der Sprengtechnik; von v. Heemskerck, der
                                       									Dynamit-Actiengesellschaft, vormals A. Nobel, und F. H. Münch
                                       								349
                                    K. Lieber's Herstellung von Soda, Potasche und Thonerde
                                       									349
                                    E. Geiſsler's Prüfung fetter Oele auf Zusatz von
                                       								Mineralölen 349
                                    G. Liebermann's Exsiccator für Schwefelkohlenstoff 350
                                    R. Gerstl's Verfahren zur Conservirung von Eiern 350
                                    M. Schlesinger's Behandlung von Traubenmost 350
                                    Untersuchungen über die Gruppe des Indigoblaus; von A.
                                          									Bayer
                                       								350
                                    Zur Kenntniſs des Ultramarins; von A. Rinne
                                       								350
                                    Ein neuer Farbstoff aus Orthoamidophenol; von G. Fischer
                                       								351
                                    Schwefelmetalle als Beizen für Anilinfarben auf Baumwolle; von Balanche
                                       								351
                                    Anilinschwarz auf Wolle und Seide; von Delory
                                       								351
                                    G. Bering's Herstellung von Glutine 352
                                    C. Ferber's Herstellung von schwefelsaurer Kalimagnesia
                                       									352
                                    Berichtigungen (Blügel's Abhandlung über
                                          									Potaschefabrikation S. 147 und S. 226) 352
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung) * 353
                                 						Feuerungen mit Rauchverbrennung von M. Kellner * 353A. Moore * 353Erskine * 354A. Kux * 354J. P. Parrau u.a. 355
                              Expansionsapparat für Dampfmaschinen; von R. Affeltranger in Bern
                                 						* 355
                              Westinghouse's Regulator für Schiffsdampfmaschinen * 356
                              Dampfdruck-Reducirventil von G. Tiefel in München *
                                 						358
                              Riemenaufleger von Karl Hoffmann in Aue, Sachsen * 358
                              F. Siegel's dreitheiliges Kurbelwellenlager für Dampfmaschinen *
                                 							359
                              Kugelgelenk für Röhrenverbindungen; von J. Grimm in Dresden *
                                 						360
                              Kayser's Räderübersetzung für Winden * 360
                              Schraubenwinde mit Hawkins' Schneckengetriebe für 6t
                                 						Last * 361
                              M. Symank's Fahrbohrmaschine für Eisenconstructions- und
                                 						Brückenbau-Anstalten * 362
                              Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der
                                 						Wulstringe an Schwungrädchen * 363
                              Bohrmaschine der Baroper Maschinenbau-Actiengesellschaft in Barop
                                 						* 364
                              Erzmühle der Maschinenbau-Actiengesellschaft Humboldt in Kalk *
                                 							365
                              Betrieb der Lade und der Schaftmaschine an mechanischen Webstühlen der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz * 366
                              Spannrahmen mit Luftheizung; von P. Heilmann-Ducommun * 366
                              Bracewell's Bleichkessel für Baumwollwaaren * 368
                              Neue Corrections-Wasserwage mit Visirvorrichtung; von G.
                                    							Rodenstock in Würzburg * 370
                              Zeigerwage für Eisenbahn-Passagiergut; von Alois Müller in
                                 						München * 371
                              Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen Zugluft; von Schuster und
                                    							Baer in Berlin * 371
                              Handfeuerspritze von O. F. Oeberg in Stockholm * 372
                              A. Hattemer's elektrisches Distanzsignal; von L. Kohlfürst * 373. 496
                              Achard's elektrische Eisenbahnbremse * 379
                              E. Andre's Verfahren zur Darstellung von Metallen auf
                                 						elektrolytischem Wege 381
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 382
                                 						J. und C. J. Foster's
                                       								Kanalofen * 382O. Bock's Trockenapparat * 382H. Düberg's Ofen für Thonwaaren * 383P. Goldbeck's Neuerungen am Ringofen *385Untersuchung der Rauchgase an Brennöfen; von H. Seger
                                       								385Delbrück's Luftzuführung beim Ziegelringofen 387
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 387
                                 						Verhandlungen der Generalversammlung des „Vereines deutscher
                                          								Cementfabrikanten“: Normen für die Prüfung des Cementes 387Zur Prüfung der Mörtelausgiebigkeit; von Goslich
                                       								388Schumann389Einfluſs der Bindezeit eines Cementes auf die Festigkeitsresultate; von R. Dyckerhoff
                                       								390Einfluſs der Beschaffenheit des Sandes auf die Festigkeit des Cementmörtels; von F. Schott
                                       								391Dyckerhoff392Böhme392Ueber den Einfluſs der Beimischung von Kalk zu Cementmörtel bei Anwendung zu Hoch- und
                                       								Wasserbauten; von R. Dyckerhoff
                                       								392
                              Apparate zur technischen Gasanalyse; von Max Liebig in Letmathe *
                                 							396
                              Ueber Temperaturmessungen * 400
                                 						Bestimmung der wahren Lufttemperatur; von H. Wild * 400Neue Form des Luftthermometers von J. M. Crafts * 401Zur Bestimmung hoher Temperaturen durch Aenderung des Aggregatzustandes; von J. Documet * 402W. Roberts403Th. Erhard und A. Schertel
                                       								403J. Violle404J. B. v. Saintignon404R. Pictet's Thermodynamometer 404Spectroskopische Messung hoher Temperaturen; von A. Crova
                                       								404J. Violle405F. Rosetti405J. L. Soret405
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation 406
                                 						Statistik der deutschen Zuckerindustrie 406Ueber Zucht und Keimkraft des Zuckerrübensamens; von A.
                                          									Petermann
                                       								409H. Briem410A. Sempolowski410J. Dervaux-Ibled410H. de Vries410Ueber Rübenbau; von Fühling, J. Bertel, J. Hanamann
                                       								411Einfluſs der Düngung auf den Rübenertrag; von H. Pellet
                                       								411H. Bodenbender411A. Ladureau412H. Briem412Bittmann412Ueber Rübenkrankheiten; von G. Liebscher
                                       								412Ueber Froschlaich der Zuckerfabriken oder Rübengallerte; von L. Cienkowski und C. Scheibler
                                       								413
                              Zur Kenntniſs des Holzes 413
                                 						Zusammensetzung des Holzes; von Th. Thomsen
                                       								413Zusammensetzung der in den Zellen und Gefäſsen des Holzes enthaltenen Luft; von J. Böhm
                                       								415Untersuchung einer weiſsen Ablagerung im Teakholz; von G.
                                          									Thoms
                                       								416Groſse der Wasseraufsaugung durch trocknes Holz; von E. J.
                                          									Maumené
                                       								416
                              Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus
                                    							Wolff in Wigan, England (Schluſs) 416
                                 						Darstellung des Nigrosins 416Zur Färberei mit Nigrosin 420
                              Ueber Anthrarufin; von Schunck und Römer
                                 						423
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Regulator-Schaltwerk von F. Knüttel in Barmen * 424
                                    Ch. de Nottbeck's Schmierungs-Controleur 424
                                    Consolin's continuirliche Schmierung von Dampfcylindern
                                       									424
                                    Sicherheitsapparate für Dampfkessel; von F. Krupp, E.
                                          									Hermes und J. E. Broszus, O. Kuërs, geb. Tiebel
                                       								425
                                    Sachse's Ventilanordnung an Pumpensätzen 426
                                    Bücking's Apparat zum Aufnehmen von Fluſsprofilen 426
                                    Teppich-Webstuhl von J. C. Duckworth
                                       								427
                                    Jamin's elektrische Lampe 427
                                    Zur Herstellung von Panzerplatten; von Th. Hampton, Compagnie
                                          									Anonyme des Forges de Chatillon et Commentry, J. Yates, J. D. Ellis, F. E. Thode und
                                          									Knoop, W. Rowlinson, E. W. Serrell
                                       								427
                                    Zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren; von F. G. und
                                       									W. F. Niedringhaus, W. und H.
                                          									Thiel
                                       								428
                                    W. Thorn's Verbleiung von Eisen- und Kupferblechen 428
                                    Sudheim und Koppen's
                                       								Herstellung giftfreier Zündhölzer 429
                                    E. Ritter's Gährverfahren 429
                                    Neuerungen in der Photographie; von A. Lombardi und Ch. Lewinger, J. Schumacher, E. Lewitz, F. Sandtner, C.
                                          									Bolhövener und E. Heidenhaus
                                       								429
                                    J. A. W. Wolters' Herstellung von Schwefelsäureanhydrid
                                       									429
                                    Quantitative Bestimmung von Stärkemehl in Würsten; von L.
                                          									Medicus und E. Schwab
                                       								430
                                    F. A. Sieglitz's Verfahren zum Färben von Pelzwerk 430
                                    Cordillot's Prüfung des Albumins 430
                                    Zur Selbstentzündung von schwarzgefärbter Seide in Strängen 430
                                    C. A. Meiſsner's Herstellung von Zinkweiſs mit Blanc fixe
                                       									431
                                    Neue Bildungsweise von Methylviolett; von H. Hassenkamp
                                       								431
                                    Spectralanalytische Untersuchung der Resorcinfarbstoffe; von Ch. Kopp
                                       								431
                                    Pabst und Girard's
                                       								Herstellung aromatischer Diazoverbindungen 432
                                    Die Ammoniaksoda in der Ultramarinfabrikation; von C.
