| Titel: | Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus Wolff. | 
| Autor: | Justus Wolff | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe;
                           								von Justus Wolff.
                        Wolff, über die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe.
                        
                     
                        
                           Die verschiedenen Sorten von Anilinschwarz zerfallen in zwei sich
                              									wesentlich von einander unterscheidende Hauptgruppen. Zur ersten gehören diejenigen,
                              									welche direct auf der Faser erzeugt werden, und zur zweiten solche, die zuerst
                              									fertig dargestellt und dann durch den gewöhnlichen Färbeproceſs auf der Faser
                              									befestigt werden. Die erste Gruppe wurde von J.
                                 										Lightfoot im J. 1860 entdeckt und die Art und Weise der Erzeugung macht
                              									dieselbe ausgezeichnet geeignet zur Darstellung eines sehr schönen und echten
                              									Schwarzdruckes auf vegetabilischer Faser. Aber viele mannichfaltige und kostspielige
                              									Versuche wurden angestellt, um vegetabilische Garne und Stücke nach diesem Verfahren
                              									zu färben und miſslangen, obgleich die Nuancen des auf
                              									diese Art erzeugten Schwarz in manchen Fällen ausgezeichnet schön ausfielen.
                           Die gröſste Schwierigkeit beim Färben nach Lightfoot's Verfahren besteht darin, zu verhindern,
                              									daſs die Stücke und Garne uneben und fleckig ausfallen und diese Schwierigkeit ist
                              									bis jetzt nach vielen Versuchen, die zu diesem Zwecke in den gröſseren Färbereien in
                              									Bradford und Manchester mit Baumwollzeugen im gröſsten Maſsstabe angestellt wurden,
                              									noch immer nicht überwunden. Die Schwierigkeiten im Färben von Wolle und Seide nach
                              										Lightfoot's Verfahren sind noch viel gröſser, und
                              									dies ist der Grund, warum dieser prachtvolle und echte Farbstoff nur zum Calicodruck
                              									verwendet wird, wo er alle anderen an Schönheit übertrifft.
                           Die Methoden, Garne und Zeuge nach Lightfoot zu färben,
                              									bestehen der Hauptsache nach darin, dieselben mit einer starken Lösung von
                              									Anilinsalz (mit oder ohne freies Anilin) und chlorsaurem Kali (mit oder ohne andere
                              									besonders metallische Verbindungen) vollständig und gleichmäſsig zu durchdringen und
                              									danach in einem mäſsig warmen Räume der Wirkung der atmosphärischen Luft so lange
                              									auszusetzen, bis dieselben eine ziemlich gleichmäſsige dunkelgrüne Farbe angenommen
                              									haben, worauf sie entweder ein Bad von kohlensaurem Natrium oder besser von
                              									chromsaurem Kalium und Salzsäure zu passiren haben, wodurch in beiden Fällen die
                              									schwarze Farbe sich schnell entwickelt. Die Zeuge, welche durch das Bad mit
                              									kohlensaurem Natrium gegangen sind, werden an der Luft leicht grün, während die
                              									durch das Bad mit chromsaurem Kalium und Salzsäure durchgenommen unter denselben
                              									Umständen nicht grünen. Es gibt beinahe ebenso viele Modifikationen dieser Methode
                              									als Coloristen, welche dieselbe probirten und abänderten, um sie zu verbessern.
                              									Viele davon erzielten Erfolge bis zu einem gewissen Punkte, aber keiner einen
                              									vollständigen.
                           
                           Die Einführung der Vanadiumverbindungen in diesen Proceſs (dieselbe ist nicht neu, da
                              									schon der verstorbene Lightfoot dieses Metall in seiner
                              									Patentbeschreibung erwähnt) war ein groſser Schritt vorwärts; aber sogar auch damit
                              									konnten die oben erwähnten Schwierigkeiten beim Färben nicht überwunden werden.
                              									Selbst angenommen, diese Schwierigkeiten wären überwunden, dann wäre das
                              									Färbeverfahren mit Lightfoot's Schwarz immer noch sehr
                              									langwierig wegen der Länge der Zeit, welche das Grünen in Anspruch nimmt, und auch
                              									wegen der vielen Bäder, die das zu färbende Material zu passiren hat.
