| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 234, Jahrgang 1879 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422796Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                               Fünfte Reihe. Vierunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 45 in den Text gedruckten und 38 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertvierunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 45 in den Text gedruckten und 38 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertvierunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen; besprochen von Gustav Schmidt
                                 						1
                              Positive Ventilsteuerung von C. Hartung in Nordhausen * 14
                              Indicator mit ruckweiser Papierbewegung; von Schäffer und
                                    							Budenberg in Buckau-Magdeburg * 15
                              H. Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe * 17
                              Trübenbach's Entluftungsventil für Wasserleitungen * 17
                              Muffenkupplung für schmiedeiserne Rohre; von J. Meister und K. J. Wirtz in Kalk bei Köln * 18
                              Mischhahn von P. Hoffmann in Berlin * 19
                              Zapfhahn zum Flaschenfüllen; von G. Rothgieſser in Hannover *
                                 							19
                              Ballonkipper von H. Weidenbusch in Wiesbaden * 20
                              Schrauben-Drehbank zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Schrauben; von O. Bourset in Berlin * 20
                              Packpresse für Heu, Wolle u. dgl.; von Max Lahaussois in Paris *
                                 							22
                              P. Fanchamps' Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur
                                 						Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch * 24
                              Neuerungen am Schützenwechsel und an der Schlagvorrichtung mechanischer Webstühle der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz * 24
                              Verbesserte Gummiwalzen für Wringemaschinen; von W. Schwartz in
                                 						Hannover und J. G. Leistner in Chemnitz * 25
                              Chevillirmaschine von Heinrich Berchtold in Zürich * 26
                              Dämpf- und Ueberguſsapparat von Adolf Rack in Wien * 28
                              Uhren mit verborgenem Gehwerk; von E. Rosset in Paris und von Théodore in Bry-sur-Marne * 30
                              Sauerbrey's Gewehr mit Cylinderverschluſs; von F. Hentsch * 32
                              Ueber Dampf-Wasseröfen; von Hermann Fischer * 34
                                 						Allgemeine Besprechung 34Ofen von H. Rösicke in Berlin * 35von Johannes Haag in Augsburg * 36von Fischer und Stiehl in Essen * 39
                              Luftdicht schlieſsende Ofenthüren von M. Hasse und Comp. in
                                 						Berlin und von Herzfeld und Victorius in Graudenz * 40
                              N. Neumann's Gebläseform für Hohöfen * 41
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.). 41
                                 						Ziegelöfen mit Gasfeuerung: F. Künne in Colbitz * 41G. Mendheim in Berlin und C.
                                          									Haupt in Brieg * 42
                              Ueber die chemische Beständigkeit von Explosivstoffen; von Filipp Heſs
                                    							*
                                 						43
                              C. A. Paquelin's Verbrennungsapparat zur Erzeugung hoher
                                 						Temperaturen * 44
                              H. Köhler's Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit * 44
                              O.  Schott's Apparat zur Jodbestimmung im Varech * 45
                              Ueber die Untersuchung der atmosphärischen Luft; von Ferd.
                                    							Fischer * 46
                                 						Bestimmung der Feuchtigkeit; von F. Fischer u.a. * 46Bestimmung des Sauerstoffes; von Ph. v. Jolly * 49, 51F. Fischer * 50Mawson und Swan
                                       								51
                              Zur Untersuchung und Behandlung des Petroleums; von H. Hörler in
                                 						Zürich 52
                              Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer
                                 						62
                                 						Einleitung 62Indigoverbote 65Cochenillescharlach 67Blutlauge 67Porzellandruck 68Auftreten der Baumwolle 69Pinselblau 69Vitriolküpe und Gährungsküpen 70Türkischrothgarnfärberei 71
                              Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von Rietschel und
                                    							Henneberg in Dresden 71
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Notizen über eine amerikanische Manilla-Papierfabrik * 72
                                    Riemenscheibe von J. V. Hope in Crosby 73
                                    Dauphinot, Martin und Desquilbet's Apparat zum Abreiſsen
                                       								zusammengelaufener Fäden bei Selfactors 74
                                    Neuerungen an mechanischen Webstühlen: W. Lüngen's
                                       								mehrtheilige excentrische Scheiben und Hanchard-Moreau's
                                       								Selbstschmierapparat für die Trittexcenter 74
                                    P. Bäumchen's Lade für mechanische Bandwebstühle 74
                                    Elektrischer Feuermelder von E. B. Bright in London 75
                                    Th. Fleitmann's Herstellung blasenfreier Guſsstücke
                                       								mittels Magnesium 76
                                    F. Schmidt's Verhinderung der Glühspanbildung bei Draht
                                       									76
                                    Zur Bestimmung der Dichtigkeit der Erde; von J. H.
                                          									Poynting
                                       								76
                                    L. Thieme's Behandlung von Leder, um es
                                       								widerstandsfähiger zu machen 76
                                    A. Schlieper's Behandlung von Mehl behufs Aufbewahrung
                                       									77
                                    Reinigung der in Zuckerfabriken gebrauchten Thonerde; von G. und F. Löwig in Goldschmieden 77
                                    Zur Kenntniſs des Fuselöles; von H. Schrötter
                                       								77
                                    Ueber die specifische Wärme des Wassers; von S.
                                          									Henrichsen
                                       								77
                                    A. Gurlt's Herstellung künstlicher Brennstoffe 78
                                    K. Cullmann und K. Lorenz's
                                       								Umwandlung von gewöhnlichem Achat in Onyx 78
                                    Zur Bestimmung von Kali und Natron in Mineralien; von W.
                                          									Knop und J. Hazard
                                       								78
                                    J. Dubreuil's Gewinnung von Jod aus den Algen 78
                                    Zur maſsanalytischen Bestimmung des Fluors; von S.
                                          									Penfield
                                       								79
                                    Ueber die Einwirkung der Salzsäure auf Braunstein; von S.U.
                                          									Pickering
                                       								79
                                    Abscheidung von Chlorzinnsäure aus Zinnchlorid; von J. W.
                                          									Mallet
                                       								79
                                    H. Precht's maſsanalytische Bestimmung des Magnesiums
                                       									79
                                    Zur Untersuchung des Bienenwachses; von F. Becker
                                       								79
                                    Zur Anwendung des Wasserglases; von E. Meyer in Köpenick
                                       									80
                                    Nachätzen der Kupferwalzen für den Zeugdruck mittels Chromsäure; von J. Dépierre
                                       								80
                                    Neue Bildungsweise des Methylviolettes; von E. und O. Fischer
                                       								80
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen; von Gustav Schmidt (Schluſs) 81
                              Neuerungen an Riemenverbindern * 89
                                 						M. H. Kernaul * 89K. v. Ragué * 90F. Steffen * 90G. Melcher und A. Dülken *
                                       								90P. Jorissen * 91M. H. Thofehrn * 91G. L. Zimmer * 91Ph. Koch * 92Ch. Roſsbach * 92M. Zogbaum *92
                              Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's
                                 						Antifrictionsexcenter * 93
                              Cylinderschmierapparat von J. Patrick in Frankfurt a. M. * 93. 154
                              Schmiervorrichtung für
                                 						Losscheiben; von der Berlin-Anhaltischen
                                    							Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin-Moabit und Dessau * 94
                              Straſsenhydranten von Fr. Reese in Dortmund * 96
                              G. A. Hermann's Luftpumpe für Heber * 98
                              Aufzug für Baumaterialien; von R. Guthmann in Berlin * 98
                              Pneumatische Grubenförderung von Zulmo Blanchet in Epinac 99
                              Neuerburg's Austrageregulator für
                                 						Wasserstrom-Aufbereitungsapparate * 101
                              Jebens' Auflager für Brückenträger * 102
                              Ziegelsteinpresse von Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Dränert in
                                 						Eilenburg * 102
                              Heizapparat für Heiſswasserheizung von R. O. Meyer in Hamburg *
                                 							103
                              Ventilations-Mantelofen von P. M. Täubrich Nachfolger in Dresden;
                                 						von Ferd. Steinmann * 105
                              Neues, betreffend die Wärmeüberführung * 107
                                 						P. Käuffer's Versuche 107Holdorff und Brückner's Hohlrippe * 108P. Käuffer's Diagramm zum Ablesen der Wärmeüberführung
                                       								von Wandungen * 108
                              Vorkrempel für Baumwolle; von G. Risler in Cernay * 109
                              Neuerung an Noble'schen Kämmmaschinen von Beecroft und Wright in Halifax * 111
                              Breithalter von J. Hardaker in Leeds * 112
                              H. Quitmann's verbesserte Quadrillirmaschine * 112. 160
                              Preſsmuster-Copirmaschine für gerauhte Waare; von J. Giering in
                                 						Crimmitschau * 113
                              Repetitions-Hinterladegewehr von J. Werndl in Steyr * 114
                              P. A. Tronchon's Neuerung in der Fabrikation von Kerzen * 115
                              Der Schreibtelegraph von A. Bramâo in Lissabon * und Ailhaud's Kabeltelegraph 116
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) 119
                                 						Ringöfen mit Gasfeuerung von H. Escherich * 119J. Bührer * 120C. Emmel * 121
                              Schornsteinaufsatz von C. Maraschek in Berlin * 122
                              Maisch- und Verzuckerungsapparat von F. Pampe in Berlin * 123
                              F. Tschaplowitz's Bestimmung des specifischen Gewichtes * 127
                              A. Houzeau's Gravivolumeter * 127
                              Apparate zur Fettbestimmung; von C. Scheibler, E. Drechsel und
                                 							F. Tschaplowitz * 128
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von F. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 129
                                 						Ueber das Malligand'sche Ebullioskop; von Waage
                                       								129Maumené130Sievers131Physische und physiologische Einwirkung von Salzen und anderen Substanzen auf normale
                                       								Hefe; von A. Béchamp
                                       								131Ueber Bierconservirung durch Pasteurisiren; von J. Lipps
                                       								132Domeier und Boden
                                       								134
                              Ueber die Gewinnung von Schwefel aus Schwefligsäure und Schwefelwasserstoff; von J. Stingl und Th. Morawski
                                 						134
                              Neue Azofarbstoffe von J. P. Grieſs in Stapenhill, England 140
                              Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer (Fortsetzung) 144
                                 						Fayenceblau 144Plancheplatte 145Reigner's Modeldruckmaschine 146Walzendruckmaschine 147Plombine 148Lapisartikel 149Illuminirte Merinos- und Bandana-Artikel 150Kuhmist 152Kuhkothsalze 153
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Was ist eine Dampfkesselexplosion? 154
                                    Zur Kenntniſs der Kesselsteinbildungen; von Lodin
                                       								154
                                    J. Patrick's Cylinderschmierapparat 154
                                    Groſse Hobelmaschine mit seitlichem Werkzeug; von Buckton und
                                          									Comp. in Leeds 154
                                    Lanham's verbesserte Druckerwalzen * 155
                                    Clouth's Gummitreibriemen, welcher vor der Vulkanisirung
                                       								durchgenäht ist 155
                                    H. H. Möller's Einrichtungen zum Heizen von
                                       								Trockencylindern 156
                                    H., O. und M. Traun's
                                       								Verarbeitung des Hartgummis 156
                                    N. M. Aarkrog's Herstellung von Lampendochten 156
                                    E. Sinn's Herstellung von Leder ähnlichen Stoffen 156
                                    O. Löw's Herstellung künstlicher Steinmassen 157
                                    Ch. di Rostagni's neuer Zahnkitt 157
                                    D. Slote's Herstellung von Metallreliefplatten 157
                                    Die Temperatur des elektrischen Lichtes; von F. Rosetti
                                       								157
                                    Zur chemischen Dynamik; von A. Wright
                                       								158
                                    Erregung des Sauerstoffes durch nascirenden Wasserstoff; von F. Hoppe-Seiler
                                       								158
                                    Dr. H. Goldenberg's Herstellung von Weinsteinsäure 158
                                    V. Simonet's Aufbewahrung ätzender Flüssigkeiten 158
                                    Ch. Vidal's Verarbeitung von Stärke und Dextrin 159
                                    Versuche über Milch- und Rahmbuttern; von M. Schrodt
                                       								159
                                    Ueber das Verhalten des von Wasser freien Calciumoxydes gegen Kohlensäureanhydrid; von
                                       									K. Birnbaum und M. Mahn
                                       								159
                                    Vorkommen seltener Metalle im Flugstaube von Pyriten; von D.
                                          									Playfair
                                       								160
                                    Zur maſsanalytischen Bestimmung des Chroms; von W. J.
                                          									Sell
                                       								160
                                    Zur Bestimmung des Mangans; von J. Pattinson
                                       								160
                                    F. Jenssen's Herstellung von Benzoesäure 160
                                    Zur Kenntniſs des Cementes 160
                                    Berichtigung (Quitmann's Quadrillirmaschine S. 112) 160
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber Regelung der Wärmeabgabe bei Dampföfen; von Hermann Fischer
                                    							*
                                 						161
                                 						Allgemeine Entwickelung 161P. Käuffer * 163H. Rösicke *168H. Fischer * 169
                              Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von R. W. Dinnendahl und
                                 							R. Meyer in Huttrop bei Steele * 172
                              Flanschenpackung von Th. Remus in Dresden-Plauen * 173
                              Neuerungen an Niederschraubventilen * 174
                                 						A. Müller * 174F. A. Hille * 174H. Janssen * 175F. Gaebert * 175E. Wüstenfeld175F. Arocker *176
                              Universalwalzwerk von E. v. Zweigbergk in Stockholm * 176
                              Doppelte Plandrehbank für Eisenbahnwagen-Räder; von A. Fetu und
                                    							Deliège in Lüttich * 177
                              Apparat zum Anwulsten von Blech und zum Drahteinlegen; von Gebrüder
                                    							Scherb in Wien * 178
                              Wegge und Pelzer's combinirter Kern-
                                 						und Schlangenbohrer * 181
                              Verbesserungen an Ziegel-, Torf- und Mörtelmaschinen; von C Schlickeysen in Berlin * 181
                              Selbstthätiger Speiseapparat von P. L. Klein in Werden und
                                 						Vlieſstheiler für Wollkarden von Josephy's Erben in Bielitz und J. S. Bolette in Pepinster * 184
                              Schlichtmaschine von E. Dollander in Wildenstein, Oberelsaſs *
                                 							186
                              Sicherung gegen das Herausfliegen der Schütze bei mechanischen Webstühlen; von R. Schönstedt und Comp. in Duisburg * 187
                              Schaftmaschine für mechanische Webstühle von Gebrüder Broux in
                                 						Roubaix * 188
                              F. Raabe's Maschine zum Einstärken und Entstärken der Wäsche *
                                 							189
                              Sammetfärbemaschine von Albert und Comp. in Frankenthal * 190
                              Neuer Dämpfapparat von Dr. E. Lauber in Messina * 192
                              Ueber mechanische und andere Eigenschaften von Eisen und weichem Stahl; von Daniel Adamson * 194
                              G. E. Gerlach's Hebelmechanismus an Backofenklappen * 204
                              Hydrostatische Wage von C. Wackermann in Kalk * 205
                              Zugmesser von Dr. E. W. Büchner in Pfungstadt * 205
                              Siemens und Halske's elektrische Lampe mit oscillirenden
                                 						Kohlenspitzen * 206
                              C. E. Crighton's Isolator für Telegraphenleitungen * 207
                              Hygrometer von Dr. W. Klinkerfues in Göttingen * 208
                              Bosscha's verbesserter Weinhold'scher
                                 						Quecksilber-Destillirapparat: von A. Weinhold * 211
                              F. Kastner's musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittels
                                 						Flammen von Leuchtgas erzeugt werden * 215
                              F. Michaëlis' Verfahren zur Herstellung von Essig * 215
                              Neuerungen auf dem Gebiete der Jodindustrie; von Bruno Wetzig in
                                 						Oviedo, Astúrias 216
                              Ueber die Herstellung von Poudrette durch Rauch; von A. v.
                                    							Podewils in München * 220
                              Technisch-chemische Untersuchungsmethoden; von Dr. F. Salomon in
                                 