                                          									Fürstenau
                                       								432
                                    Ueber den Bunsenbrenner aus Glas; von H. W. Vogel
                                       								432
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Graphische Bestimmung der mittleren Spannung im Indicatordiagramm; von Rudolf Doerfel in Prag * 433
                              Präcisionssteuerung von F. Reusing in Mülheim a. Rh. * 436
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Schluſs) * 437
                                 						Feuerungen mit Rauchverbrennung von L. Schultz * 437Regan * 439Nachtrag: C. Schau's cylindrischer drehbarer Rost * 440Zu MacDougall's mechanischer Feuerung 440O. Marland's Ausnutzung der Abzugshitze 441J. H. Aufderheide's Gasfeuerung * 441A. Godillot's Zeltrostfeuerung für Lohe und Sägespäne *
                                       									441J. Siegert's Knallgasgebläse zum Entzünden der Kohlen
                                       									441
                              Verderber's Locomotivkessel ohne Feuerbüchse 442
                              Schaffer und Budenberg's Dampfpfeifen mit vertical stehendem
                                 						Küken * 443
                              W. Holdinghausen und F. Rübsaamen's
                                 						Gewichtsmanometer * 444
                              Metallstopfbüchse von W. Steding in Hannover * 445
                              J. Patrick's Nadelschmierer; von Wirth
                                    							und Comp. in Frankfurt a. M. * 445
                              Nachgiebige Röhrenverbindung von A. Bodart in Huy, Belgien * 446
                              Klemmgesperre für Seilflaschenzüge; von Ch. Cremer in Duisburg *
                                 							447
                              Rundschnurverbindung von B. A. Gruhl in Dresden * 448
                              Zugbarriere für Eisenbahnen; von W. Kober in Sömmerda * 448
                              Schmiedemaschine für Nieten und Schraubenbolzen; von R. Geyer in
                                 						Chemnitz * 449
                              Spritzvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen; von F. Pelzer in
                                 						Dortmund * 450
                              Schraubengebläse von Heinrich Krigar in Hannover * 451
                              Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen, Erzen u. dgl.; von Wilhelm Dickmann in Oberhausen * 452
                              Witham's Spindelbetrieb am Selfactor * 452
                              Schuſsspulmaschinen von Rudolf Voigt in Chemnitz * 453
                              Zerstäubungsapparat für flüssigen Appret; von Gust. Knape in
                                 						Meerane * 455
                              Bramâo's Galvanometer 457
                              Elektrische Lampen von Siemens und Halske in Berlin * 458
                              Ueber eine eigenthümliche Veränderung einer eisernen Gasleitungsröhre; von K. Birnbaum in Karlsruhe 460
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 463
                                 						O. Bock's Ofen zum Brennen von Verblendziegeln u. dgl. *
                                       									463A. Hantsch's Ziegelbrennofen mit Rostfeuerung * 464
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 465
                                 						Bauxitvorkommen in Deutschland; von C. Bischof
                                       								465Ueber feuerfeste Thone; von W. Cronqvist und C. Bischof
                                       								465Kaolinuntersuchungen von H. Seger
                                       								468Zusammensetzung einiger Massen für feines weiſses Steingut; von H. Seger
                                       								468Ueber Färbung des Thones; von Lindhorst
                                       								470Schwarzbrennen von Thongefäſsen in Indien; von E. Sarnow
                                       								471Untersuchung einiger Ziegelthone; von Olschewsky
                                       								471Die Güte der Falzziegel; von E. Sältzer und Collmann
                                       								472
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 473
                                 						Einwirkung schwefelsaurer Salze auf die Bindezeit und Festigkeit des Cementes; von Tomei
                                       								473Ueber Verbesserung des Cementes; von L. Erdmenger
                                       								473Wirkung des Seewassers auf Cement; von Th. Behrmann
                                       								477Zusammenstellung der deutschen Fabrikationsverhältnisse für Portlandcement; von Bernully
                                       								478
                              Ueber den Ultramarin. Zweite Abtheilung von Dr. Knapp in
                                 						Braunschweig 479
                              Das Bleichen der Jute; von Max Singer
                                 						486
                              Zur Herstellung farbiger Salonzündhölzer; von Dr. A. Kielmeyer
                                 						487
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Arbeitsverbrauch der Gramme'schen Maschine 487
                                    Wellenkupplung für polygonale Transmission; von W. Theis
                                       								in Palermo 488
                                    G. Ahsbahs' selbsttätiger Apparat zum Sackfüllen und
                                       								Abwägen 489
                                    B. Klinkhammer's Webschäfte mit Pferdehaarlitzen 489
                                    J. H. Gilbert und W. H.
                                          								Lee's selbstschmierendes Lagerfutter 489
                                    J. Krüger's Mittel gegen das Rosten 489
                                    Zur Beurtheilung des Eisens; von S. Kern
                                       								490
                                    J. F. Kahlbetzer's, sowie Zadig und Neuberg's Herstellung von
                                       								Asphaltplatten 490
                                    Zur Pferdedressur; von
                                       								Bella
                                       								490
                                    Neue Elemente: „Uralium“ von A. Girard und
                                       									„Norwegium“ von T. Dahl
                                       								490
                                    Zur Bestimmung der Metalle mittels Oxalsäure; von A.
                                          									Classen
                                       								490
                                    Ueber das Verhalten der Schwefelmetalle gegen Ammoniaksalze; von Ph. de Clermont
                                       								491
                                    Bestimmung hoher Siedepunkte; von T. Carnelly und W. C. Williams
                                       								492
                                    Schmelzpunkt des Broms; von J. Philipp
                                       								492
                                    Zur Kenntniſs des Phosphors; von H. R. Procter
                                       								492
                                    Zur Verarbeitung des Kainits; von F. Dupré und C. N. Hake in Staſsfurt 492
                                    H. B. Condy und G.
                                          									Rosenthal's Herstellung Eisen freier Thonerde aus Bauxit u. dgl. 493
                                    Die Stickstoff haltigen Bestandtheile des Weidegrases und des Wiesenheues; von O. Kellner
                                       								493
                                    Mineralbestandtheile der Rieslingstraube; von A. Hilger
                                       								494
                                    Ueber die Fleischconservirung mit Borax; von E. de Cyon
                                       								und G. Le Bon
                                       								494
                                    Zur Kenntniſs der Sprengstoffe: Explosion des Pulvers von Noble und Abel
                                       								494
                                    Explosion der Schieſsbaumwolle von Sarrau und Vieille
                                       								494
                                    Ueber den Purpur der Alten; von E. Schunck
                                       								495
                                    Türkischrothgarnfärberei mittels Alizarin; von H. Warter
                                       								495
                                    Zur Wollwäsche; von A. Féron
                                       								496
                                    Ueber den Bunsenbrenner aus Glas; von Rud. Biedermann
                                       								496
                                    Berichtigungen (Focke's Feuerbeschickung S. 171, Bardy und Bordet's Untersuchung von Holzgeist S. 246, Hattemer's Distanzsignal S. 374) 496
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 233. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 497
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes Juliheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 1.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 8) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Juliheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1357.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Parisbedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 1
                                       								Dampfmaschinen – Steuerungen auf der Ausstellung [Schluſs. B)
                                             										Präcisionssteuerungen. Einleitung 1. 1) Mit isochroner Auslösung: Cail * 6. Société anonyme
                                                											de Marcinelle et Couillet * 7. Compagnie des
                                                											fonderies et forges de l'Horme * 9. 2) Mit allochroner Auslösung: Socin und Wick * 11. E.
                                                											Walschaerts * 13. Escher, Wyſs und Comp. *
                                             										14. Galloway und Beckwith
                                                											* 14. Société anonyme de constructions
                                                											mécaniques d'Anzin, Director A. v.
                                                											Quillacq * 16]; von Müller-Melchiors *
                                             											1
                                    Dampfcompressionspumpe von R. M. Marchant in London *
                                       									17
                                    Rotirende Pumpe von P. Samain in Paris * 20
                                    Wasserrohrkessel von C. Beissel in Cöln 20
                                    Putzrath und Warttinger's
                                       								Schwimmerventil zur Absperrung des Rückstaues in Hauswasser-Ableitungen * 22
                                    R. M. Daelen's entlastetes Durchgangsventil von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 23
                                    Dreiköpfige Eisenbahnschiene von M. Demmer in Dortmund *
                                       									25
                                    Bewegliche Stehbolzen für Locomotivkessel, System E.
                                          									Siegmeth und E. Wehrenfennig * 26
                                    Neuerburg und Schulten's
                                       								horizontales Paternoster werk mit Drahtseilen * 29
                                    J. Dubois und E. F.
                                          								Beugler's Werkzeughalter mit gekrümmten Schneidstählen * 29
                                    Niles* Maschine zum Bohren und Drehen mit horizontaler
                                       								Planscheibe * 31
                                    Drehsetzmaschine von E. Jarolimek in Wien * 31
                                    Rotirende Trockenmaschine von Gebrüder Donath und O. Meiſsner in Chemnitz *
                                       								33
                                    Wringemaschine von W. Birch in Salford bei Manchester *
                                       									34
                                    Fr. Gebauer und O.
                                          									Stegmeyer's Chlor-, Saure- und Waschmaschine für das Bleichen baumwollener und
                                       								leinener Gewebe * 34
                                    Gewehrschloſs von Julius aus'm Weerth in Dortmund * 37
                                    Aufhebung der Induction in benachbarten Telegraphen-Leitungen; von Prof. Hughes und Th. A. Edison
                                       								39
                                    G. Scheffer's Ofen zur trocknen Destillation des Holzes *
                                       									41
                                    Pfaundler's Apparat zum Filtriren von Quecksilber; von
                                       									F. Miller, Universitätsmechaniker in Innsbruck * 42
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung * 42
                                       								Ueber die Ausscheidung des Phosphors aus dem Roheisen; von A. Krupp in Essen *
                                             											42von A. W. Hofmann und H.
                                                											Wedding
                                             										44von Prof. Finkener
                                             										45von J. Berchelmann in Pfungstadt * 45von L. Grüner
                                             										46Kokesofen von R. Wintzek in Morgenroth * 47
                                    Ueber die Verwendung des Phosphorkupfers bei der Kupferraffination; von Dr. C. Röſsler in Darmstadt 48
                                    Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren; von Dr. A. Blügel
                                       								53
                                    Einführung der Salpetersäure in die Bleikammer mittels Dampf; von Max Liebig in Letmathe *
                                       								61
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge * 63
                                       								1) Ueber die Existenz des Salpetrigsäureanhydrids im gasförmigen Zustande *
                                             											63
                                    Ueber Sprengstoffe,
                                       								insbes. das Nitroglycerin; von Dr. B. C. Niederstadt75
                                    Chemisch-technische Notizen; von Ed. Donath in Leoben
                                       									78
                                       								Zur Verwendung des Schwerspathes in der Glasfabrikation 78Zusammensetzung von Spiegelgläsern 79Nachweisung freier Mineral- und organischer Säuren 80
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          C. Meiſsner's Anordnung der Ein- und
                                             										Ableitungskanäle durch den Schieber rotirender Maschinen * 81
                                          Ueber Leistung und Brennmaterialverbrauch von Kleinmotoren; von E. Brauer und Dr. A.
                                                											Slaby
                                             										82
                                          Neuerungen an Bandwebstühlen (A. Schmitz's
                                             										kreisbogenförmige Schiffchenbewegung. A. Schmitz
                                             										und F. Suberg's Eintragung des Schuſsfadens durch
                                             										eine Nadel) 83
                                          Zur Geschichte des Flaschenverschlusses 83
                                          G. und A. S. Bower's
                                             										Rostschutz für Eisen und Stahl 83
                                          Ein eigenthümliches Siliciumeisen; von J. L.