                           Die mittels des Lightfoot-Verfahrens erzeugten Nuancen gehen von blau aus durch
                              									dunkelblau, blaugrau, blauschwarz, grau, schwarz, braungrau, braunschwarz bis zu
                              									dunkelbraun. Das erste Glied dieser Gruppe ist das Blau, welches der verstorbene C. Calvert mittels Einwirkung von chlorsaurem Kalium
                              									auf eine Lösung von Anilinsalz und Eisenvitriol erhielt. Das nächste Glied ist Lightfoot's Blauschwarz und darauf folgen die anderen
                              									Nuancen in der oben beschriebenen Ordnung. Die meisten dieser Schattirungen, wie
                              									alles andere Anilinschwarz, sind Mischungen von wenigstens zwei Farbstoffen, nämlich
                              									einem tiefen Blau und einem dunkeln Braun, welch letzteres durch seine Schattirungen
                              									von rothbraun zu gelbbraun fähig ist, im Verein mit Blau die mannichfaltigsten
                              									Nüancen von Schwarz zu erzeugen.
                           Chemisch reines Anilin liefert ein intensives tiefes Blau,
                              									welches zeigt, daſs der braune Farbstoff, der den blauen im Lightfoot-Schwarz
                              									begleitet, seinen Ursprung dem Toluidin verdankt, welches im unreinen Anilin
                              									enthalten ist, wenn auch nur in sehr geringen Mengen. Einige Metallverbindungen, wie
                              									solche von Kupfer, Vanadium, Cer u. dgl. haben die Eigenschaft, den tiefblauen
                              									Farbstoff, der aus reinem Anilin entsteht, so intensiv zu machen, daſs er ein sehr
                              									schönes Blauschwarz darstellt, dadurch, daſs sie die Stärke der Oxydation erhöhen.
                              									Je kräftiger die Wirkung der Oxydation auf das Anilinsalz oder Anilin, um so dunkler
                              									wird das Product dieser Oxydation (im Lightfoot-Verfahren), so daſs man es auf diese
                              									Art in der Hand hat, entweder Blau oder Schwarz zu erzeugen, indem man beachtet,
                              									daſs die verschiedenen Nuancen durch schwächere oder stärkere Oxydation und Zugabe
                              									von Toluidin dargestellt werden können.
                           Ueber die chemische Constitution des Lightfoot-Schwarz ist nicht
                              									viel bekannt. Nach Rheineck ist es eine kräftige Base
                              									von violettschwarzer Farbe, welche mit Säuren grün gefärbte Verbindungen eingeht.
                              										A. Müller gibt demselben die unwahrscheinliche
                              									Formel C12H20N2O11. Sieht man
                              									darin ab von der groſsen Menge Wasserstoff und Sauerstoff und berücksichtigt das
                              									Verhältniſs von Kohlenstoff und Stickstoff, so könnte man es als einen Abkömmling
                              									von Diphenylendiamin betrachten. Die von Goppelsröder
                              									(1877 224 439) veröffentlichte Elementaranalyse führt zur
                              									wahrscheinlicheren empirischen Formel: C24H20N4 für das grün werdende
                              									Lightfoot-Schwarz, woraus er die folgende rationelle Formel ableitet:
                           
                              
                                 
                                 (C6H5)N.(C6H5)N.(C6H5)N.(C6H5)N
                                 . . . . . . . . . . . . (I)
                                 
                              
                                 oder
                                 NH.(C6H4)2.(NH)2.(C6H4)2.NH.
                                 . . . . . . . . . . . (II)
                                 
                              
                           Von diesen beiden betrachtet er die erstere als die
                              									wahrscheinlichere. Durch Behandlung mit doppeltschwefelsaurem Kali erhielt Goppelsröder Naphtalinrosa, welches auf eine
                              									Nucleussubstitution hinzeigt, und in diesem Falle müſste die folgende Constitution
                              									angenommen werden für grünwerdendes Anilinschwarz:
                           NH.C6H4.C6H4.NH.NH.C6H4C6H4.NH .