                                 						Braunschweig 222
                                 						Bestimmung des Säuregehaltes im Bleizucker und Bleiessig 222Ueber das specifische Gewicht der Bleizuckerlösungen und der Bleiessige 224
                              Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer (Fortsetzung) 226
                                 						Dampffarbe auf Wolle und Seide 226Dämpfapparate 227Dampffarben auf Baumwolle 228Küpenhlau gelb reservirt, weiſs und bunt geätzt 229Solidblau 230Catechu und andere Farbstoffe durch Chrom befestigt 231Perrotine 232Seidenbleiche 232Wollbleiche 233Leinwandbleiche 233Baumwollbleiche und Sengerei 234Beuchapparate 235Vacuumapparat 236Beuchflüssigkeit 237Waschmaschine 238Auswind- und Quetschmaschine 239Trockenapparate 240Ausbreitmaschine 240Schermaschine 240Appreturmaschine 242Einsprengstuhl 243Mangel, Kalander, Glänzmaschine 244
                              Begründung des ökonomischen Vorzugs der Woolf- oder Compound-Maschine; von A. A. Ledieu
                                 						245
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber die Thomas'sche Rechenmaschine 248
                                    Jacquardmaschine von A. Fröbel in Chemnitz 249
                                    J. Corvin's Füllmasse für Wasserheizapparate 249
                                    G. Noak und H. Schäfer's
                                       								Cementschnur zum Dichten von Röhren 249
                                    J. Brandt's Verarbeitung von Asphalt zu Straſsenpflaster
                                       									249
                                    J. S. Hyatt's Verwerthung von Meerschaumabfällen 250
                                    Jablochkoff's elektromotorische Säule 250
                                    Elektrische Beleuchtung mittels der Clamond'schen
                                       								Thermosäule und Jamin's vereinfachte Lampe 250
                                    Verdichtung der Gase auf Glasoberflächen; von P. Chappuis
                                       								251
                                    Natur der Absorption der Gase; von S. v. Wroblewshi
                                       								251
                                    E. Lauenstein's Verarbeitung der Lahnphosphorite 252
                                    Ueber die Zusammensetzung des Zuckerrohres 252
                                    Das ätherische Oel der Eucalyptus-Arten; von Osborne
                                       								253
                                    Neue Sprengstoffe: Lanfrey's Knallstroh und E. Judson's neuer Sprengstoff 253
                                    Zur Nachweisung des Arsens; von F. Selmi und E. Ludwig
                                       								253
                                    Ueber die directe Trennung des Mangans von Eisen; von F.
                                          									Beilstein und L. Jawein
                                       								254
                                    Ueber die Salze der Bleisäure; von O. Seidel
                                       								254
                                    Ueber die Wirkung von pyrogallussaurem Kalium auf Stickoxyd; von G. Lechartier
                                       								255
                                    Zur Bestimmung der Salpetersäure; von R. Warington
                                       								255
                                    D. Urner's Anstrich für Dachdeckungen 255
                                    Herstellung weiſser Anstrichfarben; von F. Scheiding, C. F.
                                          									Claus und C. A. F. Meiſsner
                                       								255
                                    Th. Douglas' neues Chromgrün 256
                                    Herstellung des Brenzcatechins aus Catechu; von J. Löwe
                                       								256
                                    Annähernder Werth der gesammten Theerfarbenproduction; von H.
                                          									Caro und W. H. Perkin
                                       								256
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak in Prag * 257
                              Schiffschraube und Schraubenmotor von J. v. Binzer und E. Bentzen in Salzburg * 265
                              Präcisionssteuerung von Carl Kliebisch in Sangerhausen * 267
                              Hemmräder von E. Brauer in Berlin und E. Becker's
                                 						Flaschenzug mit solchen Rädern * 271
                              Tenderfüllung während der Fahrt auf amerikanischen Eisenbahnen; von H.
                                    							Bartels * 272
                              Doppelsitzventil von F. Mais in Berlin * 274
                              Doppelventil von E. Hoffmann in Berlin * 275
                              Condensationswasser-Ableiter von J. J. Royle in Manchester * 275
                              Dampfheizung für Stadttheile; von Birdsill Holly in Lockport *
                                 							276
                              Hydraulischer Drehkrahn von R. Daelen in Heerdt bei Neuſs * 280
                              Druckverminderungsventile für Wasserleitungen; von H. L. Green
                                 						und O. Hillig sowie von H. Goodson in
                                 						Berlin * 281
                              Gelenkverbindung für Hohlbohrgestänge; von C. Sachse in Orzesche
                                 						* 282
                              Anbohrschelle mit Bohrapparat für Wasserleitungen; von Jacob
                                    							Jooſs in Landau, Pfalz * 283
                              Tangential-Schleudermaschine von Fr. Schiffner, Director der
                                 						Cementfabrik Obercassel bei Bonn * 284
                              Ziegel-Nachpresse von C. Schlickeysen in Berlin * 285
                              Neuer Krempelsatz zum Kardiren von Wolle und anderen Faserstoffen; von Dr. H. Grothe in Berlin und Gebrüder
                                    							Werner in Aarhuus * 287
                              C. H. Behnisch's Klopfmaschine für Wollenstoffe * 291
                              Erdöl-Rundbrenner von Schuster und Baer in Berlin * 292
                              Neuer Translatorklopfer von G. Dubern in Calcutta * 293
                              Bigeon's Typendrucktelegraph * 294
                              Optischer Tourenzähler (Cycloskop) von Mc Leod und Clarke * 295
                              Controlbarometer von H. Wild in St. Petersburg * 297
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 300
                                 						P. Suckow's Rüben- und Kartoffelwaschmaschine * 300W. Lauke's Messer für Rübenschnitzelmaschinen * 300Doppelte Messereinlagen von K. Dlouhy und Sachse * 300R. Dinglingre's Temperaturregulator für Diffusionsgefäſse
                                       								* 301Selwig und Lange's vereinfachte Ventilarmatur für
                                       								Diffusionsbatterien * 302
                              Herstellung und Anwendung phosphorescirender Pulver; von Prinz J. P.
                                    							de Sagan, W. F. Mac Carty und E. Peiffer in Paris * 303
                              Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes aus Phosphorit; von C. de la Roche in Paris * 304
                              Ueber Darstellung der kohlensauren Alkalien mittels Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix in Croix, Frankreich * 304
                              Zur Kenntniſs des Leblanc'schen Sodaprocesses; von Ferd. Fischer
                                 						306
                              Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 308
                                 						Herstellung feuerfester basischer Ziegel; von S. G.
                                          									Thomas
                                       								308, 309L. Erdmenger309Zur Entphosphorung des Eisens; von S. G. Thomas
                                       								310G. J. Snelus311E. Riley311H. Parmet312C. W. Siemens312W. Richards313Williamson313J. L. Bell313P. Tunner313A. Pourcel * 314
                              Technisch-chemische Untersuchungsmethoden; von Dr. F. Salomon in
                                 						Braunschweig * 317
                                 						Gehaltsermittlung gefärbter Säuren und einen einfachen Apparat zu diesem Zwecke * 317
                              Ueber Producte der aus saurer Verseifung hervorgegangenen Fette bei Destillation mit
                                 						überhitztem Wasserdampf; von A. Cahours und E. Demarçay
                                 						321
                              Zur Darstellung rother und brauner Naphtalinfarbstoffe; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim 322
                              Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer (Fortsetzung) 324
                                 						Krappkohle und Colorin 324Garancine 325Garancinefärberei 326Garanceux 328Krappblumen 328Pincoffin 329Raymondblau 330„Bleu de France“331Albumin, Caseïn, Kleber 332Broquette's Farbenlacke 333
                              Ueber Methylanilin und Methylalkohol; von Bardy
                                 						333
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    H. O. Schulze's Schraubensicherung 336
                                    A. Baehcker's rotirendes Druckrohrgestänge für
                                       								Bergwerkspumpen 336
                                    J. Kathe's Dichtungsmaterial für Dampfleitungen 336
                                    H. Hildebrand's Kühlgefäſs 337
                                    C. Odling's Verschluſs für Grubenlampen 337
                                    Kovacevic's Vorschlag zur Verhütung der statischen
                                       								Induction in Kabeln 337
                                    Telegraphirgeschwindigkeit mit Wheatstone'schen Apparaten 338
                                    G. Guild's Herstellung gepreſster Gegenstände aus
                                       								Steinnuſs 338
                                    Ueber die Dichtigkeitsänderung des Stahles durch Härten und Anlassen; von C. Fromme
                                       								338
                                    Ueber die Legirungen von Blei und Antimon; von F. de
                                          									Jussieu
                                       								339
                                    Ueber Fäulniſs (Schwefelwasserstoff-Bildung; von Miquel.
                                       								Einwirkung von Licht auf die Fäulniſsbakterien; von Downes
                                       								und Blunt. Conserviren und Photographiren der Bakterien;
                                       								von Koch. Milchsäuregährung; von Boutroux. Harnstoffgährung; von Miquel. Die
                                       								Producte der Fäulniſs; von M. Nencki, C. Kaufmann und L. Brieger)
                                       								339
                                    Zur Bestimmung des Harnstoffes; von C. Mehu
                                       								340
                                    Vorkommen eines Wurmes in frischen Hühnereiern; von Dorner
                                       								340
                                    Ueber Kartoffeldüngungsversuche; von M. Märcker
                                       								340
                                    Ueber die Verdaulichkeit des normalen Pferdefutters; von E. v.
                                          									Wolff
                                       								341
                                    Zucker aus Sorgho und Mais; von H. Pellet
                                       								341
                                    Verfahren zur Reinigung von Zuckerkalk oder Rohzucker mittels Glyzerin; von C. Bögel
                                       								342
                                    Zur Kenntniſs der Gährungsvorgänge von F. Hoppe-Seyler
                                       								342
                                    Fester Cyanwasserstoff oder Azulmin; von H. Lescoeur und
                                       									A. Rigaut
                                       								342
                                    Ueber die Absorption von Stickoxyd durch Eisenoxydulsalze; von L. Gay
                                       								343
                                    Ueber eine neue Bildungsweise der untersalpetrigen Säure und des Hydroxylamins; von
                                       									W. Zorn
                                       								343
                                    Ueber die ozonisirende Eigenschaft ätherischer Oele; von G.
                                          									Bellucci
                                       								343
                                    A. Wohlfarth's Herstellung einer Bronzemasse zu directem
                                       								Druck 344
                                    Ueber Bereitung des Fischleims; von Danilewsky
                                       								344