                                                											Smith
                                             										83
                                          Neues Goldvorkommen in Venezuela; von G. Attwood
                                             										84
                                          Ueber das Atomgewicht des Antimons; von F.
                                                											Keſsler in Bochum 84
                                          Gaiffe's Verbesserung des Leclanché-Elementes
                                             											84
                                          Ueber die Musik der Farben und deren Bewegung; von Ayrton und Perry
                                             										84
                                          Magisch leuchtende Zifferblätter von H. B. Némitz
                                             										in Paris 85
                                          Ueber die Färbung des Chlorsilbers im Sonnenlicht; von Tommasi
                                             										85
                                          Verhalten von Leim gegen Chromate unter dem Einflusse des Lichtes; von J. M. Eder
                                             										85
                                          W. Johnstone's Feuerlöschmittel 86
                                          Dr. Ch. Heinzerling's neues Verfahren der
                                             										Schnellgerberei 86
                                          Zur quantitativen Bestimmung des Mangans; von C.
                                                											Röſsler
                                             										86
                                          H. Müller und C.
                                                											Pauly's Darstellung von Kaliumnitrit 87
                                          Darstellung der schwefelsauren Thonerde aus Bauxit; von F. Laur
                                             										87
                                          L. Bourgeois Darstellung von krystallisirtem
                                             										chromsaurem Barium 87
                                          Ueber Milchsäuregährung; von Ch. Richet
                                             										87
                                          Ueber Bodenanstriche für eiserne Schiffe; von J. V.
                                                											Wiersda
                                             										87
                                          V. Kwaysser und R.
                                                											Husak's Trocken-Copirverfahren (Hectograph) 88
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 1. Juli 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende Werke*)
                                       								eingelaufen:
                                 
                                    J. C. Ackermann: Haushalt und
                                          									Kleingewerbe in Paris und in der Pariser Weltausstellung. 66 S. in gr. 8. Mit
                                       								40 Illustrationen. Preis 1,50 M. (Wien 1879. A.
                                          								Hartleben.)
                                    Dr. Georg Thenius: Die Harze und ihre
                                          									Producte. Deren Abstammung, Gewinnung und technische Verwerthung.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Band 55. 239 S. in 8. Mit 40 Abbildungen. Preis 3,25 M.
                                       								(Wien 1879. A. Hartleben.)
                                    C. v. Nägeli: Theorie der Gährung.
                                       								Ein Beitrag zur Molecularphysiologie. 156 S. in gr. 8. (München 1879. R. Oldenbourg.)
                                    
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“
                                    							erscheinen auch ferner wie bisher monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24
                                    							Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten
                                    							Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein
                                    							Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und
                                    							Auslandes abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9.50, für das Ausland Mk. 10.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts,
                                    							finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste
                                    							Verbreitung, namentlich da daſselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des
                                    							seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in
                                       									Paris 1878.
                                    (Fortsetzung von S. 500 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfcompressionspumpe von R. M. Marchant in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Marchant's Dampfcompressionspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rotirende Pumpe von P. Samain in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [Rotirende Pumpe von P. Samain in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserrohrkessel von C. Beissel in
                                       								Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Beissel's Wasserrohrkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schwimmerventil zur Absperrung des Rückstaues in
                                       								Hauswasser-Ableitungen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Putzrath. u. Warttinger's Schwimmerventil für
                                       								Hauswasser-Ableitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlastetes Durchgangsventil von R. M. Daelen in
                                       									Heerdt.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 4.
                                    Daelen's entlastetes Durchgangsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dreiköpfige Eisenbahnschiene von M. Demmer in
                                       									Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Demmer's dreiköpfige Eisenbahnschiene.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegliche Stehbolzen für Locomotivkessel, System
                                       									E. Siegmeth und
                                       									E.
                                          								Wehrenfennig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Siegmeth u. Wehrenfennig's bewegliche Stehbolzen für
                                       								Locomotivkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerburg und Schulten's horizontales
                                       								Paternosterwerk mit Drahtseilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Neuerburg und Schulten's horizontales Paternosterwerk mit
                                       								Drahtseilen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeughalter mit gekrümmten
                                       								Schneidstählen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Dubois u. Beugler's Werkzeughalter mit gekrümmten
                                       								Schneidstählen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Niles' Maschine zum Bohren und Drehen mit
                                       								horizontaler Planscheibe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    [Niles' Maschine zum Bohren und Drehen mit horizontaler
                                       								Planscheibe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drehsetzmaschine von E. Jarolimek in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Jarolimek's Drehsetzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Trockenmaschine von Gebrüder Donath und O. Meiſsner in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Donath und Meiſsner's rotirende Trockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wringemaschine von W. Birch in Salford bei Manchester.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    [Wringemaschine von W. Birch in Salford bei
                                       								Manchester.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fr. Gebauer und O. Stegmeyer's Chlor-, Säure- und
                                       								Waschmaschine für das Bleichen baumwollener und leinener Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Gebauer und Stegmeyer's Bleichapparat für Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewehrschloſs von Julius aus'm Weerth in
                                       									Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    J. aus'm Weerth's Gewehrschloſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufhebung der Induction in benachbarten
                                       								Telegraphen-Leitungen.
                                    Aufhebung der Induction in benachbarten
                                       								Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ofen zur trocknen Destillation des
                                       								Holzes.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Scheffer's Ofen zur trockenen Destillation des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pfaundler's Apparat zum Filtriren von Quecksilber.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Pfaundler's Apparat zum Filtriren von Quecksilber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung des Phosphorkupfers bei der
                                       								Kupferraffination; von Dr. C. Röſsler in Darmstadt.Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
                                                											Salinenwesen, 1879 Bd. 27 S. 14.
                                       							
                                    Röſsler, ü. Verwendung des Phosphorkupfers bei der
                                       								Kupferraffination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen
                                       								Verfahren; von Dr. A.
                                          								Blügel.
                                    Blügel, über Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern
                                       								mittels Dampf; von Max
                                          								Liebig.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Liebig's Injector zur Einführung der Salpetersäure in die
                                       								Bleikammern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure; von G.
                                          								Lunge.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Lunge's Untersuchungen über salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sprengstoffe, insbesondere das
                                       								Nitroglycerin; von Dr. B. C.
                                          									Niederstadt.
                                    Niederstadt, überSprengstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemisch-technische Notizen; von Ed. Donath in
                                       									Leoben.
                                    Donath, chemisch-technische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Juliheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 2.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 16) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Juliheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1358.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 (Schluſs)*bedeutet: Mit Abbild.
                                       								89
                                       								Neuerungen an Textilmaschinen (Schluſs): Pierron und
                                                											Dehaitre's Appreturmaschine für Wollen-, Seiden- und andere Stoffe *
                                             											89Patterson's Stampfkalander * 90Corron's Apparate – Ausschleudermaschine,
                                             										Streich- und Schwingmaschine und Garnfärbemaschine- zum Färben von Seide und
                                             										anderen Garnen in Strähnen 91E. Schrabetz's Selbstabschluſsventil für
                                             										Wasserleitungen * 94A. Piat's Drehbank zum gleichzeitigen Abdrehen
                                             										von sechs Wellen * 95Martinier's, Bruchet's und F. Delerm's Schärfmaschinen
                                             										für Bandsägeblätter * 96G. Pernet-Jouffroy's Maschine zum gleichzeitigen
                                             										Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen * 99Siewerdt's Spindelstock für Revolver-Drehbänke *
                                             											100Langloch-Bohrmaschine mit Fräsapparat von der Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich * 102C. Roy's Universalwalzwerk für Draht und
                                             										Feineisen verschiedener Profile * 104Materialprüfungsmaschine von E. Chauvin und
                                                											Marin-Darbel in Paris * 105E. Reisert's Wägemaschine für feinkörnige und
                                             										pulverförmige Materialien * 107
                                    Spiralbohrer-Schleifmaschine von der Elsässischen
                                          									Maschinenbau-Gesellschaft in Grafenstaden * 110
                                    Präcisionssteuerung von F. A. Schulz in Zeitz * 111
                                    Umsteuerungsmechanismus für Dampfmaschinen von der Dingler'schen Maschinenfabrik in Zweibrücken * 112
                                    Rotirende Dampfmaschine von P. B. Martin in Bordeaux *
                                       									114
                                    Schmierapparat für Kurbelzapfen * 115
                                    Metallpackung von Ed. Holdinghausen in Hilchenbach * 115
                                    Wasserhaltung mittels Ejectoren; von O. Berndt in
                                       								Nienburg * 116
                                    Der Profilzirkel von Ingenieur Martin Kovatsch, Docent in
                                       								Brünn * 117
                                    Drehthermometer von Fr. Kuntze in Leipzig * 121
                                    Werndl's Repetitionsgewehr; von F. Hentsch * 121
                                    Ader's Telephon * 122
                                    Bestimmung des Schwefels in den Producten der Eisenindustrie, den Erzen und den
                                       								Brennmaterialien; von A. Rollet zu Creuzot * 124
                                    R. Martin's zerlegbarer Holzverkohlungsofen * 132
                                    Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Ferd. Fischer * 133
                                    Continuirlich wirkender Apparat zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten; von
                                       								Dr. H. Grüneberg * 141
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure; 142
                                       								von Cl. Winkler in Freiberg 142R. Messel in Silvertown 143W. S. Squire in London * 143A. Scheurer-Kestner144Hurter und Lunge
                                             										145G. Lunge145
                                    Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren, von Dr. A. Blügel (Schluſs). (S. 147 Z. 4 v. u. „Calciniröfen“ statt „Calcinirröhren“.) 145
                                    Neuere Untersuchungen über Hefe und Gährung; von Schützenberger und Destrem
                                       								152
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure- und Untersalpetersäure; von G. Lunge (Fortsetzung) 155
                                       								2) Ueber das Verhallen der Säuren des Stickstoffes zu Schwefelsäure 155
                                    Zur
                                       								Theerfarben-Industrie 165E. Heinzemann's Herstellung von Anthrachinon 165Ueber die Diamine in der Methylanilin-Industrie; von O. Döbner
                                             										166Ueber die Farbstoffe der Rosanilingruppe; von E.
