| Titel: | Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen Zugluft. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen
                           								Zugluft.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                        E. Schuster und H. Baer's Schutzvorrichtung für
                           								Erdöllampen.
                        
                     
                        
                           Um Erdöllampen auch bei dem stärksten Zugwinde zur Erzeugung eines ruhigen, nicht
                              									erlöschenden Lichtes fähig zu machen, stellt die bekannte Lampenfabrik von
                                 											Schuster und Beter in
                                 											Berlin (* D. R. P. Nr. 4277 vom 3. August
                              									1878) eine Schutzvorrichtung her, welche, wie durch Fig. 8 Taf.
                              									34 veranschaulicht ist, theils den Brenner, theils das obere Cylinderende umgibt.
                              									Der Brennerschutz besteht aus einer das Brennersieb e
                              									umschlieſsenden gedrückten Glocke a mit zwei zur Hälfte
                              									gelochten Böden b, c und einem gleichfalls gelochten
                              									Cylindereinsatz d. Der Zugwind kann somit erst nach
                              									Durchstreichen der Böden, des Cylinders und Brennersiebes zur Auſsen- und Innenseite
                              									der Flamme gelangen und wird dadurch so gebrochen, daſs er diese nicht mehr
                              									beeinflussen kann.
                           Die obere Cylindermündung ist auf ähnliche Weise durch einen Aufsatz geschützt,
                              									welche aus dem Siebcylinder i mit aufgesetzter,
                              									durchbrochener Kappe k und dem Siebconus h besteht, welcher durch den sich an die Kappe k anschlieſsenden Blechring g abgedeckt ist. Die Kappe k ist noch mit
                              									einer gelochten Platte l versehen und oben durch einen
                              									abnehmbaren Deckel f geschlossen. Letzterer halt die
                              									von oben kommende Zugluft gänzlich von der Flamme ab, während die Drahtsiebe i und h den von der Seite
                              									kommenden Wind unschädlich machen. Dem Entweichen der durch die Flamme erhitzten
                              									Luft ist dabei allseitig Raum gegeben.
                           Sowohl die Brenner- als Cylinderschutzvorrichtung lassen sich zum Zweck des Reinigens
                              									von Dochtschnuppen, Insecten u. dgl. leicht aus einander nehmen. Auch die nach
                              									längerem Gebrauch verbrennende Platte l des
                              									Cylinderaufsatzes läſst sich bequem auswechseln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