                              									. . . . . . . . . . . (III)
                           Die rationelle Formel für das oxydirte (nicht grünwerdende)
                              									Schwarz gibt er folgender Weise: (C6H5)N.(C6H5)N.(C6H5)N.(C6H5)NO und für das reducirte grünwerdende Schwarz:
                              										HN(C6H5).N(C6H5).N(C6H5).(C6H5)NH. Nach der
                              									Formel III wäre das oxydirte Schwarz:
                           (NH.C6H4.C6H4.NH.NH.C6H4.C6H4.NH)O . . . . . . . . . . . (IV)
                           und für das reducirte Schwarz:
                           NH2.C6H4.C6H4.NH.NH.C6H4.C6H4.NH2 . . . . . . .
                              									. . . . . . (V)
                           Die Formel III würde wenigstens die Möglichkeit eines
                              									Naphtalinderivates durch starke Oxydation gestatten, während dies II und I nicht
                              									thun, und daher glaube ich die Formeln III, IV und V als die wahrscheinlicheren
                              									annehmen zu dürfen, welche Ansicht in der Folge dieser Abhandlung einige Stütze
                              									finden wird.
                           Die anderen schwarzen Anilinfarbstoffe sind solche, welche zuerst fertig aus dem
                              									Anilin dargestellt und hernach in der gewöhnlichen Art und Weise aufgefärbt werden.
                              									Hier begegnen wir zwei bestimmten Gruppen, welche wir mit den im Handel angenommenen
                              									Namen bezeichnen und unterscheiden wollen, nämlich die eine als die Indulingruppe
                              									und die andere als die Nigrosingruppe. Den Namen Nigrosin gab ich einer Gruppe von
                              									Anilinschwarz, welche ich im J. 1862 im Laboratorium der Gebrüder Appolt in Sulzbach bei Saarbrücken entdeckte. Späterhin wurde
                              									dieser Name von einigen Fabrikanten für Glieder der Indulingruppe angenommen, um
                              									einen werthloseren Artikel zum Preise des wirklichen Nigrosins verkaufen zu
                              									können.
                           Durch Behandlung der organischen Basen in den Fuchsinrückständen mit Anilin und
                              									Essigsäure (ähnlich dem Verfahren der Darstellung von Anilinblau aus Rosanilin)
                              									erhielt ich das erste Glied der Indulingruppe i. J. 1865. Das auf diese Art
                              									gewonnene Indulin (löslich in Alkohol, aber nicht in Wasser) wurde durch Behandeln
                              									mit rauchender Schwefelsäure in das wasserlösliche Indulin, welches fälschlich für
                              									Nigrosin verkauft wird, übergeführt.
                           Indulin kann nach verschiedenerlei Arten dargestellt werden, zunächst aus
                              									Fuchsinrückständen in folgender Weise: Die Rückstände werden mit kochendem,
                              									Salzsäure haltendem Wasser behandelt, um die Salze von Mauvanilin, Rosanilin und
                              									Chrysotoluidin vollständig auszuziehen; das zurückbleibende Violanilinsalz wird mit
                              									Natronlauge in das freie Violanilin übergeführt.
                           10 Theile dieses trocknen Violanilins (oder auch einer Mischung
                              									der Basen der oben bezeichneten Salze, welche zum gröſsten Theile aus Violanilin
                              									besteht) werden mit 6 Th. Essigsäure des Handels (Aequivalent = 120) und 20 Th.
                              									Anilin für Blau so lange auf 140 bis 160° erhitzt, als noch Ammoniakentwicklung
                              									stattfindet und bis die Schmelze in mit Essigsäure angesäuertem Alkohol sich mit der
                              									gewünschten Farbe löst. Wenn dieser Punkt erreicht ist, gibt man genügend
                              									Natronlauge zu, um alle Essigsäure zu neutralisiren, und treibt das nicht verwendete
                              									Anilin mit offenem Dampfe ab. Die auf diese Art erhaltene Indulinbase wird von der
                              									überstehenden Lösung des essigsauren Natriums getrennt, gewaschen, gepulvert,
                              									endlich getrocknet und kann in diesem Zustande direct wasserlöslich gemacht werden;
                              									oder sie kann auch durch Behandeln mit Schwefelsäure haltigem kochendem Wasser
                              									gereinigt und als schwefelsaures Salz erhalten und getrocknet werden.
