| Titel: | Whitworth's Messmaschinen, Richtplatten, Lehren und sonstige Messapparate. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 278 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und sonstige
                           								Meſsapparate.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Whitworth's Meſsmaschinen u. dgl.
                        
                     
                        
                           Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und
                              									sonstige Meſsapparate verdienen die allgemeinste Beachtung. Sie waren auf der
                              									Pariser Weltausstellung 1878 zu sehen und haben dort die Aufmerksamkeit der
                              									Fachmänner in verdientem Maſse auf sich gelenkt. Eine eingehende Beschreibung
                              									derselben mit Betrachtungen über ihre Anwendung und die damit zu erzielende
                              									Genauigkeit der Messung wird gewiſs Allen willkommen sein, welche dem Gegenstande
                              									bisher näher gekommen sind, insbesondere wenn dieselbe Whitworth's eigene Ansichten in sich schlieſst.Eine solche erschien 1876 unter dem Titel „Meſsmaschine von Whitworth nebst einer Beschreibung seiner
                                          													Richtplatten, Lehren und sonstigen Meſsapparate,“ von T. M. Goodeve, Lehrer des Maschinenbaues an der
                                    											Royal School of Mines und C. P. B. Shelley,
                                    											Professor der Technologie am Kings College in London in englischer Sprache
                                    											und 1879 eine autorisirte Ausgabe hiervon in deutscher Bearbeitung von M. Schröter. Mit 44 Textfiguren und 4
                                    											lithographirten Tafeln. (Jena 1879. Hermann
                                       												Costenoble.)
                           Obwohl, wie Prof. M. Schröter im Vorwort des
                              									vorliegenden Buches ganz zutreffend bemerkt, die Wichtigkeit genauer Messung und
                              									damit die Wichtigkeit exacter Arbeit den Männern der Praxis so selbstverständliche
                              									Dinge sind, daſs es als ein ganz besonderes Verdienst anzusehen ist, wenn einmal
                              									eine Autorität wie Whitworth sich darüber vernehmen
                              									läſst, so muſs man ihm doch zustimmen, wenn er weiter sagt, „freilich wird man
                                 										bei Verfolgung des Gegenstandes bald inne, daſs dabei doch nicht alles so
                                 										unmittelbar auf der Hand liegt, wie es auf den ersten Anblick scheinen
                                 										könnte.“
                           Die Herstellung einer vollkommenen Ebene kann zwar angestrebt, niemals aber erreicht
                              									werden; angenähert vollkommen zeigen sie die Richtplatten, welche eine Menge kleiner Auflagflächen in gleichmäſsiger
                              									Vertheilung darbieten und ein durch die Operation des Schabens hervorgebrachtes
                              									wolkiges Aussehen haben. Gleitflächen erfordern mehr und gleichmäſsiger vertheilte
                              									solche kleine Auflagflächen als Berührungsflächen, zwischen denen keine relative
                              									Bewegung existirt.
                           
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 233, S. 279
                              
                           Ueber den Werth der genauen Herstellung solcher Flächen kann
                              									kein Zweifel obwalten; aber die Art ihrer Herstellung kann verschieden sein.
                              									Letztere wird nun in Hinsicht der Anfertigung und Benutzung der Richtplatten und
                              									guſseisernen, entsprechend breiten Linealen im ersten Kapitel des in Rede stehenden
                              									Werkes in eingehender und fachlich recht klarer Weise erörtert, wobei auch die
                              									Schaber mit den von Whitworth eingeführten
                              									Schneidewinkeln, sowie ihre Erzeugung und Handhabung in Betracht kommen. In Fig. 1 sind bei A, B und
                              										C die Enden der auf einander folgenden Schaber, in
                              										Fig. 2 die Handhabung des Schabers beim Schaben
                              									der Whitworth'schen Richtplatten veranschaulicht. A zeigt den ersten Schaber mit einem Schneidewinkel von
                              									ungefähr 60°. „Mit dem Fortschreiten des Schabprocesses sollte der Schneidewinkel
                                 										stumpfer werden; man macht ihn für die Zwischenstadien gleich 90° (B
                                 										Fig. 1) und geht gegen das Ende der Operation auf
                                 										120° (C
                                 										Fig. 1) über. Die Länge der arbeitenden Kante
                                 										variirt von 2½ Zoll (63mm,5) bis ½ Zoll (12mm,7); erstere benutzt der Arbeiter im Anfang,
                                 										letztere zur Vollendung der Operation.“
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 233, S. 279
                              