                                             										und O. Fischer
                                             										166Zur Darstellung des Rohanilins; von C. Hell und
                                             											P. Schoop
                                             										167
                                    Ueber das Reifen der Früchte; von F. Mach
                                       								167
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Zur Kritik des Barbe und
                                                											Pétry'schen Wasserrohrkessels 169
                                          Berichtigung zu Cohnfeld's selbstthätigem
                                             										Kesselspeiseapparat 171
                                          Selbstthätige Feuerbeschickung bei Locomotiven; von A.
                                                											Focke in Bernburg 171
                                          H. L. Bucknall's Eisenbahnschwellen aus Glas 171
                                          Elektrische Transmission und elektrische Eisenbahn auf der Berliner
                                             										Gewerbeausstellung 171
                                          Tragseil-Anordnung für Winden und Krahne; von Prof. Teichmann
                                             										172
                                          C. H. Weisbach's Neuerung an rotirenden
                                             										Trockenmaschinen mit Luftzug 172
                                          H. Frühling's Neuerungen an Cementbedachungen
                                             											173
                                          K. W. Kunis' Herstellung künstlicher Steinmassen
                                             											173
                                          Bestimmung des Schmelzpunktes organischer Körper; von A. Terreil
                                             										173
                                          Ueber Desinfectionsmittel; von A. Tedesco
                                             										173Ch. Chamberland173A. Wernich173J. F. Holtz174Preuſs. Kriegsministerium174und M. Nenki
                                                   										175
                                          G. Dahm's Bestimmung des Alkoholgehaltes in Wein und Bier 175
                                          Verwendung der Molken zur Senfbereitung; von Wegner
                                             										175
                                          Herstellung von schwefelsaurem Kalium; von H.
                                                											Grüneberg in Köln 175
                                          und von R. Grüneberg in Alt-Damm 176
                                          Ueber die Einwirkung von Chlorkalk auf Aethylalkohol; von R. Schmitt und Goldberg
                                             										176
                                          Ueber Quercitrin und Quercetin; von O. Liebermann
                                             										und S. Hamburger
                                             										176
                                          A. Méry's Anstrichfarben für Gewebe, Tapeten,
                                             										Thonwaaren u. dgl. 176
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 15. Juli 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Berichtigung. In Blügel's
                                    							Abhandlung über Potaschefabrikation ist zu lesen S. 147 Z. 4 v. u. „Calciniröfen“ statt „Calcinirröhren“; in der Beschreibung der Focke'schen Locomotive S. 171 Z. 17 v. u. „empfängt“ statt „erhält“.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung!
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                       								eingelaufen:
                                 
                                    Hans v. d. Planitz: Das Bier und seine
                                          									Bereitung. Freie zymotechnische Studien. 79 S. in gr. 8. (München 1879. R. Oldenbourg.)
                                    Jahresberichte der Fabriken-Inspectoren
                                          									für das Jahr 1877. Veröffentlicht auf Anordnung des Ministers für Handel etc.
                                       								334 S. in gr. 8. Preis geheftet 5 M. (Berlin 1878. Fr.
                                          									Kortkampf.)
                                    Bayerischer
                                          									Dampfkessel-Revisions-Verein. Neunter Geschäftsbericht 1878.
                                    J. G. Feimberger: Handbuch der
                                          									Eisenbahn-Werkstätten-Rechnung. Mit 16 Formularen. (Wien 1879. J. M. Enders.)
                                    Heinrich Frauberger: Die Leipziger
                                          									Kunstgewerbe-Ausstellung 1879. Deutsche kunstgewerbliche Taschenbibliothek, 6.
                                       								Heft. 72 S. in 8. Preis 1,20 M. (Leipzig 1879. Karl
                                          									Scholtze.)
                                    Fritz Wernick: Führer durch die
                                          									Kunstgewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1879. 76 S. in kl. 8. Preis 1 M. (Leipzig
                                       								1879. Edw. Schloemp.)
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in
                                       									Paris 1878.
                                    (Fortsetzung und Schluſs von S. 17 dieses
                                       								Bandes).
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spiralbohrer-Schleifmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Elsässische Spiralbohrer-Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Präcisionssteuerung von F. A. Schulz in Zeitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    F. A. Schulz's Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umsteuerungsmechanismus für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    J. Dingler's Umsteuerungsmechanismus für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rotirende Dampfmaschine von P. B. Martin in
                                       									Bordeaux.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    P. B. Martin's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmierapparat für Kurbelzapfen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    [Schmierapparat für Kurbelzapfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallpackung von Ed. Holdinghausen in
                                       									Hilchenbach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Holdinghausen's Metallpackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserhaltung mittels Ejectoren; von O. Berndt in
                                       									Nienburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Berndt's Wasserstrahlpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Profilzirkel von Martin Kovatsch.
                                    Diplomirter Ingenieur und honorirter Docent an der
                                       								k. k. technischen Hochschule in Brünn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Kovatsch's Profilzirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Drehthermometer von Fr. Kuntze in
                                       								Leipzig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Drehthermometer von Fr. Kuntze in Leipzig.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Werndl's Repetitionsgewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Werndl's Repetitionsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ader's Telephon.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    Ader's Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Schwefels in den Producten der
                                       								Eisen-Industrie, den Erzen und den Brennmaterialien; von A. Rollet zu Creuzot.
                                    Aus dem Französischen von Ingenieur J. Ott, Neunkircher Eisenwerk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Rollet's Bestimmung des Schwefels in Eisen, Erzen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Martin's zerlegbarer Holzverkohlungsofen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    R. Martin's zerlegbarer Holzverkohlungsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe durch
                                       								Zimmeröfen; von Ferd.
                                          								Fischer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    F. Fischer, über die Ausnutzung der Brennstoffe durch
                                       								Zimmeröfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Continuirlich wirkender Apparat zur Destillation
                                       								Ammoniak haltiger Flüssigkeiten; von Dr. H.
                                          									Grüneberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Grüneberg's Destillationsapparat für Ammoniak haltige
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen
                                       								Verfahren; von Dr. A.
                                          								Blügel.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 53 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Blügel, über Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Untersuchungen über Hefe und Gährung; von
                                       									Schützenberger und
                                       									Destrem.
                                    Schützenberger u. Destrem, Untersuchungen über Hefe und
                                       								Gährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure; von G.
                                          								Lunge.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 63 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Lunge's Untersuchungen über salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theerfarben-Industrie.
                                    Zur Theerfarbenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Reifen der Früchte.
                                    Mach, über das Reifen der Früchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Augustheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 3.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 17 bis 23) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Augustheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1359.
                                 
                                    Zur Müller-Melchiors'schen Classification der
                                       								Dampfmaschinen-Steuerungen; von Rudolf Doerfel in Prag 177
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungenbedeutet: Mit Abbild.
                                       								180
                                       								Roste von G. Sommer * 180Goetjes und Schulze * 181R. Goll * 181R. Ludwig * 182Martin * 182Harden * 182Mylrea * 182Harrison * 182Broughton * 182Dilnut * 182Chanter * 182Selwig und Lange * 182Th. S. Dobson * 182Dougall183Holdorff und Brückner * 183R. Weinling * 184A. Riegler * 185
                                    Ringsteuerung für Dampfmaschinen von F. Selback in
                                       								Mannheim *
                                       								185
                                    Hydraulischer Motor für Nähmaschinen; von C.
                                          									Schaltenbrand und E. Möller in Berlin * 186
                                    Turbinen-Regulirvorrichtung von C. Brockmann in Osnabrück
                                       								* 189
                                    Schlauchverbindung von H. Haltaufderheide in Cassel *
                                       									190
                                    Collet und Engelhard's archimedischer Flaschenzug * 190
                                    Ueber die Festigkeitseigenschaften faseriger Gebilde; von Prof. Dr. Hartig
                                       								191
                                       								Herleitung der Formel 191Festigkeit des Papieres der deutschen Standesämter 193Festigkeit der Nesselfaser 194Festigkeit vegetabilischer Organe im frischen und getrockneten Zustande 194Fabrikate aus Naturwolle und Kunstwolle 195
                                    Vorrichtung zum Schützenwechseln an Bandstühlen; von Peter
                                          									Kaiser in Ronsdorf bei Elberfeld * 196
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 197
                                       								F. Eule's Herstellung reiner Waaren ohne Oel-
                                             										oder Rostflecke 197G. F. Groſser's Neuerungen an Strickmaschinen zur
                                             										Herstellung flacher und durchbrochener Waaren 198Groſser's Abzugskamm zur bequemen Herstellung des
                                             										Doppelrandes in flachen Waaren 199Biernatzki's Ringelapparat für die Lamb'sche
                                             										Strickmaschine 199B. Rudolph's Neuerungen an mechanischen
                                             										Strumpfwirkstühlen 200Laub und Lowe's
                                             										Fadenführer-Einrichtung für Cotton-Stühle 200H. Stärker's Neuerungen am Cotton-Stuhle 200Chr. Zimmermann's Zungennadeln für Wirkmaschinen
                                             										* 201
                                    A. Schmitt's Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben * 202
                                    Neuerburg und Schulten's
                                       								Zwischenlagen für Bandseile der Fördermaschinen * 203
                                    Einige neuere Constructionseinzelheiten für centrale Weichen- und Signalstellungen;
                                       								von Prof. Dr. E. Schmitt * 204
                                       								1) Stangenleitungen 204:Winkelhebel * 204Hebelstühle oder Achsenhalter * 204Rollenstühle * 205Compensationsvorrichtungen * 206Stellhebel * 2072) Drahtleitungen 207:Verticale Führungsrollen * 207Bewegliche Führungsrollen * 208Führungsrollen für mehrfache Drahtzüge * 208Spannschrauben * 208
                                    Georg Fuller's Spiral-Rechenschieber * 208
                                    Baggermaschine von A. F. Dever in Paris * 209
                                    A. C. Hermann's Brückenwage mit schwebender Brücke * 210
                                    Elektrische Lampe von Hiram-Maxim
                                       								211
                                    Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Ransomes, Sims
                                          									und Head in Ipswich * 212
                                    Neue Brauereieinrichtungen (Fortsetzung) * 212
                                       								Pröſsdorf und Koch's
                                             										Dickmaischdurchschieber und Pfannenschoner * 212F. Lehmkuhl's Vorrichtung zum Auswerfen der
                                             										Treber aus Läuterbottigen * 212F. Tillmann's Verfahren, in einem geschlossenen
                                             										Apparate bei Luftabschluſs unter Ueberdruck Würze herzustellen * 213Kühlapparate von P. Weinig,
                                             										213F. G. Wolff214F. Lwowski214W. Kränsel und A.
