| Titel: | Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische Laboratorien; von Rob. Muencke. | 
| Autor: | Robert Muencke | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische
                           								Laboratorien; von Rob.
                              								Muencke.
                        Mit einer Abbildung.
                        Muencke's Saug- und Druckapparat für Laboratorien.
                        
                     
                        
                           Einen kleinen, tragbaren, bequem zu handhabenden Apparat, mittels dessen man in den
                              									Stand gesetzt ist, bei vorhandenem Wasserdruck die Luftpumpe und den Gebläsetisch zu
                              									entbehren, zeigt nachstehende Figur.
                           Textabbildung Bd. 233, S. 303Ein Cylinder von Zink- oder Kupferblech trägt in der Mitte seiner
                              									Oberplatte die Injectorvorrichtung c, bei welcher der
                              									Wasserstrahl von oben eintritt. Durch Schlauch mit Einlage verbindet man diesen
                              									Theil des Apparates direct mit der Wasserleitung. Das seitliche Schlauchstück an dem
                              									mittleren Rohre dient zur Verbindung mit den zu evacuirenden Gefäſsen; der auf der
                              									Oberplatte festgelöthete Hahn a führt die comprimirte
                              									Luft in die Gebläselampe. Das Wasserabfluſsrohr b
                              									reicht im Innern des Apparates bis auf den Boden, wo es unterhalb einer Blechplatte
                              									endigt, welche durch drei kurze Füſse getragen wird; man erhält dadurch den
                              									Wasserabfluſs ohne mitgerissene Luftblasen, der am einfachsten durch einen kleinen
                              									Schraubenquetschhahn regulirt wird. Der obere Tubus am Wasserabfluſsrohr ist
                              									geschlossen, wenn das Wasser direct aus dem kurzen Schlauchende in den Ausguſs
                              									abflieſst, oder offen, wenn das Abfluſsrohr durch seine Länge als Heber wirken
                              									könnte. Ein Wasserstandsrohr d vervollständigt den
                              									Apparat. Man regulirt den Wasserzufluſs und Abfluſs und die Ausströmung der
                              									comprimirten Luft derart, daſs das Wasserstandsrohr etwa bis zur Hälfte gefüllt
                              									bleibt. Bei Filtrationen, für Gebläselampen, zum Saugen u. dgl. dürfte dieses kleine
                              									Wasserstrahlgebläse in dieser einfachen Form gewiſs viele Dienste leisten. In meinen
                              									Werkstätten (Berlin, N. W. Luisenstraſse 58) fertige ich derartige Apparate in
                              									verschiedener Gröſse und Construction.