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak (Schluſs) * 345
                              A. Trappen's Präcisionssteuerung mit allochroner Auslösung; von
                                 						der Märkischen Maschinenbau-Anstalt in Wetter a. d. Ruhr * 350
                              A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen 352
                              Hochdruckturbine für Kleinindustrie; von J. W. Stawitz in München
                                 						* 353
                              J. Gutermilch's Effectometer für Motoren und Krafttransmissionen
                                 						* 353
                              Tasimeter von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur in Wien *
                                 							355
                              Schäffer und Budenberg's Control-Dreiweghahn * 360
                              D. Grove's Entluftungsventil für Dampfleitungen * 361
                              Hydrant von Bopp und Reuther in
                                 						Mannheim * 362
                              Neue Wasserabsperrschieber von C. Rathcke in Halle und von Th. Schmidt in Berlin * 363
                              H. Schultze's geruchabsperrender Verschluſs für Wasserclosets *
                                 							364
                              Fallhammer von Max Hasse und Comp. in Berlin * 364
                              Steinspalthammer von G. J. Schmidt in Gaumitz bei Nimptsch * 366
                              Peugeot's Kupplung für Streckwalzen an Spinnereimaschinen * 367
                              Schlag- und Waschmaschine für Garne in Strähnen; von Gebrüder
                                    							Boulieu und E. Charlon in Lyon * 368
                              G. Stein's Knäuelwickelapparat für Handbetrieb * 369
                              J. M. Palmer und C. A. Shaw's
                                 						Webschütze * 370
                              Fahrkarten- oder Kassenschalter * 371
                              Französische Vorrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für Eisenbahnen * 371
                              Feuerung für Heiſswasserheizung von Fischer und Stiehl in Essen
                                 						a. d. Ruhr * 372
                              Scheibler's elektrischer Wärmeregulator; von W. Horn und C. Lorenz in Berlin * 374
                              Hipp's Neuerungen an elektrischen Uhren * 375
                              Akustischer Grubengas-Anzeiger; von Prof. G. Forbes * 377
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 378
                                 						G. Lustig's continuirlicher Diffusionsapparat * 378Halbkreisförmige Diffusionsbatterie von der Sangerhauser
                                          									Maschinenfabrik * 379V. Nowotny's Diffuseur mit getheilter Saftströmung * 380Ueber Bildung brennbarer Gase in den Diffuseuren; von O.
                                          									Knauer
                                       								380Schnitzelpressen für Diffusionsrückstände von Bergreen *
                                       									381C. Rudolph und Comp. * 381Haase * 382F. Dippe382Gigot's Rübenreibe * 382S. v. Ehrenstein's Trockenkalk-Löschapparat * 383
                              Ueber die Gewinnung von Ammoniak * 383
                                 						Ammoniak aus Gaswasser; von P. S. Brown
                                       								383J. Barrow383Th. Scholz und L. Thieme's
                                       								Gewinnung des bei der Kokesfabrikation entweichenden Ammoniaks * 383H. Grouven's Darstellung von schwefelsaurem Ammoniak aus
                                       								dem Stickstoff der Bruchmoore oder Grünlandsmoore * 385
                              G. Kurtz's Verfahren zur Herstellung von Nitroglycerin * 389
                              Ueber die Bestimmung des Brennwerthes; von F. Fischer * 390
                                 						Bestimmung durch Verbrennung im Sauerstoff; von Dulong *
                                       								391Bolley *391Favre und Silbermann * 393Scheurer-Kestner * 393F. Fischer * 396Bestimmung durch Verbrennung mittels chlorsaurem Kalium; von Stohmann * 394
                              Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) 398. 489Untersuchung über die Entphosphorung des Eisens; von J. v.
                                          									Ehrenwerth
                                       								398 (489)Ueber die in Witkowitz ausgeführten Entphosphorungsversuche; von F. Kupelwieser
                                       								401N. Cordier's Reinigung des Eisens von Schwefel und
                                       								Phosphor 403
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) 403
                                 						Ueber die Grenzen der Dickmaischung; von M. Märcker
                                       								403Ueber die Schaumgährung der Kartoffelmaischen; von M.
                                          									Delbrück
                                       								404E. Bauer405Schwergährigkeit der Rübenzuckermelassen; von M. Märcker
                                       								und Neale
                                       								405Zusammensetzung des Kartoffelfuselöles; von Rabuteau
                                       								406Giftige Wirkungen des Alkohols 406Trennung des Alkohols vom Wasser durch Destillation; von J. A.
                                          									le Bell
                                       								407
                              Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v.
                                    							Höhnel, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien 407
                                 						Ueber den Bau und die Abstammung der Tillandsia-Faser 407
                              Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer (Fortsetzung) 411
                                 						Pikrinsäure 412Murexid 412Theerfarben 412Anilinfarben auf Wolle und Seide 414Anilinfarben auf Baumwolle 415Wollbraun mit Marronteig 416Anilinschwarz 417Schwefelkupfer 418Weiſse und rothe Reserve unter Anilinschwarz 419Anilinschwarzlack 420Chromschwarz 420Anilinschwarz gedämpft 421
                              Ueber neue Farbstoffe der Benzolgruppe 422
                                 						F. Gräſsler's Darstellung der Amidoazobenzolsulfosäuren
                                       								und deren Homologen 422Z. Roussin und A. F.
                                          									Poirrier's Darstellung rother und gelber Farbstoffe mittels der
                                       								Diazoverbindungen des Nitranilins 423Ph. Greiff's neue blaue Farbstoffe 423Ueber Bittermandelölgrün; von O. Fischer
                                       								424
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Eisenbahnzug, System Krauſs, für Localverkehr 424
                                    Anwendung von Achard's elektrischer Bremse auf Schiffen; von Achard und Trève * 425
                                    Lloyd's Schleif- und Polirmaschine für Mauersteine 426
                                    A. Luckner's Herstellung von Glasbuchstaben 427
                                    P. Dronier's Verfahren, um Bronze schmiedbar zu machen 427
                                    Zur Herstellung von Gummischläuchen; von der Compagnie
                                          									Franco-Américaine de Caoutchouc in Paris 427
                                    Entwässerungsanlagen von I. Shone in Wrexham, England
                                       									427
                                    Untersuchung der Ferdinandsbrunnquelle zu Marienbad in Böhmen; von W. F. Gintl
                                       								427
                                    Einfluſs des Futters auf die Güte des Schweinefleisches 428
                                    Zur Beurtheilung der Futtermittel; von M. Märcker und O. Kellner
                                       								428
                                    Verwendung des ausgebrauten Hopfens als Viehfutter; von O.
                                          									Kellner
                                       								430
                                    Ueber Ahornzucker 430
                                    Versuche über den Anbau von Zuckerrüben; von A. Pagnoul
                                       								430
                                    Ueber das Secret der Talgdrüsen der Vögel; von D. de
                                          									Jonge
                                       								431
                                    Zur Frage der Fettbildung im Thierkörper; von E. v. Wolff
                                       								431
                                    Bildung der Salpetersäure durch organisirte Fermente; von Th.
                                          									Schlösing, A. Müntz, Grete, Warington und J. Soyka
                                       								431
                                    A. Scheiding's Closetofen mit Abdampfapparat 432
                                    J. Wickersheimer's Verfahren zur Conservirung von Leichen
                                       									432
                                    B. Lewisohn's Herstellung von Photographien auf Leder
                                       									432
                                    Verunreinigung der Schwefelsäure und des Platinchlorids; von R. Reinitzer
                                       								432
                                    Ueber den Farbstoff von „Palmella cruenta“; von T. L.
                                          									Phipson
                                       								432
                                    Verwendung einer Lösung von Seide in Essigsäure; von P.
                                          									Magnier und L. F. Dörflinger in Paris 432
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Ueber die Regnier'sche Steuerung; von Rudolf Doerfel * 433
                              Doppelschieber-Steuerung von A. Shanks in London * 436
                              Neuerungen an Locomobilen; von C. H. Waterous in Brantford
                                 						(Canada) * 437
                              Wassersäulenmaschine von Lilie und Werner in Potsdam * 438
                              Kesselspeisepumpe von Chiazzari de Torres in Turin * 439
                              A. Döring's Gummidichtung für Ventile * 442
                              Neuerung an Speicheraufzügen von A. Rabius in Hildesheim * 442
                              Neuerungen an Flüssigkeitshebern; von H. Brandes in Hamburg und
                                 						von H. F. Deleuze in Perpignan * 443
                              Herstellung amerikanischer Schalenguſsräder * 444
                              Paul Gadot's Excenter-Drehbank * 444
                              Zur Einführung eines metrischen Schraubengewinde-Systemes; von Prof. F. Reuleaux * 445
                              Zirkel mit verticaler Spitzenführung; von H. Schmidt in Berlin *
                                 							448
                              Apparat zur Bestimmung des Einfallens und Streichens des Bohrlöcher; von Gustav Nolten in Dortmund * 449
                              Weblade von J. Bradshaw in Preston, England * 451
                              Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 452
                                 						Horrocks' selbstthätige Ausrückvorrichtung für
                                       								Rundwirkmaschinen 452M. S. Esche's Herstellung gemusterter Waaren auf
                                       								Rundwirkstühlen 452C. A. Roscher's Neuerungen am Handwirkstuhle 453G. Miltsch's selbstthätige Schlagschützenvorrichtung 454J. W. Lamb und S. Lowe's
                                       								Cottonwirkstuhl zum Sticken von Mustern auf Waaren 454J. Schmitt's Strickmaschine 455F. O. Teubel's Anschlagapparat für Strickmaschinen 455Neuerungen an Strickmaschinen von M. Ulbricht und der Sächsischen Stickmaschinenfabrik
                                       								456Strickmaschine zur Herstellung schlauchartiger doppelflächiger gemusteter Waare von
                                       								der Sächsischen Stickmaschinenfabrik
                                       								456C. A. Roscher's selbstthätige Verschiebung der
                                       								Nadelbetten an Strickmaschinen zur Herstellung von Wirkmustern 456
                              Herstellung blasenfreier Guſsblöcke; von H. R. Jones in Pittsburg
                                 						* 457
                              Strahlenraum-Ofen von A. Wolpert in Kaiserslautern * 458
                              Forbes' Apparat zur Bestimmung der fühlbaren Wärme der Luft *
                                 							459
                              Selbstthätige Quecksilber-Luftpumpe von L. von Babo * 460
                              Zur Herstellung von Terpentinöl
                                 						im Thüringer Wald; von v. Holleben * 461
                              Ueber die praktische Ausführung der Desinfection; von G. von Than, C.
                                    							Croſs * F. Hofmann
                                 