                           Es folgt dann die Beschreibung der Herstellung einer Stange von rechteckigem
                              									Querschnitte mit normalen Endflächen, wie sie bei der Meſsmaschine zur Verwendung
                              									kommt.
                           Im zweiten Kapitel werden die Schwierigkeiten der Längenmessung mittels Strichmaſs und der Messung von Längen und
                              									Cylinderdurchmessern mittels des Greifzirkels aus einander gesetzt und endlich die Grundsätze allgemein
                              									dargelegt, welche Whitworth bei der Construction seiner
                              									Meſsmaschine mit Endflächenmessung leiteten. Nach der von Whitworth angenommenen Meſsmethode kann man mittels der
                              									Millionstel-Meſsmaschine einen Spielraum zwischen den zu messenden Flächen durch
                              									Drehung eines getheilten Kreises um einen Theilstrich um 1/1000000 Zoll
                              									engl. (etwa 0mm,000025) und mittels der Werkstatt-Meſsmaschine um 1/10000 Zoll (etwa 0mm,0025) vergröſsern oder verkleinern. Erstere
                              									Maschine dient hauptsächlich zur Herstellung genauer Copien eines Normalzolles,
                              									bezieh. zur Vergleichung solcher Copien mit dem Urmaſs. Zu diesem Zweck wird
                              									zunächst der Normalzoll derart in die Maschine eingelegt, daſs die eine seiner
                              									ebenen Endflächen an einer der gewissermaſsen den Greifzirkel vertretenden Ebenen
                              									der Maschine fest anliegt, während zur Prüfung des Contactes mit der anderen ein
                              									besonderes Instrument, die sogen. Fuhlplatte, zur
                              									Anwendung kommt.
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 233, S. 280
                              
                           
                              
                              Fig. 4., Bd. 233, S. 280
                              
                           Letztere, in Fig. 3 im
                              									Grundriſs und Aufriſs dargestellt, ruht, wie Fig. 4
                              									zeigt, mit dem kurzen Arme auf einer festen Unterlage und mit dem langen Arme auf
                              									dem Finger des Beobachters und befindet sich mit den beiden ebenen parallelen
                              									Seitenflächen zwischen der Endfläche des Normalzolles und der beweglichen Ebene der
                              									Meſsmaschine. Die Einstellung ist genau, wenn der zwischen den Flächen vorhandene
                              									Widerstand gerade hinreicht, um die nach Fig. 4
                              									gehobene Fühlplatte zu halten und nicht sinken zu lassen, sobald der Finger entfernt
                              									wird. Die Messung erfolgt durch Vergleichung und Ermittlung der Anzahl Theilstriche
                              									bezieh. Millionstel-Zoll des Längenunterschiedes der Copie gegenüber dem
                              									Normalzoll.
                           