                                                											Niemann
                                             										214J. Ph. Lipps214Kühler für Gährbottige von A. Neubecker * 214F. Scheib * 214und O. Kropff *
                                             										215J. Hoerr's Bierkühler * 215Apparate zum Reinigen der Bierfässer von C.
                                                											Scheidig und von F. Scheib
                                             										215Kolb's Vorrichtung zum Rollen der Lagerfässer
                                             										beim Pichen 215
                                    Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 216
                                       								F. Janssen's Schlammsammler für Dampfkessel und
                                             										alkalisirte Cellulose * 216Asselin's Oxalsäure und Soda-Verfahren 216Kesselsteinspiritus 216Neue Zusammensetzung des Cohn'schen
                                             											„Paralithicon minerale“ oder „Corrosiv“; von J. Weineck
                                             										217Versuche mit Bohlig's Magnesiapräparat; von Prof. Stingl
                                             										217
                                    Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 217
                                       								Herstellung von Hohlglas: J. Krause's Zange zum
                                             										Formen der Flaschenhälse * 217J. Tronchet's Form für gerippte Flaschen * 218W. L. Keller's Glasstopfen mit Meſsgefäſs * 219Kühlofen; R. Gottheil's Kühlmethode 219E. F. Hirsch's Kühlofen für Hohlglas * 219F. Wisthoff's röhrenförmige Kühlvorrichtung für
                                             										kleine Flaschen * 220F. Siemens' Kühlverfahren für Wannenbetrieb *
                                             											220
                                    Zur Kenntniſs des Cementes 222
                                       								Ueber die Zusammensetzung des Cementes; von L.
                                                											Erdmenger
                                             										222Schwefelverbindungen in Cementen; von H. Kämmerer
                                             										225Zustand der Kieselsäure im Portlandcement; von List
                                             										225Zur Theorie der Cementhärtung; von Hauenschild
                                             										225Verhalten des Cementes gegen saure und alkalische Flüssigkeiten; von H. Kämmerer
                                             										226
                                    Oefen zur Darstellung von Natrium- und Kaliumsulfat; von A.
                                          									Blügel in Berlin * 226
                                    Gaslampe mit Luftregulirungsvorrichtung für gewöhnliches und für an Kohlenwasserstoff
                                       								reiches Leuchtgas; von R. Muencke * 227
                                    W. F. Stock's Apparat zur Herstellung von Eisenlösungen
                                       								für die Maſsanalyse * 228
                                    Untersuchungen über die Verfälschung des käuflichen Butterschmalzes; von Dr. E. Meiſsl. Mittheilung aus dem Laboratorium der k. k.,
                                       								landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien 229
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge (Schluſs) 235
                                       								2) Ueber das Verhalten der Säuren des Stickstoffes zur Schwefelsäure (Schluſs)
                                             											235Ergebnisse der Untersuchungen 242
                                    Zur Kenntniſs des Holzgeistes; von Ch. Bardy und L. Bordet * 245
                                    Ueber neue Farbstoffe; von O. N. Witt
                                       								247
                                    Ueber das Corallin; von C. Zulkowsky
                                       								251
                                    Pneumatische Uhren von Ingenieur C. A. Mayerhofer in Wien
                                       									256
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Regulirvorrichtung für Kraftmaschinen; von A. Siepermann in Kalk bei Deutz 258
                                          Hydromotor zur Ausnutzung von Ebbe und Fluth von; J.
                                                											M. Plessner in London 258
                                          Elektrische Transmission für landwirthschaftliche Maschinen; von Chrétien und Felix
                                             										259
                                          Dumoulin-Froment's Regulirung an
                                             										Morse-Telegraphen 260
                                          Staubdichter Kastenverschluſs von Friedr. Kick in
                                             										Prag 261
                                          Neuerungen an Webereimaschinen: Webeblatt von Tutzschky und Wagner
                                             										261
                                          Vorrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe; von R. N. Havers und R. G. Geach
                                             										261
                                          Magnet zum Eintragen und Ausziehen der Sammtnadeln an Webstühlen; von F. David
                                             										262
                                          Zur Herstellung von Mörtel; von A. Seibels in
                                             										Stettin und C. Heintzel in Lüneburg 262
                                          Analyse von Stärkezucker; von J. Steiner
                                             										262
                                          Zur Herstellung von Milchglas; von J. Klempner in
                                             										Görlitz u.a. 263
                                          Ueber die Alizarinsorten des Handels; von Prud'homme
                                             										264
                                          Zur Analyse des Türkischrothöles; von G. Stein
                                             										264
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 30. Juli 1879.
                                 
                              
                                 Berichtigung. In der Beschreibung der Blügel'schen Oefen S. 226 und 227 soll es heiſsen „Fig. 11 bis 17“ statt „Fig. 10 bis 16“.
                                 Diesem Heft liegen Prospecte der Firma D. Decken in
                                    							Flensburg und der Verlagsbuchhandlung von Wiegandt Hempel &
                                       								Parey in Berlin bei.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Zur Classification der
                                       								Dampfmaschinen-Steuerungen.
                                    Doerfel, zur Müller-Melchiors'schen Classification der
                                       								Dampfmaschinen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ringsteuerung für Dampfmaschinen von F. Selbach in
                                       									Mannheim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Selbach's Ringsteuerung für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulischer Motor für Nähmaschinen; von
                                       									C. Schaltenbrand und
                                       									E. Möller in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Schaltenbrand und Möller's Motor für Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. Brockmann's Turbinen-Regulirvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Brockmann's Turbinen-Regulirvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schlauchverbindung von H. Haltaufderheide in
                                       									Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    [Schlauchverbindung von H. Haltaufderheide in Cassel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Collet und Engelhard's archimedischer Flaschenzug.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Collet und Engelhard's archimedischer Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Festigkeitseigenschaften faseriger
                                       								Gebilde; von Professor Dr. Hartig.Vom Verfasser gef. eingeschickter Sonderabdruck aus den Sitzungsberichten der
                                             										naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis, 1878 Heft 1 bis 4.
                                       							
                                    Hartig, über die Festigkeitseigenschaften faseriger
                                       								Gebilde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtung zum Schützenwechseln an Bandstühlen;
                                       								von Peter Kaiser in
                                       									Ronsdorf bei Elberfeld.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    P. Kaiser's Schützenwechsel an Bandstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 510 Bd.
                                       								232.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Schmitt's Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    A. Schmitt's Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg und Schulten's Zwischenlagen für die Bandseile der
                                       								Fördermaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Neuerburg und Schulten's Bandseil-Förderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einige neuere Constructionseinzelheiten für
                                       								centrale Weichen- und Signalstellungen; von Prof. Dr. E. Schmitt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    E. Schmitt, über centrale Weichen- und
                                       								Signalstellungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Georg Fuller's Spiral-Rechenschieber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Fuller's Spiral-Rechenschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Baggermaschine von A. F. Dever in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Dever's Baggermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. C. Hermann's Brückenwage mit schwebender Brücke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Herrmann's Brückenwage mit schwebender Brücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Lampe von Hiram-Maxim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Hiram-Maxim's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrische Beleuchtung für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 231 S.
                                       								46.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Verhütung von
                                       								Kesselsteinbildungen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S.
                                       								522.)
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oefen zur Darstellung von Natrium- und
                                       								Kaliumsulfat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Blügel's Oefen zur Darstellung von Natrium- und
                                       								Kaliumsulfat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gaslampe mit Luftregulirungsvorrichtung für
                                       								gewöhnliches und für an Kohlenwasserstoff reiches Leuchtgas; von Robert Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Gaslampe mit Luftregulirvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Eisenlösungen für die
                                       								Maſsanalyse.
                                    Mit Abbildung.
                                    Stock's Apparat zur Herstellung von Eisenlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über die Verfälschung des
                                       								käuflichen Butterschmalzes; von Dr. E.
                                          									Meiſsl.
                                    Mittheilung aus dem Laboratorium der k. k.
                                       								landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien.
                                    Meiſsl, Untersuchungen über Butterschmalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure; von G.
                                          								Lunge.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 155 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Lunge's Untersuchungen über salpetrige Säure und
                                       								Untersalpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Holzgeistes.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bardy und Bordet, zur Kenntniſs des Holzgeistes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Farbstoffe; von O. N. Witt.
                                    Witt, über neue Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Corallin; von C. Zulkowsky.
                                    Zulkowsky, über das Corallin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatische Uhren.
                                    Pneumatische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Augustheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 4.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 30) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Augustheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1360.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung)bedeutet: Mit Abbild.
                                       								265
                                       								Vorrichtungen zur Reinigung des Rostes von A. E.
                                                											Wackernie * 265Th. Henderson * 266Feuerungen mit Rauchverbrennung 267J. A. Topf * 268W. Heiser268F. zur Nedden268W. S. von Essen * 268F. Weyland269
                                    Hilfsdüse zum Anlassen von Injectoren; von W. Wentz in
                                       								Düsseldorf * 269
                                    Expansionssteuerung für schnellgehende Dampfmaschinen; von Carl Heinrich in Prag * 270
                                    Verbesserung an Compoundmaschinen; von A. Vile in Paris *
                                       									273
                                    Arbeitsregulator für Wassersäulenmaschinen; von J. Winter
                                       								in Graz * 274
                                    J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen *
                                       									275
                                    Klemmkupplung von A. Monski in Eilenburg * 276
                                    Pfaff's Rückenführung für Bändsägen * 276
                                    Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und
                                       								sonstige Meſsapparate * 278
                                    Neuerungen an Papier-Rollmaschinen von der Maschinenbauanstalt
                                          									Golzern * 283
                                       								C. Th. Bischof in Wien * 285F. Flinsch in Offenbach *
                                             										286W. R. Schürmann in Düsseldorf * 286
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen (Fortsetzung) * 287
                                       								Schwalbe's Fadenführer an Spulapparaten für
                                             										Schiffchen-Nähmaschinen * 287Kupplungen zwischen Schwungrad und Welle von E.