                                 						462
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 464
                                 						Mattschwarze Dachsteinglasur; von Seger
                                       								464Blei- und Zinnfreie Emailglasur; von Lindhorst
                                       								465Bunzlauer Geschirrfabrikation; von Olschewsky
                                       								466
                              Ueber Linaloë-Holz; von J. Moeller
                                 						468
                              Ueber die auf einem benetzten Körper verdichtete Flüssigkeitsmenge; von A. Schleiermacher
                                 						471
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor
                                    							Grieſsmayer. 472
                                 						Eine moderne Brauerei (System Gregory) in London 472Hyssop, ein Mittel gegen Schleimgährung 473Grieſsmayer's Bestimmung der Phosphorsäure im Biere 474
                              Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer (Schluſs) 477
                                 						Kopp's Krapppräparate 477Pernod's Extract 478Chromgrün 479Chromfarben 479Alizarinroth 480Alizarinviolett 481Alizarinorange 482Sulfoleïnsäure 483
                              Darstellung des Resorcins und der Resorcinfarbstoffe; von Bindschedler in Basel 484
                              Ueber die Ausnutzung der Nahrungsmittel; von J. Ranke, M. Rubner
                                 						und J. König
                                 						486
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung (Berichtigung); von J. v.
                                          									Ehrenwerth
                                       								489
                                    Th. Fleitmann's Verfahren, Eisen mit Nickel und Kobalt zu
                                       								schweiſsen 490
                                    Ueber Festigkeit der Hanfseile 490
                                    Deane's Schiffschraube 491
                                    Ch. Davis' Heizung von Dampfkesseln mittels Elektricität
                                       									492
                                    Elektrisches Licht im „British Museum“ zu London 492
                                    Th. Keuneke's Pichapparat 492
                                    C. Maugin-Lesur's Verfahren zum Belegen von Glas mit
                                       								Silberamalgam 492
                                    Ueber die Bestimmung des Silbers im Bleiglanz; von C.
                                          									Balling
                                       								493
                                    Ueber die Zusammensetzung des Schiefers; von Maumené
                                       								493
                                    Ueber die Anwendung von Schwefelwasserstoff in der Analyse; von A. Carnot
                                       								493
                                    Zur Kenntniſs der Zinnoxyde; von L. Varenne und A. E. Arnold
                                       								493
                                    J. H. Behnke's Herstellung von Thonerde und kohlensauren
                                       								Alkalien 494
                                    Zusammensetzung des Palmenweines; von Balland
                                       								494
                                    Ueber die Destillation der Rübenschlempe; von Duvillier
                                       								und C. Vincent
                                       								494
                                    W. Kette's Gewinnung der Proteinstoffe aus dem Abwasser
                                       								der Kartoffelstärkefabriken 494
                                    Analyse zweier Rübensamenaschen; von Ihlée
                                       								494
                                    Zur Kenntniſs der Fettsäuren; von F. Krafft
                                       								495
                                    Zur Kenntniſs der Desinfectionsmittel; von V. Bovet und
                                       									N. Sieber
                                       								495
                                    Ueber die Löslichkeit einiger Theerbestandtheile; von G. v.
                                          									Bechi
                                       								496
                                    Gereinigtes Benzin von Durand
                                       								496
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 231., 232., 233. und 234. Bandes von Dingler's polytechn. Journal
                                 