                           Die Ueberführung in Wasser lösliches Indulin wird folgendermaſsen ausgeführt.
                           In 3 oder 4 Th. Schwefelsäure von 660 B. oder Nordhäuser Vitriolöl
                              									oder Gemisch von beiden wird bei einer Temperatur von 100° ein Theil der trockenen
                              									Indulinbase oder ihres Salzes unter Umrühren allmälig eingegeben. Nachdem Alles
                              									eingetragen ist, wird die Temperatur auf 120 bis 140° erhöht und so lange
                              									(gewöhnlich 4 bis 5 Stunden) auf diesem Punkte erhalten, bis eine gezogene Probe
                              									nach mehrmaligem Waschen mit kaltem Wasser (so lange bis alle freie Schwefelsäure
                              									entfernt ist) sich leicht und rasch in Ammoniak von etwa 50 bis 60° vollständig
                              									löst. Wenn dies erreicht ist, wird die ganze noch heiſse Masse in das fünffache
                              									ihres Gewichtes kalten Wassers eingerührt, für einige Stunden darin absitzen
                              									gelassen, dann die oben stehende klare Flüssigkeit abgezogen und nachher der am
                              									Boden befindliche Niederschlag so oft in dieser Art mit frischen Quantitäten von
                              									Wasser gewaschen, bis er nicht mehr sauer schmeckt. Der ausgewaschene Niederschlag
                              									wird alsdann filtrirt und mit so viel Natronlauge gekocht, als nöthig ist, um gerade
                              									Alles aufzulösen und ein neutrales Salz zu bilden, und dann bei einer 70° nicht
                              									erreichenden Temperatur eingetrocknet. Manchmal wird statt Natronlauge Ammoniak
                              									verwendet.
                           Ein anderer Weg, Indulin darzustellen, besteht darin, daſs man
                              									eine Mischung von 10 Th. Anilin (wo möglich frei von Toluidin) mit 20 Th.
                              									syrupartiger Arsensäure (70 Proc. trockene Säure enthaltend) auf 185 bis 190° so
                              									lange erhitzt, bis eine gezogene Probe nach dem Erkalten eine harte zerbrechliche
                              									Schmelze von dunkel gelblicher Bronzefarbe darstellt. Wenn dies erreicht ist, wird
                              									das meiste Anilin in Violanilin übergeführt sein, welch letzteres dadurch rein
                              									erhalten wird, daſs man die in der Schmelze enthaltenen Säuren (arsenige Säure und
                              									Arsensäure) mit Natronlauge neutralisirt, das freie Anilin mit offenem Dampfe
                              									abtreibt, die Violanilinbase von der Lösung des arsensauren und arsenigsauren
                              									Natriums trennt, wäscht, pulvert und trocknet. Die so erhaltene Base wird mit Anilin
                              									und Essigsäure in alkohollösliches Indulin übergeführt und das letztere mit
                              									Schwefelsäure in der Art und Weise löslich gemacht, wie diese Processe weiter oben
                              									beschrieben sind.
                           Man kann das Violanilin auch durch die Wirkung anderer passender Oxydationsmittel
                              									oder Dehydrogeneratoren auf Anilin oder passende Anilinsalze (besonders
                              									salzsaures Anilin), so z.B. auch mittels Nitrobenzol und salzsaurem Anilin,
                              									darstellen. Als Deshydrogenerator kann Chlorgas wirken, welches beim Durchgehen
                              									durch Anilin bei 185 bis 190° Violanilin erzeugt, wie auch eine Mischung von
                              									salzsaurem Anilin und gepulvertem Braunstein. Ebenso kann Salpetersäure und
                              									salzsaures Anilin, sowie Salpeter und salzsaures Anilin Violanilin bilden.