                           Im dritten und vierten Kapitel ist die Beschreibung der in den Abbildungen
                              									vorgeführten Meſsmaschinen und der Nachweis der Genauigkeit der damit erzielten
                              									Messungen enthalten. Die Millionstel-Meſsmaschine und die Meſsmaschine für
                              									Werkstätten sind eher zu Vergleichungen als zu einfachen Messungen geeignet. Es
                              									läſst sich nämlich nicht ohne weiteres die Länge eines beliebigen, in die Maschine
                              									eingespannten Stabes sofort genau erhalten, sondern es werden nur die Längen
                              									unterschiede bei speciell für die Endmessung vorgerichteten Stäben nachgewiesen und
                              									eignen sich daher diese Maschinen ganz besonders zur Herstellung von Copien der
                              									Normallängeneinheit. Es befinden sich ferner in diesen Abschnitten ganz interessante
                              									geschichtliche Angaben über die Anfertigung von Endmaſsen, sowie über den Uebergang
                              									vom Strichmaſs zum Endmaſs. Bezüglich der Sicherheit der Messung mit letzterem sei
                              									hier der letzte Absatz des dritten Kapitels angeführt, welcher sehr zutreffend sagt:
                              										„Jeder, der mit der praktischen Werkstattarbeit vertraut ist, weiſs, daſs der
                                 										Arbeiter so sehr gewöhnt ist, beim Zusammenpassen von zwei Stücken sich auf das
                                 										Gefühl zu verlassen, daſs es ebenso verfehlt als nutzlos wäre, ihm ein Mikroskop
                                 										in die Hand zu geben, um den Gröſsenunterschied zweier Stücke damit zu messen.
                                 										Da bei mikroskopischer Messung beide Enden des betreffenden Stückes beobachtet
                                 										werden müssen, so reicht man mit einer einzigen Beobachtung nicht aus, sondern
                                 										muſs deren zwei machen; ferner können nur auſserordentlich kleine Gegenstände
                                 										das Gesichtsfeld des Mikroskopes ausfüllen, so daſs letzteres mit allem Zubehör
                                 										von einer Stellung in die andere transportirt werden muſs, um überhaupt
                                 										Resultate zu erhalten. Alles dies fällt bei der Meſsmaschine weg, da sie nur
                                 										eine einzige Beobachtung erfordert. Whitworth
                                 										konnte bei geschlossenen Augen einen Gröſsenunterschied noch wahrnehmen, der
                                 										einer Bewegung der messenden Flächen seiner gewöhnlichen Werkstatt-Meſsmaschine
                                 										um 1/50000
                                 										Zoll (etwa 0mm,0005) entsprach. Es ist
                                 										Thatsache, daſs man mit Endmaſs leichter auf 1/10000 Zoll (etwa 0mm,0025) genau arbeiten kann als auf 1/100 Zoll
                                 										(etwa 0mm,25) mit gewöhnlichen
                                 										Strichmaſsstäben. Man sollte daher überall, wo Maschinentheile in einander zu
                                 										passen sind, nach Lehren oder Kalibern, nicht nach Maſsstäben arbeiten.“
                           Bei der Werkstatt-Meſsmaschine kommt keine Fühlplatte zur Anwendung; sie dient nur
                              									zur schätzungsweisen Gröſsenbestimmung, mit Zugrundelegung des Widerstandes, den man
                              									beim Durchziehen des Gegenstandes zwischen den Endflächen der Maschine empfindet.
                              									Auf umstehender Seite versinnlicht Fig. 5 den
                              									Gebrauch der Werkstatt-Meſsmaschine beim Messen eines Kaliberbolzens, der blos in
                              									der Hand gehalten ist; schwere Stücke werden hierbei vertical über der Maschine
                              									aufgehängt.
                           Den Schluſs des vierten Kapitels bildet die Beschreibung eines Meſsapparates für Erweiterungen
                              									der Geschützrohre mit Angabe der Genauigkeit der Messung und Daten über eine
                              									Geschützprobe.
                           
                              
                              Fig. 5., Bd. 233, S. 282
                              
                           Steigungstabelle für Schrauben mit dreieckigem Gewinde.
                           
                              
                                 Anzahl derGange auf 1 ZollLange
                                 FruhereAbstufungenin Zoll
                                 Neue Normal-durchmesserin Zoll
                                    											engl
                                 Anzahl derGange auf 1 ZollLange
                                 FruhereAbstufungenin Zoll
                                 Neue Normal-durchmesserin Zoll
                                    											engl
                                 Anzahl derGange auf 1 ZollLange
                                 FruhereAbstufungenin Zoll
                                 Neue Normal-durchmesserin Zoll
                                    											engl
                                 
                              
                                 48
                                 –
                                 0,100
                                 12
                                 –
                                 0,525
                                  4½
                                  2⅛
                                 2,125
                                 
                              
                                 40
                                 ⅛
                                 0,125
                                 12
                                 –
                                 0,550
                                 4
                                  2¼
                                 2,250
                                 
                              
                                 32
                                 –
                                 0,150
                                 12
                                 –
                                 0,575
                                 4
                                  2⅜
                                 2,375
                                 
                              
                                 24
                                 –
                                 0,175
                                 12
                                 –
                                 0,600
                                 4
                                  2½
                                 2,500
                                 
                              
                                 24
                                 –
                                 0,200
                                 11
                                  ⅝
                                 0,625
                                 4
                                  2⅝
                                 2,625
                                 
