| Titel: | J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 275 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen.
                        
                     
                        
                           Der Zutritt des Schmiermaterials aus der in Fig. 12 und
                              										13 Taf. 25 dargestellten Büchse (*D. R. P. Nr. 3844 vom 30. Juli 1878) in
                              									den Cylinder geschieht
                              									durch ein im Fuſse der Schmierbüchse angeordnetes Doppelventil, welches für
                              									gewöhnlich durch eine Feder nach oben gedrückt und somit geschlossen ist. Findet
                              									jedoch im Dampfcylinder ein Vacuum statt, so wird das Doppelventil nach abwärts
                              									gezogen, so daſs nun die obere Fläche abdichtet, während das in der Ventilführung
                              									angesammelte Schmiermaterial in den Dampfcylinder gelangt. Es wird somit bei jedem
                              									Hubwechsel einer Condensationsmaschine eine bestimmte Menge von Schmiermaterial dem
                              									Dampfcylinder zugeführt, dessen Gröſse einerseits von dem freien Raum der
                              									Ventilführung, andererseits von der Gröſse der Zufluſsöffnung des Oeles abhängig
                              									ist. Der Raum über dem Doppelventil steht nämlich nicht direct mit der Schmiervase
                              									in Verbindung, sondern ist mit einer Kappe verschraubt, über der sich ein
                              									rohrartiger Wirbel verdrehen läſst. Je nach der Stellung des letzteren, welche durch
                              									einen Zeiger markirt wird, fallen die Eintrittsöffnungen im Wirbel und der Kappe
                              									mehr oder weniger zusammen und- wird entsprechend der Oelzufluſs verändert.
                           
                              
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