                                 							497
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Octoberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 1.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40, Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal
                                 Inhalt des Ersten Octoberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1363.
                                 
                                    O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen; besprochen von
                                       									Gustav Schmidt1
                                    Positive Ventilsteuerung von C. Hartung in
                                       									Nordhausen* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								14
                                    Indicator mit ruckweiser Papierbewegung; von Schäffer und
                                          									Budenberg in Buckau-Magdeburg * 15
                                    H. Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe * 17
                                    Trübenbach's Entluftungsventil für Wasserleitungen * 17
                                    Muffenkupplung für schmiedeiserne Rohre: von J. Meister
                                       								und K. J. Wirtz in Kalk bei Köln * 18
                                    Mischhahn von P. Hoffmann in Berlin * 19
                                    Zapfhahn zum Flaschen füllen; von G. Rothgieſser in
                                       
                                       								Hannover * 19
                                    Ballonkipper von H. Weidenbusch in Wiesbaden * 20
                                    Schrauben-Drehbank zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Schrauben; von O. Bourset in Berlin * 20
                                    Packpresse für Heu, Wolle u. dgl.; von Max Lahaussois in
                                       								Paris * 22
                                    P. Fanchamps' Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur
                                       								Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch * 24
                                    Neuerungen am Schützenwechsel und an der Schlagvorrichtung mechanischer Webstühle der
                                       									Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz * 24
                                    Verbesserte Gummiwalzen für Wringemaschinen; von W.
                                          									Schwartz in Hannover und J. G. Leistner in
                                       								Chemnitz * 25
                                    Chevillirmaschine von Heinrich Berchtold in Zürich * 26
                                    Dämpf- und Ueberguſsapparat von Adolf Rack in Wien * 28
                                    Uhren mit verborgenem Gehwerk; von E. Rosset in Paris und
                                       								von Théodore in Bry-sur-Marne*
                                       								30
                                    Sauerbrey's Gewehr mit Cylinderverschluſs; von F. Hentsch * 32
                                    Ueber Dampf-Wasseröfen; von Hermann Fischer * 34
                                       								Allgemeine Besprechung 34Ofen von H. Rösicke in Berlin * 35von Johannes Haag in Augsburg * 36von Fischer und Stiehl in Essen * 39
                                    Luftdicht schlieſsende Ofenthüren von M. Hasse und Comp.
                                       								in Berlin und von Herzfeld und Victorius in Graudenz * 40
                                    N. Neumann's Gebläseform für Hohöfen * 41
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.). 41
                                       								Ziegelöfen mit Gasfeuerung: F. Künne in Colbitz *
                                             											41G. Mendheim in Berlin und C. Haupt in Brieg * 42
                                    Ueber die chemische Beständigkeit von Explosivstoffen; von Filipp Heſs * 43
                                    C. A. Paquelin's Verbrennungsapparat zur Erzeugung hoher
                                       								Temperaturen * 44
                                    H. Köhler's Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit * 44
                                    O. Schott's Apparat zur Jodbestimmung im Varech * 45
                                    Ueber die Untersuchung der atmosphärischen Luft; von Ferd.
                                          									Fischer * 46
                                       								Bestimmung der Feuchtigkeit; von F. Fischer u.a.
                                             										* 46Bestimmung des Sauerstoffes; von Ph. v. Jolly *
                                             										49, 51F. Fischer * 50Mawson und Swan
                                             										51
                                    Zur Untersuchung und Behandlung des Petroleums; von H.
                                          									Hörler in Zürich 52
                                    Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer
                                       								62
                                    Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von Rietschel und
                                          									Henneberg in Dresden 71
                                    
                                       
                                       Miscellen.
                                       
                                          Notizen über eine amerikanische Manilla-Papierfabrik * 72
                                          Riemenscheibe von J. V. Hope in Crosby 73
                                          Dauphinot, Martin und Desquilbet's Apparat zum
                                             										Abreiſsen zusammengelaufener Fäden bei Selfactors 74
                                          Neuerungen an mechanischen Webstühlen: W.
                                                											Lüngen's mehrtheilige excentrische Scheiben und Hanchard-Moreau's Selbstschmierapparat für die Trittexcenter 74
                                          P. Bäumchen's Lade für mechanische Bandwebstühle
                                             											74
                                          Elektrischer Feuermelder von E. B. Bright in
                                             										London 75
                                          Th. Fleitmann's Herstellung blasenfreier
                                             										Guſsstücke mittels Magnesium 76
                                          F. Schmidt's Verhinderung der Glühspanbildung bei
                                             										Draht 76
                                          Zur Bestimmung der Dichtigkeit der Erde; von J. H.
                                                											Poynting
                                             										76
                                          L. Thieme's Behandlung von Leder, um es
                                             										widerstandsfähiger zu machen 76
                                          A. Schlieper's Behandlung von Mehl behufs
                                             										Aufbewahrung 77
                                          Reinigung der in Zuckerfabriken gebrauchten Thonerde; von G. und F. Löwig in
                                             										Goldschmieden 77
                                          Zur Kenntniſs des Fuselöles; von H. Schrötter
                                             										77
                                          Ueber die specifische Wärme des Wassers; von S.
                                                											Henrichsen
                                             										77
                                          A. Gurlt's Herstellung künstlicher Brennstoffe
                                             											78
                                          K. Cullmann und K.
                                                											Lorenz's Umwandlung von gewöhnlichem Achat in Onyx 78
                                          Zur Bestimmung von Kali und Natron in Mineralien; von W. Knop und J. Hazard
                                             										78
                                          J. Dubreuil's Gewinnung von Jod aus den Algen
                                             											78
                                          Zur maſsanalytischen Bestimmung des Fluors; von S.
                                                											Penfield
                                             										79
                                          Ueber die Einwirkung der Salzsäure auf Braunstein; von S.U. Pickering
                                             										79
                                          Abscheidung von Chlorzinnsäure aus Zinnchlorid; von J.
                                                											W. Mallet
                                             										79
                                          H. Precht's maſsanalytische Bestimmung des
                                             										Magnesiums 79
                                          Zur Untersuchung des Bienenwachses; von F. Becker
                                             										79
                                          Zur Anwendung des Wasserglases; von E. Meyer in
                                             										Köpenick 80
                                          Nachätzen der Kupferwalzen für den Zeugdruck mittels Chromsäure; von J. Dépierre
                                             										80
                                          Neue Bildungsweise des Methylviolettes; von E.
                                             										und O. Fischer
                                             										80
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 2. October 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
                                 (30)
                                 
                              
                                 Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris
                                    							1878.
                                 Sonderabdruck aus Dingler's polytechnischem Journal.
                                 Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit
                                    							Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. Zweite Hälfte. Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 40 lithographirten
                                    							Tafeln. Preis 6 Mark. Zusammen Preis 10 Mark.
                                 Wir veröffentlichen in Vortheilendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
                                    							Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
                                    							loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck und mit vollständigem Namen-
                                    							und Sachregister ergänzt. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen
                                    							Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfkessel, Dampfmaschinen,
                                       								Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener
                                       								Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich
                                    							verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. –
                                    							Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage
                                    							der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest,
                                    							daſs heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten
                                    							und Fortschritte eingehend zur Kenntniſs zu nehmen.
                                 Stuttgart und Augsburg, 1879
                                 
                                    J. O. Cotta'sche Buchhandlung.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen.
                                    Besprochen von Gustav
                                          									Schmidt.
                                    Hallauer und G. Schmidt, über Woolf'sche Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Hartung's positive Ventilsteuerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    C. Hartung's positive Ventilsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Indicator mit ruckweiser Papierbewegung; von
                                       									Schäffer und Budenberg in
                                       									Buckau-Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                                    Schäffer u. Budenberg's Indicator mit ruckweiser
                                       								Papierbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V. H. Trübenbach's Entluftungsventil für
                                       								Wasserleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Trübenbach's Entluftungsventil für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Muffenkupplung für schmiedeiserne
                                       								Rohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Meister und Wirtz's Muffenkupplung für schmiedeiserne
                                       								Rohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Paul Hoffmann's Mischhahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Paul Hoffmann's Mischhahn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rothgieſser's
                                       
                                       								Flaschenfüllvorrichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Rothgieſser's Flaschenfüllvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Weidenbusch's Ballonkipper.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    [Weidenbusch's Ballonkipper.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schrauben-Drehbank zur gleichzeitigen Herstellung
                                       								mehrerer Schrauben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Schrauben-Drehbank zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer
                                       								Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Max Lahaussois's Packpresse für Heu, Wolle u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Lahaussois's Packpresse für Heu, Wolle u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur
                                       								Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    [Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur Verhütung des Abfalles
                                       								bei Fadenbruch.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen am Schützenwechsel und an der
                                       								Schlagvorrichtung mechanischer Webstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Neuerungen an mechanischer Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Gummiwalzen für
                                       								Wringemaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    W. Schwartz und Leistner's verbesserte Gummiwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinrich Berchtold's Chevillirmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Berchtold's Chevillirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dämpf- und Ueberguſsapparat von Adolf Rack in
                                       									Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Rack's Dämpf- und Ueberguſsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Uhren mit verborgenem Gehwerk; von E. Rosset in
                                       									Paris und von Théodore in
                                       								Bry-sur-Marne.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
                                    Rosset's und Théodore's Uhren mit verborgenem Gehwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sauerbrey's Gewehr mit Cylinderverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Sauerbrey's Gewehr mit Cylinderverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampf-Wasseröfen; von Hermann
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    H. Fischer, über Dampf-Wasseröfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftdicht schlieſsende Ofenthüren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Luftdicht schlieſsende Ofenthüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    N. Neumann's Gebläseform für Hohöfen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [N. Neumann's Gebläseform für Hohöfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S.
                                       								463.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die chemische Beständigkeit von
                                       								Explosivstoffen; von Filipp
                                          								Heſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Heſs, über die chemische Beständigkeit von
                                       								Explosivstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbrennungsapparat zur Erzeugung hoher
                                       								Temperaturen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    [Verbrennungsapparat zur Erzeugung hoher Temperaturen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit; von
                                       									H. Köhler.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Köhler's Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jodbestimmung im Varech.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    O. Schott's Jodbestimmung im Varech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung der atmosphärischen Luft;
                                       								von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    F. Fischer, über die Untersuchung der atmosphärischen
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung und Behandlung des Petroleums;
                                       								von H. Hörler,
                                    Assistent am chemisch-analytischen Laboratorium
                                          								des Polytechnicums in Zürich.
                                    Hörler, zur Untersuchung und Behandlung des Petroleums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    Kielmeyer, ü. Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von
                                       									Rietschel und Henneberg in
                                       									Dresden.
                                    Rietschel u. Henneberg's selbstregulirender
                                       								Luftbefeuchtungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Octoberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 2.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12). und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Octoberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1364.
                                 