                              
                                 24
                                 –
                                 0,225
                                 11
                                 –
                                 0,650
                                  3½
                                  2¾
                                 2,750
                                 
                              
                                 20
                                 ¼
                                 0,250
                                 11
                                 –
                                 0,675
                                  3½
                                  2⅞
                                 2,875
                                 
                              
                                 20
                                 –
                                 0,275
                                 11
                                 –
                                 0,700
                                  3½
                                 3
                                 3,000
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––
                                 ––––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 18
                                 –
                                 0,300
                                 10
                                  ¾
                                 0,750
                                  3¼
                                  3¼
                                 3,250
                                 
                              
                                 ––––––––––
                                 ––––––
                                 ––––––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 18
                                 –
                                 0,325
                                 10
                                 –
                                 0,800
                                  3¼
                                  3½
                                 3,500
                                 
                              
                                 18
                                 –
                                 0,350
                                 9
                                  ⅞
                                 0,875
                                 3
                                  3¾
                                 3,750
                                 
                              
                                 16
                                 ⅜
                                 0,375
                                 9
                                 –
                                 0,900
                                 3
                                 4
                                 4,000
                                 
                              
                                 16
                                 –
                                 0,400
                                 8
                                 1
                                 1,000
                                  2⅞
                                  4¼
                                 4,250
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––
                                 ––––––
                                 ––––––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 14
                                 –
                                 0,425
                                 7
                                  1⅛
                                 1,125
                                  2⅞
                                  4½
                                 4,500
                                 
                              
                                 14
                                 –
                                 0,450
                                 7
                                  1¼
                                 1,250
                                  2¾
                                  4¾
                                 4,750
                                 
                              
                                 14
                                 –
                                 0,475
                                 6
                                  1⅜
                                 1,375
                                  2¾
                                 5
                                 5,000
                                 
                              
                                 12
                                 ½
                                 0,500
                                 6
                                  1½
                                 1,500
                                  2⅜
                                  5¼
                                 5,250
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 5
                                  1⅜
                                 1,625
                                  2⅝
                                  5½
                                 5,500
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 5
                                  1¾
                                 1,750
                                  2½
                                  5¾
                                 5,750
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  4½
                                  1⅞
                                 1,875
                                  2½
                                 6
                                 6,000
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  4½
                                 2
                                 2,000
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           Das fünfte Kapitel endlich behandelt das gute Zusammenpassen von Maschinentheilen mit
                              									relativer Bewegung, die Einführung richtiger Gröſsenabstufungen in allen Zweigen des
                              									Maschinenbaues, dann das Whitworth'sche Gewindesystem
                              									und die zugehörigen Gewindekaliber nebst Lehren und enthält in einer Note des
                              									Uebersetzers auszugsweise das auch in D. p. J. (1877
                              										226 638) im Auszuge enthaltene Gutachten der
                              									Abtheilung für Mathematik und Mechanik des Vereines zur Beförderung der
                              									Gewerbfleiſses. Dann folgt die Whitworth'sche
                              									Steigungstabelle für Schrauben mit dreieckigem Gewinde, die auf S. 282 vorgeführt
                              									ist wegen der neuen Normaldurchmesser in englischen Zollen, welche von 0,1 bis 0,7
                              									Zoll um 0,025 Zoll gleichmäſsig und dann zunehmend steigen. Diese Tabelle scheint
                              									bisher wenig oder gar nicht beachtet worden zu sein; thatsächlich enthält diese
                              									Tabelle die Durchmesser 5/16 und 7/16 Zoll englisch nicht mehr, welche in der Tabelle
                              									des Pfalz-Saarbrücker Vereines (1877 226 639) enthalten
                              									sind.
                           Am Schlüsse des fünften Kapitels ist noch die Whitworth'sche Drahtlehre behandelt, welche nach Tausendstel-Zoll steigt, und
                              									hieran sind als Schluſs des Werkes die Vorschläge Whitworth's zur Einführung von Normal-Endmaſsen für jede Fabrikstadt
                              									angeschlossen.
                           Wir haben hiermit einen allgemeinen Ueberblick des oben näher genannten Werkes
                              									geliefert und glauben damit zugleich den hohen Werth desselben für die Praxis
                              									dargethan zu haben.
                           
                              
                                 J. P.