                           Bei all diesen Reactionen treten Nebenproducte in gröſserer oder geringerer Menge
                              									auf, aber in den meisten wird Violanilin den Hauptbestandtheil bilden, besonders
                              									wenn die Temperatur genau beachtet und innegehalten wird; denn über 190° bilden sich
                              									mehr Nebenproducte, wie z.B. Triphenylendiaminblau u. dgl., welche wir hier nicht
                              									wohl berücksichtigen können. Es sollen daher unter der Annahme, daſs die Reactionen
                              									sorgfältig überwacht sind, nur die hauptsächlichsten Producte ins Auge genommen,
                              									d.h. solche, welche in der gröſsten Menge gebildet werden. In Folgendem gebe ich die
                              									Formeln für die Processe zur Erzeugung von wasserlöslichem Indulin.
                           Violanilin ist das Product der Elimination von Wasserstoff aus Anilin und
                              									gleichzeitiger Condensation:
                           3(C6H5.NH2) – 6H = NH.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH.
                           3 Anilin – 6 Wasserstoff = Violanilin.
                           Mauvanilin ist das Product der Elimination von Wasserstoff und gleichzeitiger
                              									Condensation von 2 Mol. Anilin und 1 Mol. Toluidin:
                           2(C6H5.NH2) + C6H4(CH3)NH2 – 6H = NH.C6H4.C6H4.NH.CH2.C6H4.NH.
                           2 Anilin + 1 Toluidin – 6 Wasserstoff = Mauvanilin.
                           Die Reaction von Nitrobenzin auf Anilin oder Anilinsalz:
                           2(C6H5NH2) + C6H5NO2 =
                              										NH.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH + 2H2O.
                           2 Anilin + 1 Nitrobenzin ==
                              									Violanilin + Wasser.
                           Wenn nur Anilinsalz oder Gemisch von Anilin- oder Toluidinsalz ohne freies Anilin
                              									oder Toluidin in der Mischung zur Darstellung von Violanilin und Mauvanilin
                              									vorhanden ist, dann muſs die Reaction sehr sorgfältig geleitet werden, da sich dabei
                              									leichter und mehr Nebenproducte bilden können, als mit weniger Säure. Manchmal tritt
                              									sogar eine plötzliche Reaction ein und die Temperatur steigt von selbst auf 240°,
                              									wobei eine groſse Menge von Nebenproducten gebildet wird; dies findet besonders beim
                              									Arbeiten mit bedeutenden Posten statt. In einem solchen Falle sollte, sobald die
                              									Temperatur über 190° steigt, ein schwacher Strom kalten Wassers langsam unter
                              									Umrühren einlaufen und dadurch die Temperatur unter 190° gehalten werden.
                           Die Ueberführung des Violanilins (mit oder ohne Mauvanilin) in alkohollösliches
                              									Indulin ist durch die Substitution eines, zweier oder dreier Wasserstoffe, welche in
                              									directer Verbindung mit den Stickstoffen des Violanilins stehen, mittels Phenyl
                              									verursacht:
                           C6H5.NH2 + NH.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH = C6H5.N.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH + NH3
                           1 Anilin + 1 Violanilin =
                              									Monophenylviolanilin + Ammoniak
                           
                           2(C6H5NH2) + NH.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH = C6H5N.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NC6N5 + 2NH3
                           2 Anilin + 1 Violanilin = Diphenylviolanilin + 2 Ammoniak
                           3(C6H5NH2) + NH.C6H4.C6H4.NH.C6H4.NH = C6H5N.C6H4.C6H4.NC6H5.C6H4.NC6H5 + 3NH3
                           3 Anilin + 1 Violanilin = Triphenylviolanilin + 3 Ammoniak.
                           Wenn die Reaction so lange gedauert hat, bis kein Ammoniak
                              									mehr entwich, dann ist alles Violanilin in Triphenylviolanilin übergeführt. In den
                              									meisten in Alkohol löslichen Indulinen bildet Triphenylviolanilin den
                              									Hauptbestandtheil, begleitet von gröſseren oder geringeren Mengen von Mono- und
                              									Diphenylviolanilin, Mono-, Di- und Triphenylmauvanilin, Nigrosin und anderen
                              									Bestandtheilen, weshalb die folgende Formel für in Alkohol lösliches Indulin als die
                              									der Wahrheit zunächst kommende einfachste anzunehmen ist:
                           C6H5N.C6H4.C6H4NC6H5.C6H4.NC6H5.HCl.