                                    O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen; von Gustav Schmidt (Schluſs) 81
                                    Neuerungen an Riemenverbindern* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								89
                                       								M. H. Kernaul * 89K. v. Ragué * 90F. Steffen * 90G. Melcher und A.
                                                											Dülken * 90P. Jorissen * 91M. H. Thofehrn * 91G. L. Zimmer * 91Ph. Koch * 92Ch. Roſsbach * 92M. Zogbaum *92
                                    Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's Antifrictionsexcenter * 93
                                    Cylinderschmierapparat von J. Patrick in Frankfurt a. M.
                                       								* 93. 154
                                    Schmiervorrichtung für Losscheiben; von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin-Moabit und
                                       								Dessau * 94
                                    Straſsenhydranten von Fr. Reese in Dortmund * 96
                                    G. A. Hermann's Luftpumpe für Heber * 98
                                    Aufzug für Baumaterialien; von R. Guthmann in Berlin *
                                       									98
                                    Pneumatische Grubenförderung von Zulmo Blanchet in Epinac
                                       									99
                                    Neuerburg's Austrageregulator für
                                       								Wasserstrom-Aufbereitungsapparate * 101
                                    Jebens' Auflager für Brückenträger * 102
                                    Ziegelsteinpresse von Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Dränert
                                       								in Eilenburg * 102
                                    Heizapparat für Heiſswasserheizung von R. O. Meyer in
                                       								Hamburg * 103
                                    Ventilations-Mantelofen von P. M. Täubrich Nachfolger in
                                       
                                       								Dresden; von Ferd. Steinmann * 105
                                    Neues, betreffend die Wärmeüberführung * 107
                                       								P. Käuffer's Versuche 107Holdorff und Brückner's Hohlrippe * 108P. Käuffer's Diagramm zum Ablesen der
                                             										Wärmeüberführung von Wandungen * 108
                                    Vorkrempel für Baumwolle; von G. Risler in Cernay * 109
                                    Neuerung an Noble'schen Kämmmaschinen von Beecroft und
                                       									Wright in Halifax * 111
                                    Breithalter von J. Hardaker in Leeds * 112
                                    H. Quitmann's verbesserte Quadrillirmaschine * 112. 160
                                    Preſsmuster-Copirmaschine für gerauhte Waare; von J.
                                          									Giering in Crimmitschau * 113
                                    Repetitions-Hinterladegewehr von J. Werndl in Steyr *
                                       									114
                                    P. A. Tronchon's Neuerung in der Fabrikation von Kerzen *
                                       									115
                                    Der Schreibtelegraph von A. Bramâo in Lissabon * 116
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) 119
                                       								Ringöfen mit Gasfeuerung von H. Escherich * 119J. Bührer120C. Emmel121
                                    Schornsteinaufsatz von C. Maraschek in Berlin * 122
                                    Maisch- und Verzuckerungsapparat von F. Pampe in Berlin *
                                       									123
                                    F. Tschaplowitz's Bestimmung des specifischen Gewichtes *
                                       									127
                                    A. Houzeau's Gravivolumeter * 127
                                    Apparate zur Fettbestimmung; von C. Scheibler, E.
                                          									Drechsel und F. Tschaplowitz * 128
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von F.
                                          									Grieſsmayer (Forts.) 129
                                       								Ueber das Malligand'sche Ebullioskop; von Waage
                                             										129Maumené130Sievers131Physische und physiologische Einwirkung von Salzen und anderen Substanzen auf
                                             										normale Hefe; von A. Béchamp
                                             										131Ueber Bierconservirung durch Pasteurisiren; von J.
                                                											Lipps
                                             										132Domeier und Boden
                                             										134
                                    Ueber die Gewinnung von
                                       								Schwefel aus Schwefligsäure und Schwefelwasserstoff; von J.
                                          									Stingl und Th. Morawski
                                       								134
                                    Neue Azofarbstoffe von J. P. Grieſs in Stapenhill,
                                       								England 140
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer (Fortsetzung) 144
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Was ist eine Dampfkesselexplosion? 154
                                          Zur Kenntniſs der Kesselsteinbildungen; von Lodin
                                             										154
                                          J. Patrick's Cylinderschmierapparat 154
                                          Groſse Hobelmaschine mit seitlichem Werkzeug; von Buckton und Comp. in Leeds 154
                                          Lanham's verbesserte Druckerwalzen * 155
                                          Clouth's Gummitreibriemen, welcher vor der
                                             										Vulkanisirung durchgenäht ist 155
                                          H. H. Möller's Einrichtungen zum Heizen von
                                             										Trockencylindern 156
                                          H., O. und M.
                                                										Traun's Verarbeitung des Hartgummis 156
                                          N. M. Aarkrog's Herstellung von Lampendochten
                                             											156
                                          E. Sinn's Herstellung von Leder ähnlichen Stoffen
                                             											156
                                          O. Löw's Herstellung künstlicher Steinmassen 157
                                          Ch. di Rostagni's neuer Zahnkitt 157
                                          D. Slote's Herstellung von Metallreliefplatten
                                             											157
                                          Die Temperatur des elektrischen Lichtes; von F.
                                                
                                                											Rosetti
                                             										157
                                          Zur chemischen Dynamik; von A. Wright
                                             										158
                                          Erregung des Sauerstoffes durch nascirenden Wasserstoff; von F. Hoppe-Seiler
                                             										158
                                          Dr. H. Goldenberg's Herstellung von
                                             										Weinsteinsäure 158
                                          F. Simonet's Aufbewahrung ätzender Flüssigkeiten
                                             											158
                                          Ch. Vidal's Verarbeitung von Stärke und Dextrin
                                             											159
                                          Versuche über Milch- und Rahmbuttern; von M.
                                                											Schrodt
                                             										159
                                          Ueber das Verhalten des von Wasser freien Calciumoxydes gegen
                                             										Kohlensäureanhydrid; von K. Birnbaum und M. Mahn
                                             										159
                                          Vorkommen seltener Metalle im Flugstaube von Pyriten; von D. Playfair
                                             										160
                                          Zur maſsanalytischen Bestimmung des Chroms; von W. J.
                                                											Sell
                                             										160
                                          Zur Bestimmung des Mangans; von J. Pattinson
                                             										160
                                          F. Jenssen's Herstellung von Benzoësäure 160
                                          Zur Kenntniſs des Cementes 160
                                          Berichtigung (Quitmann's Quadrillirmaschine S.
                                             										112) 160
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 17. October 1879
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Handbuch für den praktischen Maschinen-Constructeur. Eine
                                       								Sammlung der wichtigsten Formeln, Tabellen, Constructionsregeln und Betriebsergebnisse
                                       								für den Maschinenbau und die mit demselben verwandten Branchen. Herausgegeben von W. H. Uhland. 4 Bände mit gegen 1000 Textfiguren und 40 bis
                                       								50 Tafeln in Photolithographie. In ungefähr 25 Lieferungen zu 3 M. Lieferung I und II
                                       								enthaltend je Bogen 1 und 2 von Band I bis IV, nebst je 2 Tafeln in Photolithographie.
                                       								(Leipzig 1879. Baumgärtner's Buchhandlung.)
                                    P. E. Dabovich: Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine.
                                       								Deutsch, italienisch, französisch und englisch. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 2.
                                       								Lieferung: Schlagwort Ausblasen bis Bolzen. (Pola 1879.)
                                    Dr. K. E. Zetzsche: Handbuch der
                                          									elektrischen Telegraphie. 4. Band: Die elektrischen
                                          									Telegraphen für besondere Zwecke. 3. Lieferung: Die
                                          									elektrische Telegraphie beim Eisenbahnbetriebe (Fortsetzung). Bearbeitet von
                                       									L. Kohlfürst und K. E.
                                          									Zetzsche. Mit Holzschnitten. (Berlin 1879. Julius
                                          									Springer.)
                                       							
                                    Dr. Alex. Naumann: Die Grundlehren der
                                          									Chemie. Für den Studirenden kurz dargestellt. 226 S. in gr. 8. Preis 6 M.
                                       								(Heidelberg 1879. Carl Winter.)
                                       							
