| Titel: | Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an Schwungrädchen. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 363 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an
                           								Schwungrädchen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                        Brown und Sharpe's Drehbank für Schwungrädchen.
                        
                     
                        
                           Nebst einer selbstthätig wirkenden Räderfräsmaschine von Brown und Sharpe in
                              										Providence mit zwei getrennten, auf gemeinschaftlichem
                              									Bette aufgeschraubten Apparaten, wovon der eine zum Fräsen kleiner conischer Räder,
                              									der andere zum Fräsen kleiner Stirnräder dient, wie sie bei Nähmaschinen zur
                              									Anwendung kommen, auf welche hier nur verwiesen werden soll, ist im Scientific American, 1878 Bd. 38 S. 271 die in Fig.
                                 										1 Taf. 34 dargestellte kleine Drehbank abgebildet und beschrieben, welche
                              									das selbstthätige Abdrehen der Wulstringe an kleinen Schwungrädchen besorgt, wie sie
                              									gleichfalls bei Nähmaschinen oder, als Handräder gebraucht, bei den Reistöcken der
                              									Drehbänke u. dgl. vorkommen. Die Maschine besitzt auf einem in der Figur abgebrochen
                              									gezeichneten Gestelle mit langer Tischplatte aufgeschraubt einen guſseisernen hohlen
                              									Kasten, welcher die Lager für die Frässpindel und die Antriebswellen, sowie die
                              									Führungsprismen für die Supporte angegossen trägt. Auf letzteren sind zwei sich
                              									gegenüber stehende sogen. Kugelsupporte verschiebbar, deren jeder einen Schneidstahl
                              									eingespannt enthält. Beide werden gleichzeitig selbstthätig um ihre verticale Achse
                              									im Kreise gedreht und zwar so, daſs der Schneidstahl im vorderen Supporte die eine
                              									Hälfte, jener im rückwärtigen Supporte aber durch Bewegung nach entgegengesetzter
                              									Richtung die zweite Hälfte des äuſseren Wulstringes abdreht. Durch eine
                              									Vierteldrehung jedes der beiden Supporte wird so mit einem Male ein Halbkreis am
                              									Wulstringe angedreht, worauf gleichzeitig beide Supporte und die Frässpindel zum
                              									Stillstande kommen. Die verticalen Drehungsachsen der beiden Kugelsupporte können
                              									durch Drehen an einer Schraube einander genähert und von einander entfernt werden,
                              									um das Abdrehen verschieden groſser Räder (von 150 bis 180mm
                              									Durchmesser) zu gestatten. Der Antrieb für die Rundbewegung der Kugelsupporte ist im
                              									Kasten der Maschine eingeschlossen; sämmtliche Theile desselben sind jedoch zum
                              									Schmieren leicht zugänglich. Die Frässpindel ist aus Stahl gefertigt und in langen,
                              									zum Nachstellen eingerichteten Büchsen gelagert. Der Antrieb weist doppelte
                              									Räderübersetzung auf und ist sehr kräftig ausgeführt. Die Antriebstufenscheibe hat
                              									zwei verschiedene Durchmesser und entsprechende Breite, welche das Auflegen eines
                              									Riemens von 45mm Breite gestattet. Das Gewicht
                              									dieser Maschine beträgt einschlieſslich Deckenvorgelege nahezu 450k.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