                           Durch Behandeln der Indulinbase oder des Indulins mit
                              									Schwefelsäure, wie weiter oben beschrieben, werden die folgenden Sulfosäuren des
                              									Indulins und deren Salze gebildet:
                           Triphenylviolanilinmonosulfosaures Natrium = SO3NaC6H4N.C6H4.C6H4.NC6H5.C6H4.NC6H5
                           Triphenylviolanilindisullbsaures Natrium = SO3NaC6H4N.C6H4C6H4.NC6H5.C6H4.NC6H4SO3Na
                           und gleicher Weise die Tri- und Tetrasulfosalze. Dabei werden
                              									auch noch gleichzeitig die verschiedenen Sulfosalze der Nebenbestandtheile
                              									gebildet.
                           Triphenylviolanilinmonosulfosäure ist unlöslich in Wasser, während ihre Alkalisalze
                              									leicht löslich sind; ebenso ist die Disulfosäure schwierig und ihre Alkalisalze
                              									leicht löslich, während die Tri- und Tetrasulfosäuren sowohl, als ihre Natriumsalze
                              									löslich in Wasser sind. Die Hauptbestandtheile des Indulins im Handel sind:
                              									Triphenylviolanilin, tri- und tetrasulfosaures Natrium, begleitet (aber nicht immer)
                              									von den entsprechenden Verbindungen des Mono- und Diphenylviolanilins, sowie des Di-
                              									und Triphenylmauvanilins und manchmal auch von den verschiedenen
                              									Nigrosinsulfosalzen. Die Eigenschaften der in Alkohol und in Wasser löslichen
                              									Induline sind analog denen der entsprechenden Triphenylrosanilinverbindungen
                              									(Anilinblau), wie auch ihre Constitutionsformeln analog sind.
                           Das in Alkohol lösliche Indulin färbt Wolle, Seide, Baumwolle und andere Fasern grau
                              									in verschiedenen Schattirungen, während es sehr schwer hält, gute Schwarztöne damit
                              									zu erzielen. Es wird in angesäuertem kochendem Alkohol gelöst, die filtrirte Lösung
                              									wird unter Umrühren in das Bad eingegeben, welches, sobald die zu färbenden Garne
                              									oder Stücke eingetragen sind, langsam bis zum Siedepunkte erhitzt und darauf 10 bis
                              									12 Minuten gehalten wird oder länger, bis der gewünschte Ton erreicht ist. Es kann auch in gröſseren
                              									Mengen in angesäuertem Glycerin bei 110 bis 120° gelöst und damit gefärbt werden.
                              									Aber diese beiden erwähnten Lösungen von Indulin haben den Nachtheil, daſs sich das
                              									Indulin im Bade in Flocken abscheidet und daher fleckige Waare erzeugt.
                           Die wasserlöslichen Induline werden in warmem Wasser gelöst und die erhaltene Lösung
                              									in das handwarme angesäuerte Bad unter Umrühren gegeben, die Waare eingetragen, das
                              									Bad unter steter Bewegung der Waare nahezu zum Siedepunkte erhitzt und erhalten, bis
                              									die gewünschte Färbung erreicht ist. Die wasserlöslichen Induline färben gute Töne
                              									in Hell- und Dunkelgrau bis nahe zu Schwarz; aber es ist sehr schwierig, ein gutes
                              									Schwarz damit zu erzielen, so daſs sie kaum zum Schwarzfärben benutzt werden; selbst
                              									wenn es erreicht ist, dann ist der Schwarzton matt und gräulich und widersteht nur
                              									in geringem Grade Luft, Licht und Seife.
                           
                              
                                 (Schluſs folgt.)