                                    Rudolph Gottgetreu: Physische und chemische Beschaffenheit der
                                          									Baumaterialien 3. verm. und verb. Auflage in 2 Bänden. 1. Bd. 568 S. in gr. 8.
                                       								Mit 122 Textfiguren und 6 Tafeln. (Berlin 1880. Julius
                                          									Springer.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    O. Hallauer: Ueber Woolf'sche
                                       								Maschinen.
                                    Besprochen von Gustav
                                             									Schmidt.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 1 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hallauer und G. Schmidt, über Woolf'sche Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Riemenverbindern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Neuerungen an Riemenverbindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's
                                       								Antifrictions-Excenter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    [Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's
                                       								Antifrictions-Excenter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Patrick's Cylinderschmierapparat.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Patrick's Cylinderschmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiervorrichtung für Losscheiben.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmiervorrichtung für Losscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Straſsenhydranten von Fr. Reese in
                                       								Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Reese's Straſsenhydranten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. A. Hermann's Luftpumpe für Heber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    [G. A. Hermann's Luftpumpe für Heber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufzug für Baumaterialien.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Guthmann's Aufzug für Baumaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatische Grubenförderung von Zulmo Blanchet.
                                    Blanchet's pneumatische Grubenförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerburg's Austrageregulator für Wasserstrom-Apparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neuerburg's Austrageregulator für Wasserstrom-Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jebens' Auflager für Brückenträger.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
                                    [Jebens' Auflager für Brückenträger.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ziegelsteinpresse von Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Dränert in
                                       									Eilenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Bernhardi's Ziegelsteinpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizapparat für Heiſswasserheizung von R. O. Meyer in
                                       									Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    R. O. Meyer's Heizapparat für Heiſswasserheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventilations-Mantelofen von P. M. Täubrich Nachfolger in
                                       									Dresden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Steinmann, über Täubrich's Ventilations-Mantelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues, betreffend die
                                       								Wärmeüberführung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neues über Wärmeüberführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorkrempel für Baumwolle von G. Risler in
                                       								Cernay.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Risler's Vorkrempel für Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Noble'schen Kämmmaschinen von Beecroft und Wright in
                                       									Halifax.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Beecroft und Wright's Neuerung an Noble'schen
                                       								Kämmmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Breithalter von J. Hardaker in
                                       								Leeds.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    [Breithalter von J. Hardaker in Leeds.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Quitmann's verbesserte
                                       								Quadrillirmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Quitmann's verbesserte Quadrillirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Preſsmuster-Copirmaschine für gerauhte Waare; von
                                       									J. Giering in
                                       									Crimmitschau.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Giering's Preſsmuster-Copirmaschine für gerauhte Waare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Repetitions-Hinterladegewehr von J. Werndl in
                                       									Steyr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Werndl's Repetitions-Hinterladegewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation von
                                       								Kerzen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Tranchon's Kerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Schreibtelegraph von A. Bramâo in
                                       									Lissabon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Bramâo's Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    (Fortsetzung des Berichtes von S. 41 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schornsteinaufsatz von C. Maraschek in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Maraschek's Schornsteinaufsatz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maisch- und Verzuckerungsapparat von F.
                                          								Pampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Pampe's Maisch- und Verzuckerungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Bestimmung des specifischen
                                       								Gewichtes.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Zur Bestimmung des specifischen Gewichtes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Houzeau's Gravivolumeter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Houzeau's Gravivolumeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparate zur Fettbestimmung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Apparate zur Fettbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       								V. Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 152 Bd.
                                       								233.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau aus dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Schwefel aus
                                       								Schwefligsäure und Schwefelwasserstoff; von J. Stingl und Th. Morawski.
                                    Stingl und Morawski, über die Gewinnung von Schwefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Azofarbstoffe von J. P. Grieſs in
                                       									Stapenhill.
                                    Grieſs, über neue Azofarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 62 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kielmeyer, ü. Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Novemberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 3.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 19). und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40, Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Novemberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1365.
                                 
                                    Ueber Regelung der Wärmeabgabe bei Dampföfen; von Hermann
                                          									Fischer
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								161
                                       								Allgemeine Entwickelung 161P. Käuffer *163H. Rösicke168H. Fischer * 169
                                    Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von R. W.
                                          									Dinnendahl und R. Meyer in Huttrop bei Steele *
                                       									172
                                    Flanschenpackung von Th. Remus in Dresden-Plauen * 173
                                    Neuerungen an Niederschraubventilen * 174
                                       								A. Müller * 174F. A. Hille * 174H. Janssen * 175F.Gaebert *175E. Wüstenfeld175F. Arocker * 176
                                    Universalwalzwerk von E. v. Zweigbergk in Stockholm *
                                       									176
                                    Doppelte Plandrehbank für Eisenbahnwagen-Räder; von A. Fetu
                                          									und Deliège in Lüttich * 177
                                    Apparat zum Anwulsten von Blech und zum Drahteinlegen; von Gebrüder Scherb in Wien * 178
                                    Wegge und Pelzer's
                                       								combinirter Kern- und Schlangenbohrer * 181
                                    Verbesserungen an Ziegel-, Torf- und Mörtelmaschinen; von C.
                                          									Schlickeysen in Berlin * 181
                                    Selbstthätiger Speiseapparat von P. L. Klein in Werden
                                       								und Vlieſstheiler für Wollkarden von Josephy's Erben in Bielitz und J. S.
                                          									Bolette in Pepinster * 184
                                    Schlichtmaschine von E. Dollander in Wildenstein,
                                       								Oberelsaſs * 186
                                    Sicherung gegen das Herausfliegen der Schütze bei mechanischen Webstühlen; von R. Schönstedt und Comp. in Duisburg * 187
                                    Schaftmaschine für mechanische Webstühle von Gebrüder
                                          									Broux in Roubaix * 188
                                    F. Raabe's Maschine zum Einstärken und Entstärken der
                                       								Wäsche * 189
                                    Sammetfärbemaschine von Albert und Comp. in Frankenthal *
                                       									190
                                    Neuer Dämpfapparat von Dr. E. Lauber in Messina * 192
                                    Ueber mechanische und andere Eigenschaften von Eisen und weichem Stahl; von Daniel Adamson * 194
                                    G. E. Gerlach's Hebelmechanismus an Backofenklappen *
                                       									204
                                    Hydrostatische Wage von C. Wackermann in Kalk * 205
                                    Zugmesser von Dr. E. W. Büchner in Pfungstadt * 205
                                    Siemens und Halske's elektrische Lampe mit oscillirenden
                                       								Kohlenspitzen * 206
                                    C. E. Crighton's Isolator für Telegraphenleitungen * 207
                                    Hygrometer von Dr. W. Klinkerfues in Göttingen * 208
                                    Bosscha's verbesserter Weinhold'scher
                                       								Quecksilber-Destillirapparat; von A. Weinhold * 211
                                    F. Kastner's musikalisches Instrument, bei welchem die
                                       								Töne mittels Flammen von Leuchtgas erzeugt werden * 215
                                    F. Michaëlis' Verfahren zur Herstellung von Essig * 215
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Jodindustrie; von Bruno
                                          									Wetzig in Oviedo, Astúrias 216
                                    Ueber die Herstellung von Poudrette durch Rauch; von A. v.
                                          									Podewils in München * 220
                                    Technisch-chemische Untersuchungsmethoden; von Dr. F.
                                          									Salomon in Braunschweig 222
                                       								Bestimmung des Säuregehaltes im Bleizucker und Bleiessig 222Ueber das specifische Gewicht der Bleizuckerlösungen und der Bleiessige 224
                                    Die Entwicklung der
                                       								Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer
                                       								(Fortsetzung) 226
                                    Begründung des ökonomischen Vorzugs der Woolf- oder Compound-Maschine; von A. A. Ledieu
                                       								245
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Ueber die Thomas'sche Rechenmaschine 248
                                          Jacquardmaschine von A. Fröbel in Chemnitz 249
                                          J. Corvin's Füllmasse für Wasserheizapparate 249
                                          G. Noak und H.
                                                											Schäfer's Cementschnur zum Dichten von Röhren 249
                                          J. Brandt's Verarbeitung von Asphalt zu
                                             										Straſsenpflaster 249
                                          J. S. Hyatt's Verwerthung von Meerschaumabfällen
                                             											250
                                          Jablochkoff's elektromotorische Säule 250
                                          Elektrische Beleuchtung der Clamond'schen
                                             										Thermosäule und Jamin's vereinfachte Lampe 250
                                          Verdichtung der Gase auf Glasoberflächen: von P.
                                                											Chappuis
                                             										251
                                          Natur der Absorption der Gase; von S. v.
                                                											Wroblewski
                                             										251
                                          E. Lauenstein's Verarbeitung der Lahnphosphorite
                                             											252
                                          Ueber die Zusammensetzung des Zuckerrohres 252
                                          Das ätherische Oel der Eucalyptus-Arten; von Osborne
                                             										253
                                          Neue Sprengstoffe: Lanfrey's Knallstroh und E. Judson's neuer Explosivstoff 253
                                          Zur Nachweisung des Arsens; von F. Selmi und E. Ludwig
                                             
                                             										253
                                          Ueber die directe Trennung des Mangans von Eisen; von F. Beilstein und L. Jawein
                                             										254
                                          Ueber die Salze der Bleisäure; von O. Seidel
                                             										254
                                          Ueber die Wirkung von pyrogallussaurem Kalium auf Stickoxyd; von G. Lechartier
                                             										255
                                          Zur Bestimmung der Salpetersäure; von R.
                                                											Warington
                                             										255
                                          D. Urner's Anstrich für Dachdeckungen 255
                                          Herstellung weiſser Anstrichfarben; von F. Scheiding,
                                                											C. F. Claus und C. A. F. Meiſsner
                                             										255
                                          Th. Douglas' neues Chromgrün 256
                                          Herstellung des Brenzcatechins aus Catechu; von J.
                                                											Löwe
                                             										256
                                          Annähernder Werth der gesammten Theerfarbenproduction: von H. Caro und W. H.
                                                											Perkin
                                             										256
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 31. October 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrt. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Eisenbahn-Kalender für Oesterreich-Ungarn 1880. Dritter
                                       								Jahrgang. – Das Erträgniſs des Kalenders flieſst dem „Fonde zur Unterstützung
                                       								dienstuntauglich gewordener, nicht pensionsfähiger Eisenbahnbediensteter, bezieh. deren
                                       								Wittwen und Waisen“ zu. (Comissionsverlag bei M. Perles in
                                       								Wien.)
                                    Wilh. Heinr. Uhland: Kalender für Maschinen-Ingenieure. 6.
                                       								Jahrgang 1880. Mit 1 Eisenbahnkarte und 422 Abbildungen. Preis in Leinwand 3 M. in
                                       								Lederband 5 M. [Diese sechste Auflage ist einer durchgreifenden Umarbeitung und
                                       								Vervollkommnung unterzogen worden.] (Leipzig 1879. Baumgärtner's Buchhandlung.)
                                       							
                                    Dr. C. William Siemens: Einige
                                          									wissenschaftlich-technische Fragen der Gegenwart. (Ueber die Nutzbarkeit der
                                       								Wärme und anderer Naturkräfte. Ueber einige Methoden, den elektrischen Strom zu messen
                                       								und zu reguliren. Briefe an den Herausgeber der Times. Ueber Uebertragung und
                                       								Vertheilung von Energie vermittelst des elektrischen Stromes. Ueber die Fabrikation des
                                       								Stahls und seine Verwerthung für militärische Zwecke.) 105 S. in 8. Mit 4 Tafeln. Preis
                                       								3 M. (Berlin 1879. Julius Springer.)
                                       							
