| Titel: | Dampfpfeifen mit vertical stehendem Küken. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 443 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dampfpfeifen mit vertical stehendem
                           								Küken.
                        Mit Abbildungen.
                        Schäffer u. Budenberg's Dampfpfeifen mit vertical stehendem
                           								Küken.
                        
                     
                        
                           Die Figuren stellen die von Schäffer und Budenberg in
                              										Buckau-Magdeburg (*D. R. P. Nr. 1663 vom 13. Januar 1878)
                              									ausgeführten Dampfpfeifen dar, welche sich von den bisher gebräuchlichen
                              									Constructionen dadurch unterscheiden, daſs das Küken nicht in einem besonderen
                              									Hahngehäuse senkrecht zur Pfeifenrichtung liegt, sondern sich in der Pfeife selbst
                              									befindet und mit letzterer in eine Richtung zusammenfällt.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 233, S. 443
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 233, S. 443
                              
                           Durch die Anordnung Fig. 1, bei welcher das Gehäuse
                              									sich dreht, wird dem Handgriff eine bequeme, die Hand vor dem Verbrennen sichernde
                              									Lage gegeben. Die Dampfpfeife Fig. 2 mit drehbarem
                              									Küken ist vorzugsweise für Locomotiven geeignet. Das Gehäuse wird mittels Flansche
                              									auf dem Verdeck des Führerstandes befestigt. Durch Drehung des mit dem Küken fest
                              									verbundenen Zuleitungsrohres, welches unten in einer Stopfbüchse geht, wird die Pfeife in und auſser
                              									Thätigkeit gesetzt. Bei dieser Anordnung wird das sonst übliche Gestänge nach dem
                              									Absperrhahn vermieden und dadurch, daſs der heiſse Dampf bis in die Pfeife tritt,
                              									ein Einfrieren derselben unmöglich gemacht.