| Titel: | C. Hartung's positive Ventilsteuerung. | 
| Autor: | M-M. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Hartung's positive Ventilsteuerung.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                        C. Hartung's positive Ventilsteuerung.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 1 Taf. 1 dargestellte Steuerung nach C.
                                    										Hartung in Nordhausen (* D. R. P. Nr. 5128 vom 27. September 1878) erfolgt
                              									von einer längs des Cylinders in gleicher Tourenzahl mit der Kurbel rotirenden Welle
                              									durch zwei Excenter für die Einströmventile und durch zwei Curvenscheiben für die
                              									Ausströmung.
                           Die nach aufwärts gehende Excenterstange greift am einen Ende eines Winkelhebels an,
                              									dessen anderes Ende mit einem Gleitstücke der Ventilspindel drehbar verbunden ist,
                              									so daſs beim Niedergang der Excenterstange das Ventil gehoben wird. Der Drehpunkt des
                              									Winkelhebels ist jedoch nicht fest gelagert, sondern in dem oberen Endpunkt einer
                              									Tragstange, deren unteres Ende mit einem Gleitstück verbunden ist, welch letzteres
                              									wieder durch eine kurze Schubstange an der Bewegung des Steuerexcenters
                              									theilnimmt.
                           Das Gleitstück bewegt sich in einer vom Regulator verdrehten Geradführung. Hat
                              									dieselbe die Richtung der Figur 1, so
                              									bleibt der Drehpunkt des Winkelhebels nahezu stabil und die Steuerung gibt volle
                              									Füllung; wird dagegen die Führung vom Regulator nach abwärts in die Achsenrichtung
                              									der Tragstange verdreht, so bewegt sich nicht allein die Excenterstange, sondern
                              									auch die Tragstange nach abwärts, so daſs sich der Winkelhebel um seinen
                              									Angriffspunkt an der Ventilspindel drehen kann und das Ventil ganz unbeeinfluſst
                              									bleibt; also ist die Füllung Null. Die mittleren Stellungen der Geradführungen
                              									ergeben die zwischenliegenden Füllungsgrade.
                           
                              
                                 M-M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