                                                											Schrabetz
                                             										288Nothmann * 288Giese * 288Gritzner * 289Kayser * 289Ausrückvorrichtungen an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von F. Auspitzer * 290J. Beutel * 291C. F. Danielowsky's Antriebs Vorrichtung mit
                                             										verstellbarem Uebersetzungsverhältniſs 291J. Keats' Neuerungen an Nähmaschinen mit
                                             										alternirend rotirendem Schiffchen *
                                             										292Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen von H Koch und
                                             										von Weber und Miller
                                             										293Goodyear's Neuerungen an Nähmaschinen zur
                                             										Schuhfabrikation 293Gritzner's Combinationsmöbel für Nähmaschinen *
                                             											294G. Neidlinger's Neuerungen (Faltenmarker,
                                             										Befestigung der Säumer, Bandeinfasser, Kräuselapparate) 294Tretschemel von J. W. Huſs
                                             										295Gritzner's Pendeltritt 295E. Cornely's Verbesserungen der Stickmaschine
                                             											295Neuerungen an der Bonnaz'schen Nähmaschine von A.
                                                											Bonnaz
                                             										296J. Perrachon's Schiffchen-Nähmaschine mit
                                             										Bonnaz-Transporteur 296F. Steuber's Zierstisch-Apparat 297E. Boeſsneck's Neuerungen an der Mather'schen
                                             										Heftmaschine 297J. Kurtz's Neuerungen an Nähmaschinen für
                                             										Strohgeflechte 297
                                    O. Stegmeyer's Sicherheitskurbel für Winden und Krahne *
                                       									298
                                    Chavinier's Schaufenster-Verschluſs * 299
                                    Neuerungen an Wagebalken von F. Fairbanks in St.
                                       								Johnsbury * 300
                                    Dynamometer von S. Schuckert in Nürnberg * 301
                                    F. J. Martins' Zeitregulator *
                                       								302
                                    Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische Laboratorien; von Rob. Muencke * 303
                                    Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen; von Sautter und
                                          									Lemonnier * 304
                                    Neuerungen an Lampen und Laternen * 305
                                       								H. Böttger's Erdölbrenner * 305J. Kumberg's Rundbrenner für Mineralöle 305J. Gummich's Lampe 305W. Lesemeister's Sicherheitsvorrichtung für
                                             										Erdöllampen 305C. Wienke's Dochtputzer * 305Ph. Wenzel's Docht für Erdöllampen * 306O. Annell's Gasbrenner * 306W. Sugg's Gasbrenner * 306Bulton's Bunsen-Brenner * 307W. Pickard's selbstthätiger pneumatisch oder
                                             										elektrisch wirkender Gasanzünder * 307H. Hausmann's Gaszünder * 309W. Klinkerfues' Zündapparat * 309Bagge's Zündvorrichtung 310
                                    Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 310
                                       								Zur Bearbeitung des Glases: J. F. Alt's
                                             										Herstellung optischer Gläser mit farbigen Streifen 310J. Fahdt's Vorrichtung zum Schneiden und
                                             										Abschleifen von Lampencylindern * 310Zur Verzierung des Glases: Mittels Sandgebläse von F.
                                                											Schüler
                                             										311J. Gädicke312H. Würz312L. Westphal312Mittels Elektricität von G. Plante
                                             										313Mittels anderer Verfahren 313Herstellung des Hartglases von Royer de la Bastie
                                             										* 314Herstellung des Preſshartglases von F. Siemens
                                             										315Neue Verwendungen des Glases: Vonbriel und Beck's Dochte 317Weinfässer 317R. Meiſsner's Mühlsteine 317Buchdruckerlettern 317Bucknall's Eisenbahnschwellen 318
                                    Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) * 318
                                       								Apparate zur Prüfung der Cementmörtel auf Festigkeit von H. Studt * 318Gebrüder Riehle * 318Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Cementes von L. P. Raasche * 318Michaelis * 319H. Frühling * 319Bericht über die Thätigkeit der Prüfungsstation für Baumaterialien zu Berlin;
                                             										von Böhme
                                             										321Erdmenger's Herstellung von Normalproben 321
                                    Ueber Kleberbrot; von K. Birnbaum in Karlsruhe 322
                                    Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus
                                          									Wolff in Wigan (England) 325
                                    Betrachtungen über das kieselarme blaue Ultramarin und seine Entstehung aus Weiſs; von
                                       									Arthur Lehmann
                                       								331
                                    Ueber Anthracenblau; von G. Witz
                                       								337
                                    Darstellung von Anilinroth mittels Vanadium; von H.
                                          									Schmid und T. Baldensperger
                                       								339
                                    Ueber Beyer's Anthracenviolett; von Prud'homme
                                       								340
                                    Zur Kritik von Heizversuchen und ihrer Berechnung; von A.
                                          									Weinhold in Chemnitz 343
                                       								Bemerkungen zu vorstehender Abhandlung; von Ferd.
                                                											Fischer
                                             										344
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Die Fabrikation schmiedeiserner Speichenräder nach
                                             											L. Arbel's System 345
                                          Hochdruckschläuche mit Drahtpanzer von O. Köhsel und
                                                											Sohn in Hannover 346
                                          F. Pretzel's Treibriemen mit vertieft liegender
                                             										Naht 347
                                          Verbesserung an L. Scharlach's Gasspritze 347
                                          L. Zehnder's Feuermelder 347
                                          Benrath und Franck's
                                             										Herstellung von Pauspapier 348
                                          W. Meiſsners Dichtungsmörtel für Mauerwerk 348
                                          Kiesanalysen von E. Priwoznik, F. Lipp, L.
                                                											Schneider und M. Lill
                                             										348
                                          W. Isaac's Masse zum Ersatz von Holz 348
                                          F. Roſsbach's Verfahren zum Poliren von Holz 348
                                          Chr. Spangenberger's Eisenanstrich 349
                                          A. Peto's Herstellung von Graphittiegeln 349
                                          Neuerungen in der Sprengtechnik; von v.
                                                											Heemskerck, der Dynamit-Actiengesellschaft, vormals A.
                                                											Nobel, und F. H. Münch
                                             										349
                                          K. Lieber's Herstellung von Soda, Potasche und
                                             										Thonerde 349
                                          E. Geiſsler's Prüfung fetter Oele auf Zusatz von
                                             										Mineralölen 349
                                          C. Liebermann's Exsiccator für
                                             										Schwefelkohlenstoff 350
                                          R. Gerstl's Verfahren zur Conservirung von Eiern
                                             											350
                                          M. Schlesinger's Behandlung von Traubenmost 350
                                          Untersuchungen über die Gruppe des Indigoblaus; von A.
                                                											Bayer
                                             										350
                                          Zur Kenntniſs des Ultramarins; von A. Rinne
                                             										350
                                          Ein neuer Farbstoff aus Orthoamido-phenol; von G.
                                                											Fischer
                                             										351
                                          Schwefelmetalle als Beizen für Anilinfarben auf Baumwolle; von Balanche
                                             										351
                                          Anilinschwarz auf Wolle und Seide; von Delory
                                             										351
                                          G. Bering's Herstellung von Glutine 352
                                          C. Ferber's Herstellung von schwefelsaurer
                                             										Kalimagnesia 352
                                          Berichtigungen (Blügel's Abhandlung über Potaschefabrikation S. 147 und S. 226) 352
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 15. August 1879
                                 Diesem Heft liegt ein Prospect der Julius
                                       							Springer'schen Verlagsbuchhandlung in Berlin bei.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 180 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hilfsdüse zum Anlassen von
                                       								Injectoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Wentz's Hilfsdüse zum Anlassen von Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Expansionssteuerung für schnellgehende
                                       								Dampfmaschinen; von Carl
                                          									Heinrich.Vgl. Friedrich * 1874 212
                                             										185. Rigg * 1876 220
                                             										386. Biffar und Beer
                                             										1876 220 387.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    C. Heinrich's Expansionssteuerung für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Albion Vile's Verbesserung an
                                       								Compoundmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Vile's Verbesserung an Compoundmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbeitsregulator für Wassersäulenmaschinen; von
                                       									J. Winter in
                                       									Graz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Winter's Arbeitsregulator für Wassersäulenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klemmkupplung von A. Monski in
                                       								Eilenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    [Klemmkupplung von A. Monski in Eilenburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Carl Pfaff's Rückenführung für Bandsägen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Pfaff's Rückenführung für Bandsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und sonstige
                                       								Meſsapparate.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Whitworth's Meſsmaschinen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Papier-Rollmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Neuerungen an Papierrollmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und
                                       								Stickmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 34 Bd.
                                       								232.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Stegmeyer's Sicherheitskurbel für Winden und
                                       								Krahne.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Stegmeyer's Sicherheitskurbel für Winden und Krahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chavinier's Schaufenster-Verschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Chavinier's Schaufensterverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wagebalken von F. Fairbanks in St.
                                       									Johnsbury.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Fairbanks' Neuerungen an Wagebalken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. Schuckert's Dynamometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Schuckert's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. J. Martins' Zeitregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    F. J. Martins' Zeitregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische
                                       								Laboratorien; von Rob.
                                          								Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Saug- und Druckapparat für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrische Beleuchtung von
                                       								Fabriksälen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Lampen und Laternen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Neuerungen an Lampen und Laternen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes von S. 217 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 222 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Kleberbrot; von K. Birnbaum in
                                       								Karlsruhe.
                                    Birnbaum, über Kleberbrot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe;
                                       								von Justus Wolff.
                                    Wolff, über die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Betrachtungen über das kieselarme blaue
                                       								Ultramarin und seine Entstehung aus Weiſs; von Arthur Lehmann.
                                    Lehmann, über das kieselarme blaue Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anthracenblau; von G. Witz.
                                    Witz, über Anthracenblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von Anilinroth mittels Vanadium: von
                                       									H. Schmid und T. Baldensperger.
                                    H. Schmid und Baldensperger's Darstellung von
                                       								Anilinroth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Beyer's Anthracenviolett; von
                                       								Prud'homme.
                                    Prud'homme, über Beyer's Anthracenviolett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kritik von Heizversuchen und ihrer
                                       								Berechnung; von A. Weinhold in
                                       									Chemnitz.
                                    Weinhold und Fischer, über Heizversuche und ihre
                                       								Berechnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Septemberheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 5.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 31 bis 37) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Septemberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1361.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung)bedeutet: Mit Abbild.
