| Titel: | Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen, Erzen u. dgl. | 
| Autor: | S–l. | 
| Fundstelle: | Band 233, Jahrgang 1879, S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen,
                           								Erzen u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                        [Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen, Erzen u.
                           								dgl.]
                        
                     
                        
                           Zum Zwecke einer schnellen Trocknung von gewaschenem Haufwerk, insbesondere von
                              									Kohlen, welche bald nach ihrer Reinigung zur Kokerei verwendet werden sollen,
                              									schlägt Wilh. Dickmann in Oberhausen (*D. R.
                              									P. Nr. 5136 vom 25. Juni 1878) einen Apparat vor, welcher in der Hauptsache durch
                              									eine Transportschnecke s (Fig. 9 bis
                              										11 Taf. 40) gebildet wird, die sich in einem doppelwandigen Blechgerinne
                              									bewegt. Zwischen den Wandungen desselben wird Dampf (beispielsweise der von
                              									Dampfmaschinen ausgeblasene), heiſse Luft o. dgl. hindurchgeführt, mit dem Eintritt
                              									bei D und dem Austritt bei W. Um von der Wärme so wenig als thunlich unausgenutzt entgehen zu lassen,
                              									wird die Rinne mit einem weiteren Blechmantel umgeben und der Zwischenraum r zwischen beiden mit einem schlechten Wärmeleiter
                              									ausgefüllt. Für den Abfluſs der Condensationswasser dient die Oeffnung W, nach welcher der ganze Apparat etwas geneigt
                              									aufgestellt wird. Schlieſslich läſst sich durch einen Holz- oder Blechkasten,
                              									welcher über den oben offenen Apparat gestellt wird und in Kamine ausmündet, über
                              									den zu trocknenden Massen noch ein lebhafter Luftumlauf und dadurch eine raschere
                              									Verdampfung der Feuchtigkeit erzielen.
                           Selbstredend können, um einen genügend langen Lauf des Materials zu erzielen, dabei
                              									aber doch einen wenig Raum beanspruchenden, leicht an beliebigem Orte
                              									aufzustellenden Apparat zu besitzen, zwei oder mehrere gleiche Vorrichtungen über
                              									einander aufgestellt werden, welche einander zu arbeiten.
                           
                              
                                 S–l.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