                                       								353
                                       								Feuerungen mit Rauchverbrennung von M. Kellner *
                                             											353A. Moore * 353Erskine * 354A. Kux * 354J. P. Parrau u.a. 355
                                    Expansionsapparat für Dampfmaschinen; von R. Affeltranger
                                       								in Bern * 355
                                    Westinghouse's Regulator für Schiffsdampfmaschinen * 356
                                    Dampfdruck-Reducirventil von G. Tiefel in München * 358
                                    Riemenaufleger von Karl Hoffmann in Aue, Sachsen * 358
                                    F. Siegel's dreitheiliges Kurbelwellenlager für
                                       								Dampfmaschinen * 359
                                    Kugelgelenk für Röhrenverbindungen; von J. Grimm in
                                       								Dresden * 360
                                    Kayser's Räderübersetzung für Winden * 360
                                    Schraubenwinde mit Hawkins' Schneckengetriebe für 6t Last * 361
                                    M. Symank's Fahrbohrmaschine für Eisenconstructions- und
                                       								Brückenbau-Anstalten * 362
                                    Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen
                                       								der Wulstringe an Schwungrädchen * 363
                                    Bohrmaschine der Baroper Maschinenbau-Actiengesellschaft
                                       								in Barop * 364
                                    Erzmühle der Maschinenbau-Actiengesellschaft Humboldt in
                                       								Kalk * 365
                                    Betrieb der Lade und der Schaftmaschine an mechanischen Webstühlen der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz * 366
                                    Spannrahmen mit Luftheizung; von P. Heilmann-Ducommun *
                                       									366
                                    Bracewell's Bleichkessel für Baumwollwaaren * 368
                                    Neue Corrections-Wasserwage mit Visirvorrichtung; von G.
                                          									Rodenstock in Würzburg *
                                       								370
                                    Zeigerwage für Eisenbahn-Passagiergut; von Alois Müller
                                       								in München * 371
                                    Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen Zugluft; von Schuster
                                          									und Baer in Berlin * 371
                                    Handfeuerspritze von O. F. Oeberg in Stockholm *
                                       								372
                                    A. Hattemer's elektrisches Distanzsignal; von L. Kohlfürst * (S. 374 Z. 9 v. o. lies
                                       									„Haltstellung“ statt „Herstellung“) 373
                                    Achard's elektrische Eisenbahnbremse * 379
                                    E. Andre's Verfahren zur Darstellung von Metallen auf
                                       								elektrolytischem Wege 381
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 382
                                       								J. und C. J.
                                                										Foster's Kanalofen *
                                             										382O. Bock's Trockenapparat * 382H. Düberg's Ofen für Thonwaaren * 383P. Goldbeck's Neuerungen am Ringofen *385Untersuchung der Rauchgase an Brennöfen; von H.
                                                											Seger
                                             										385Delbrück's Luftzuführung beim Ziegelringofen 387
                                    Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 387
                                       								Verhandlungen der Generalversammlung des „Vereines deutscher
                                                											Cementfabrikanten“: Normen für die Prüfung des Cementes 387Zur Prüfung der Mörtelausgiebigkeit; von Goslich
                                             										388Schumann389Einfluſs der Bindezeit eines Cementes auf die Festigkeitsresultate; von R. Dyckerhoff
                                             										390Einfluſs der Beschaffenheit des Sandes auf die Festigkeit des Cementmörtels;
                                             										von F. Schott
                                             										391Dyckerhoff392Böhme392Ueber den Einfluſs der Beimischung von Kalk zu Cementmörtel bei Anwendung zu
                                             										Hoch- und Wasserbauten; von R. Dyckerhoff
                                             										392
                                    Apparate zur technischen Gasanalyse; von Max Liebig in
                                       								Letmathe * 396
                                    Ueber Temperaturmessungen
                                       								* 400Bestimmung der wahren Lufttemperatur; von H. Wild
                                                											*
                                             										400Neue Form des Luftthermometers von J. M. Crafts *
                                             											401Zur Bestimmung hoher Temperaturen durch Aenderung des Aggregatzustandes; von
                                             											J. Documet * 402W. Roberts403Th. Erhard und A.
                                                											Schertel
                                             										403J. Violle404J. B. v. Saintignon404R. Piclet's Thermodynamometer 404Spectroskopische Messung hoher Temperaturen; von A.
                                                											Crova
                                             										404J. Violle405F. Rosetti405J. L. Soret405
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation 406
                                       								Statistik der deutschen Zuckerindustrie 406Ueber Zucht und Keimkraft des Zuckerrübensamens; von A. Petermann
                                             										409H. Briem410A. Sempolowski410J. Dervaux-Ibled410H. de Vries410Ueber Rübenbau; von Fühling, J. Bertel, J.
                                                											Hanamann
                                             										411Einfluſs der Düngung auf den Rübenertrag; von H.
                                                											Pellet
                                             										411H. Bodenbender411A. Ladureau412H. Briem412Bittmann412Ueber Rübenkrankheiten; von G. Liebscher
                                             										412Ueber Froschlaich der Zuckerfabriken oder Rübengallerte; von L. Cienkowski und C.
                                                											Scheibler
                                             										413
                                    Zur Kenntniſs des Holzes 413
                                       								Zusammensetzung des Holzes; von Th. Thomsen
                                             										413Zusammensetzung der in den Zellen und Gefäſsen des Holzes enthaltenen Luft;
                                             										von J. Böhm
                                             										415Untersuchung einer weiſsen Ablagerung im Teakholz; von G. Thoms
                                             										416Gröſse der Wasseraufsaugung durch trocknes Holz; von E. J. Maumené
                                             										416
                                    Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus
                                          									Wolff in Wigan, England (Schluſs) 416
                                    Ueber Anthrarufin; von Schunck und Römer
                                       								423
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Regulator-Schaltwerk von F.
                                                											Knüttel in Barmen * 424
                                          Ch. de Nottbeck's Schmierungs-Controleur 424
                                          Consolin's continuirliche Schmierung von
                                             										Dampfcylindern 424
                                          Sicherheitsapparate für Dampfkessel; von F. Krupp, E.
                                                											Hermes und J. E. Broszus, O. Kuërs, geb.
                                             											Tiebel
                                             										425
                                          Sachse's Ventilanordnung an Pumpensätzen 426
                                          Bücking's Apparat zum Aufnehmen von Fluſsprofilen
                                             											426
                                          Teppich-Webstuhl von J. C. Duckworth
                                             										427
                                          Jamin's elektrische Lampe 427
                                          Zur Herstellung von Panzerplatten; von Th. Hampton,
                                                											Compagnie Anonyme des Forges de Chatillon et Commentry, J. Yates, J. D.
                                                											Ellis, F. E. Thode und Knoop, W. Rowlinson, E. W. Serrell
                                             										427
                                          Zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren; von F.
                                                											G. und W. F. Niedringhaus, W. und H. Thiel
                                             										428
                                          W. Thorn's Verbleiung von Eisen- und
                                             										Kupferblechen 428
                                          Sudheim und Koppen's
                                             										Herstellung giftfreier Zündhölzer 429
                                          E. Ritter's Gährverfahren 429
                                          Neuerungen in der Photographie; von A. Lombardi
                                             										und Ch. Lewinger, J. Schumacher, E. Lewitz, F. Sandtner,
                                                											C. Bolhövener und E. Heidenhaus
                                             										429
                                          J. A. W. Wolters' Herstellung von
                                             										Schwefelsäureanhydrid 429
                                          Quantitative Bestimmung von Stärkemehl in Würsten; von L. Medicus und E. Schwab
                                             										430
                                          F. A. Steglitz's Verfahren zum Färben von
                                             										Pelzwerk 430
                                          Cordillot's Prüfung des Albumins 430
                                          Zur Selbstentzündung von schwarzgefärbter Seide in Strängen 430
                                          C. A. Meiſsner's Herstellung von Zinkweiſs mit
                                             										Blanc fixe 431
                                          Neue Bildungsweise von Methylviolett; von H.
                                                											Hassenkamp
                                             										431
                                          Spectralanalytische Untersuchung der Resorcinfarbstoffe; von Ch. Kopp
                                             										431
                                          Pabst und Girard's
                                             										Herstellung aromatischer Diazoverbindungen 432
                                          Die Ammoniaksoda in der Ultramarinfabrikation; von C.
                                                											Fürstenau
                                             										432
                                          Ueber den Bunsenbrenner aus Glas; von H. W. Vogel
                                             										432
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 29. August 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                       								Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23,
                                       								in Hannover.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 265 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Expansionsapparat für Dampfmaschinen; von
                                       									R. Affeltranger in
                                       									Bern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                                    Affeltranger's Expansionsapparat für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Westinghouse's Regulator für Schiffsdampfmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf. Tafel 32.
                                    Westinghouse's Regulator für Schiffsdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfdruck-Reducirventil von G. Tiefel in
                                       									München.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                                    [Dampfdruck-Reducirventil von G. Tiefel in München.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Karl Hoffmann's Riemenaufleger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    K. Hoffmann's Riemenaufleger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Siegel's dreitheiliges Kurbelwellenlager für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                                    Siegel's dreitheiliges Kurbelwellenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kugelgelenk für Röhrenverbindungen; von J. Grimm in
                                       									Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Kugelgelenk für Röhrenverbindungen; von J. Grimm in
                                       								Dresden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kayser's Räderübersetzung für Winden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                                    Kayser's Räderübersetzung für Winden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenwinde mit Hawkins' Schneckengetriebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Schraubengewinde mit Hawkins' Schneckengetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Symank's Fahrbohrmaschine für Eisenconstructions- und
                                       								Brückenbau-Anstalten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Symank's Fahrbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an
                                       								Schwungrädchen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Brown und Sharpe's Drehbank für Schwungrädchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bohrmaschine der Baroper
                                          									Maschinenbau-Actiengesellschaft in
                                          								Barop.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Baroper Gesteinsbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erzmühle der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft
                                             									Humboldt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Humboldter Erzmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Betrieb der Lade und der Schaftmaschine an
                                       								mechanischen Webstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Betrieb der Lade und der Schaftmaschine an mechanischen
                                       								Webstühlen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spannrahmen mit Luftheizung von P. Heilmann-Ducommun.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Heilmann-Ducommun's Spannrahmen mit Luftheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bracewell's Bleichkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Bracewell's Bleichkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Corrections-Wasserwage mit Visirvorrichtung;
                                       								von G. Rodenstock in
                                       									Würzburg.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 32.
                                    Rodenstock's Wasserwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zeigerwage für Eisenbahn-Passagiergut; von
                                       									Alois Müller in
                                       									München.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Zeigerwage für Eisenbahn-Passagiergut; von Alois Müller in
                                       								München.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen
                                       								Zugluft.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    E. Schuster und H. Baer's Schutzvorrichtung für
                                       								Erdöllampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Handfeuerspritze von O. F. Oeberg in
                                       								Stockholm.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
                                    Oeberg's Handfeuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Hattemer's elektrisches Distanzsignal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Kohlfürst, über Hattemer's elektrisches Distanzsignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aug. Achard's elektrische Eisenbahnbremse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Achard's elektrische Eisenbahnbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Andre's Verfahren zur Darstellung von Metallen auf elektrolytischem
                                       								Wege.
                                    Andre's Darstellung von Metallen auf elektrolytischem
                                       								Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S.
                                       								423.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 222 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur technischen Gasanalyse; von
                                       									Max Liebig.
                                    Mit Abbildungen.
                                    M. Liebig's Apparate zur technischen Gasanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Temperaturmessungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Ueber Temperaturmessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Holzes.
                                    Zur Kenntniſs des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe;
                                       								von Justus Wolff.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 325 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wolff, über die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anthrarufin; von Schunck und Römer.
                                    Schunck und Römer, über Anthrarufin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       								Septemberheft.
                                    
                                 Band 233. Heft 6.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 38 bis 42) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 233
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 
                                    Das Inhaltsverzeichniss des Zweiten Septemberheftes 1879 Nr. 1362
                                       								befindet sich auf S. XV und XVI. Schluss der Redaction 10. September 1879.
                                    
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichniss, sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 233. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und
                                    							Inhaltsbogen beigedruckt.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                       								Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23,
                                       								in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung!
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten,
                                             										bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
                                             									beizufügen.) eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Ludwig Klasen: Die Blitzableiter in ihrer Construction und
                                       								Anlage. 74 S. in gr. 8. Mit 33 Textabbildungen. (Leipzig 1879. Baumgärtner's Buchhandlung.)
                                    Dr. Julius Wenck: Die graphische
                                          									Arithmetik und ihre Anwendung auf die Geometrie. 142 S. in gr. 8. Mit 13
                                       								lithogr. Tafeln. Preis 3 M. (Berlin 1879. Nicolai'sche
                                       								Buchhandlung.)
                                    Josef Hausner: Darstellung der Textil-, Kautschuk- und
                                          									Leder-Industrie. Zweite bedeutend vermehrte Auflage. 581 S. in gr. 8. Mit 505
                                       								Holzschnitten und 3 lithogr. Tafeln. Preis der billigen Volksausgabe 3 fl. 60 kr. ö. W.
                                       								(Wien 1879. Manz'sche Buchhandlung.)
                                    The Resources and Attractions of Utah. Prepared by the Utha Bord
                                          									of Trade. (1879.) 74 S. in 8. Mit Abbildungen.
                                    Georg Kosak: Katechismus der Einrichtung und des Betriebes der
                                          									Locomotive. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. 224 S. in kl. 8. Mit 28
                                       								Holzschnitten und 4 Tafeln. Preis geh. 2.70 M. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.)
                                    G. Meiſsner: Die Hydraulik und die hydraulischen Motoren.
                                       								2. Band: Die Turbinen und Wasserräder. Heft 1 bis 5. 282 S. in gr. 8. Mit 34 lithogr.
                                       								Tafeln. (Jena 1879. Hermann Costenoble.)
                                    Illustrirte Patent-Berichte: Nr. 1. Hufbeschlag. Bearbeitet von M. Müller. 50 S. in
                                       								8. Mit Textabbildungen. Preis 1,20 M. Nr. 2. Beleuchtungsgegenstände. Bearbeitet von M. Müller, Ingenieur. 195 S. in 8. Mit 115 Abbildungen.
                                       								Preis 3,60 M. (Berlin 1879. Theobald Grieben.)
                                       							
                                    J. B. Kürten: Geometrischer Entfernungsmesser mit
                                       								Vorrichtung zum gleichzeitigen Bestimmen entfernter Höhen und Tiefen. 88 S. in kl. 8.
                                       								(Cöln 1879. J. W. Boisserée.)
                                    Dr. Emil Perels: Handbuch des
                                          									landwirthschaftlichen Maschinenwesens. Zweite, vollständig neu bearbeitete
                                       								Auflage. Mit etwa 400 Holzschnitten und 36 lithogr. Tafeln. Zweites Heft. 176 S. in gr.
                                       								8. Mit 4 lithogr. Tafeln. (Jena 1879. Hermann
                                          								Costenoble.)
                                    M. C. Schoen: Résultats des congrés pour l'unification des
                                          									titrages des filés. 48 S. in gr. 8. (Mülhausen 1879. Bader und Comp.)
                                    Eugen Obach: Hilfstafeln für Messungen elektrischer
                                          									Leitungswiderstände vermittelst der Kirchhoff-Wheatstone'schen
                                       								Drahtcombination. 16 S. Text und 40 S. Tabellen. Mit 2 lithogr. Tafeln. (München 1879.
                                       									R. Oldenbourg.)
                                    Carl Schröder: Hervorragende Förderungsstatten des deutschen
                                          									Handwerkes. 164 S. in gr. 8. Mit 4 Holzschnitten. Preis broschirt 3,60 M.
                                       								(Dresden 1879. G. Gilbers.)
                                    Julius Ritter v. Hauer: Die Wasserhaltunqsmaschinen der
                                          									Bergwerke. 1. und 2. Lieferung. 797 S. in gr. 8. Mit 65 lithogr. Tafeln.
                                       								(Leipzig 1879. Arthur Felix.)
                                    Charter, Bye-laws and Regulations and List of Members of the
                                          									„Institution of Civil Engineers“. 116 S. in 8. (London 1879.)
                                    Jahresbericht über das 44. Geschäftsjahr des Gewerbevereins St.
                                       								Gallen 1878. (St. Gallen 1879.)
                                    Dr. H. Zwick: Hydraulischer Kalk und
                                          									Portland-Cement nach Rohmaterialien, physikalischen und chemischen
                                       								Eigenschaften. Chemisch-technische Bibliothek, 58. Band. 312 S. in 8. Mit 38
                                       								Abbildungen. Preis 4,50 M. (Wien 1879. A.
                                          								Hartleben.)
                                    Dr. S. Pick: Die Mineralsäuren.
                                       								Nebst einem Anhange: Der Chlorkalk und die Ammoniak-Verbindungen. Chemisch-technische
                                       								Bibliothek, 56. Band. 396 S. in 8. Mit 28 Abbildungen. Preis 5 M. (Wien 1879. A. Hartleben.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich
                                    							zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen
                                    							Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen
                                    							Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen
                                    							Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich.
                                    							Mk. 9. 60, für das Ausland Mk. 10. 50.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
                                    								„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
                                    							namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
                                    							Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
                                 (29)
                                 
                              
                                 Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris 1878.
                                 Sonderabdruck aus Dingler's polytechnischem Journal.
                                 Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28
                                    							lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. Zweite Hälfte. 15½ Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im
                                    							Text und auf 40 lithographirten Tafeln. Preis 6 Mark. Zusammen Preis 10 Mark.
                                 Wir veröffentlichen in Vortheilendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
                                    							Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
                                    							loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck und mit vollständigem Namen-
                                    							und Sachregister ergänzt. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch – technischen
                                    							Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfkessel, Dampfmaschinen,
                                       								Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener
                                       								Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich
                                    							verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. –
                                    							Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage
                                    							der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest,
                                    							dass heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten
                                    							und Fortschritte eingehend zur Kenntniss zu nehmen.
                                 Stuttgart und Augsburg, 1879.
                                 
                                    J. G. Cotta'sche
                                       								Buchhandlung.
                                    
                                 Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln
                                    							werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem
                                    							eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schluss des Register gehört.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Graphische Bestimmung der mittleren Spannung im
                                       								Indicatordiagramm; von Rudolf
                                          									Doerfel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Doerfel's graphische Behandlung des
                                       								Indicatordiagrammes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Präcisionssteuerung von F. Reusing in Mülheim a/Rh.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Reusing's Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 353 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stephan Verderber's Locomotivkessel ohne
                                       								Feuerbüchse.
                                    Verderber's Locomotivkessel ohne Feuerbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfpfeifen mit vertical stehendem
                                       								Küken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schäffer u. Budenberg's Dampfpfeifen mit vertical stehendem
                                       								Küken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Holdinghausen und F. Rübsaamen's
                                       								Gewichtsmanometer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    Holdinghausen und Rübsaamen's Gewichtsmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Metallstopfbüchse von W. Steding in
                                       								Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    [Metallstopfbüchse von W. Steding in Hannover.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Patrick's Nadelschmierer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    J. Patrick's Nadelschmierer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Bodart's nachgiebige Röhrenverbindung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Bodart's nachgiebige Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klemmgesperre für Seilflaschenzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Cremer's Klemmgesperre für Seilflaschenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    B. A. Gruhl's Rundschnurverbindung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    [Gruhl's Rundschnurverbindung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werner Kober's Zugbarriere für Eisenbahnen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    Kober's Zugbarriere für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Geyer's Schmiedemaschine für Nieten und
                                       								Schraubenbolzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    Geyer's Schmiedemaschine für Nieten und
                                       								Schraubenbolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Pelzer's Spritzvorrichtung für
                                       								Gesteinsbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    Pelzer's Spritzvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubengebläse von Heinrich Krigar in
                                       								Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    Krigar's Schraubengebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen,
                                       								Erzen u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    [Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen, Erzen u.
                                       								dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Witham's Spindelbetrieb am Selfactor.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
                                    Witham's Spindelbetrieb am Selfactor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schuſsspulmaschinen von Rudolph Voigt in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    R. Voigt's Schuſsspulmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gust. Knape's Zerstäubungsapparat für flüssigen
                                       								Appret.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Knape's Zerstäubungsapparat für flüssigen Appret.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bramâo's Galvanometer.
                                    Bramâo's Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrische Lampen von Siemens und Halske in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Siemens und Halske's elektrische Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine eigenthümliche Veränderung einer
                                       								eisernen Gasleitungsröhre; von K
                                          									Birnbaum in Karlsruhe.
                                    Birnbaum, über Veränderung einer eisernen
                                       								Gasleitungsröhre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    (Fortsetzung des Berichtes von S. 382 dieses.
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S.
                                       								159.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 387 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Ultramarin. Zweite Abtheilung von Dr.
                                       									Knapp in
                                       									Braunschweig.
                                    Knapp, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Bleichen der Jute; von Max Singer.
                                    Singer, über das Bleichen der Jute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung farbiger Salonzündholzer; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    [Zur Herstellung farbiger Salonzündholzer; von Dr. A. Kielmeyer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln






