                                    Ferdinand Steinmann: Bericht über die neuesten Fortschritte auf
                                          									dem Gebiete der Gasfeuerungen. Mit 37 Figuren auf 8 Tafeln. Preis 3 M. (Berlin
                                       								1879. Julius Springer.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Karmarsch-Denkmal. In Hannover hat sich ein Verein gebildet,
                                    							welcher durch Errichtung eines Denkmals für Karmarsch das
                                    							Andenken dieses um die Entwickelung der Technologie und Technik hochverdienten Mannes zu
                                    							ehren gedenkt. Beiträge werden an den „Verein für Errichtung eines Karmarsch-Denkmals in
                                       								Hannover“ erbeten.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Regelung der Wärmeabgabe bei Dampföfen; von
                                       								Hermann Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    H. Fischer, über Regelung der Wärmeabgabe bei
                                       								Dampföfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von
                                       									R. W. Dinnendahl und
                                       									R. Meyer in
                                       									Huttrop bei Steele.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Dinnendahl und R. Meyer's Luftcompressionsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flanschenpackung von Th. Remus in
                                       								Dresden-Plauen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    Remus' Flanschenpackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Niederschraubventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Neuerungen an Niederschraubventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universalwalzwerk von E. v. Zweigbergk in
                                       								Stockholm.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    E. v. Zweigbergk's Universalwalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelte Plandrehbank für Eisenbahnwagen-Räder;
                                       								von A. Fetu und Deliège in
                                       									Lüttich.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Fetu und Deliège's doppelte Plandrehbank für
                                       								Eisenbahnwagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Anwulsten von Blech und zum
                                       								Drahteinlegen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Scherb's Apparat zum Anwulsten von Blech und zum
                                       								Drahteinlegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Wegge und F. Pelzer's combinirter Kern- und
                                       								Schlangenbohrer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Wegge und Pelzer's combinirter Kern- und
                                       								Schlangenbohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserungen an Ziegel-, Torf- und
                                       								Mörtelmaschinen; von C.
                                          									Schlickeysen in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Schlickeysen's Ziegel-, Torf- und Mörtelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbsttätiger Speiseapparat und Vlieſstheiler für
                                       								Wollkarden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Selbsttätiger Speiseapparat und Vlieſstheiler für
                                       								Wollkarden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Dollander's Schlichtmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Dollander's Schlichtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherung gegen das Herausfliegen der Schütze bei
                                       								mechanischen Webstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Schönstedt's Sicherung gegen das Herausfliegen der
                                       								Schütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schaftmaschine für mechanische Webstühle von
                                       								Gebrüder Broux in
                                       									Roubaix.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Broux's Schaftmaschine für mechanische Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Einstärken und Entstärken der
                                       								Wäsche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Raabe's Maschine zum Einstärken und Entstärken der
                                       								Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sammetfärbemaschine von Albert und Comp. in
                                       									Frankenthal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Albert's Sammetfärbemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuer Dämpfapparat von Dr. E. Lauber in
                                       								Messina.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Lauber's neuer Dämpfapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber mechanische und andere Eigenschaften von
                                       								Eisen und weichem Stahl; von Daniel
                                          									Adamson.Nach einem Vortrag, gehalten in der Herbst-Versammlung 1878 des
                                                													Iron and Steel
                                                      												Institute.
                                    Mit Abbildungen im Text sowie auf Tafel 16 und 17.
                                    Adamson, über Eigenschaften von Eisen und weichem
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. E. Gerlach's Hebelmechanismus an Backofenklappen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Gerlach's Hebelmechanismus an Backofenklappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydrostatische Wage von C. Wackermann in
                                       								Kalk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    [Hydrostatische Wage von C. Wackermann in Kalk.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. W. Büchner's Zugmesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Büchner's Zugmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's elektrische Lampe mit
                                       								oscillirenden Kohlenspitzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Siemens und Halske's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. E. Crighton's Isolator für Telegraphenleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Crighton's Isolator für Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hygrometer von W. Klinkerfues in
                                       								Göttingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Kinkerfues' Hygrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserte Form des
                                       								Quecksilber-Destillirapparates von A. Weinhold.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Bosscha's verbesserter Weinhold'scher
                                       								Quecksilber-Destillirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne
                                       								mittels Flammen von Leuchtgas erzeugt werden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittels Flammen von
                                       								Leuchtgas erzeugt werden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von Essig.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    Michaelis' Herstellung von Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Jodindustrie; von
                                       								Bruno Wetzig.
                                    Wetzig, über Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Jodindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Poudrette durch
                                       								Rauch.
                                    Mit Abbildungen.
                                    A. v. Podewils' Herstellung von Poudrette durch Rauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Technisch-chemische Untersuchungsmethoden; von
                                       								Dr. F. Salomon.
                                    Mittheilung aus dem Laboratorium für technische
                                          								Chemie der technischen Hochschule in Braunschweig.
                                    Salomon, über Bleizucker und Bleiessig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 144 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kielmeyer, ü. Entwicklung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Begründung des ökonomischen Vorzugs der Woolf-
                                       								oder Compound-Maschine; von A. A.
                                          									Ledieu.Comptes rendus, 1879 Bd. 88 S.
                                                											1003.
                                    Ledieu, über die Woolf- oder Compound-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Novemberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 4.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 20 bis 25). und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Novemberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1366.
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak in Prag* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								257
                                    Schiffschraube und Schraubenmotor von J. v. Binzer und
                                       									E. Bentzen in Salzburg * 265
                                    Präcisionssteuerung von Carl Kliebisch in Sangerhausen *
                                       									267
                                    Hemmräder von E. Brauer in Berlin und E. Becker's Flaschenzug mit solchen Rädern * 271
                                    Tenderfüllung während der Fahrt auf amerikanischen Eisenbahnen; von H. Bartels * 272
                                    Doppelsitzventil von F. Mais in Berlin * 274
                                    Doppelventil von E. Hoffmann in Berlin * 275
                                    Condensationswasser-Ableiter von J. J. Royle in
                                       								Manchester * 275
                                    Dampfheizung für Stadttheile; von Birdsill Holly in
                                       								Lockport * 276
                                    Hydraulischer Drehkrahn von R. Daelen in Heerdt bei Neuſs
                                       								* 280
                                    Druckverminderungsventile für Wasserleitungen; von H. L.
                                          									Green und O. Hillig sowie von H. Goodson in Berlin * 281
                                    Gelenkverbindung für Hohlbohrgestänge; von C. Sachse in
                                       								Orzesche * 282
                                    Anbohrschelle mit Bohrapparat für Wasserleitungen; von Jacob
                                          									Jooſs in Landau, Pfalz * 283
                                    Tangential-Schleudermaschine von Fr. Schiffner; Director
                                       								der Cementfabrik Obercassel bei Bonn * 284
                                    Ziegel-Nachpresse von C. Schlickeysen in Berlin * 285
                                    Neuer Krempelsatz zum Kardiren von Wolle und anderen Faserstoffen; von Dr. H. Grothe in Berlin und Gebrüder
                                          									Werner in Aarhuus * 287
                                    C. H. Behnisch's Klopfmaschine für Wollenstoffe * 291
                                    Erdöl-Rundbrenner von Schuster und Baer in Berlin * 292
                                    Neuer Translatorklopfer von G. Dubern in Calcutta * 293
                                    Bigeon's Typendrucktelegraph * 294
                                    Optischer Tourenzähler (Cycloskop) von McLeod und Clarke * 295
                                    Controlbarometer von H. Wild in St. Petersburg * 297
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 300
                                       								P. Suckow's Rüben- und Kartoffelwaschmaschine *
                                             											300W. Lauke's Messer für Rübenschnitzelmaschinen *
                                             											300Doppelte Messereinlagen von K. Dlouhy und Sachse * 300R. Dinglinger's Temperaturregulator für
                                             										Diffusionsgefäſse * 301Selwig und Lange's vereinfachte Ventilarmatur für
                                             										Diffusionsbatterien * 302
                                    Herstellung und Anwendung phosphorescirender Pulver; von Prinz
                                          									J. P. de Sagan, W F. MacCarty und E. Peiffer in
                                       								Paris * 303
                                    Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes aus Phosphorit; von C. de la Roche in Paris * 304
                                    Ueber Darstellung der kohlensauren Alkalien mittels Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix in Croix, Frankreich * 304
                                    Zur Kenntniſs des Leblanc'schen Sodaprocesses; von Ferd.
                                          									Fischer
                                       								306
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 308
                                       								Herstellung feuerfester basischer Ziegel; von S. G.
                                                											Thomas
                                             										308, 309L. Erdmenger309Zur Entphosphorung des Eisens; von S. G. Thomas
                                             										310G. J. Snelus311E. Riley311H. Parmet312C. W. Siemens312W. Richards313Williamson313J. L. Bell313P. Tunner313A. Pourcel * 314
                                    Ueber die
                                       								Gehaltsermittlung gefärbter Säuren und einen einfachen Apparat zu diesem Zwecke; von Dr.
                                       									F. Salomon * 317
                                    Ueber Producte der aus saurer Verseifung hervorgegangenen Fette bei Destillation mit
                                       								überhitztem Wasserdampf; von A. Cahours und E. Demarçay
                                       								321
                                    Zur Darstellung rother und brauner Naphtalinfarbstoffe; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim 322
                                    Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer (Fortsetzung) 324
                                    Ueber Methylanilin und Methylalkohol; von Bardy
                                       								333
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          H. O. Schulze's Schraubensicherung 336
                                          A. Baehcker's rotirendes Druckrohrgestänge für
                                             										Bergwerkspumpen 336
                                          J. Kathe's Dichtungsmaterial für Dampfleitungen
                                             											336
                                          H. Hildebrand's Kühlgefäſs 337
                                          C. Odling's Verschluſs für Grubenlampen 337
                                          Kovacevic's Vorschlag zur Verhütung der
                                             										statischen Induction in Kabeln 337
                                          Telegraphirgeschwindigkeit mit Wheatstone'schen Apparaten 338
                                          G. Guild's Herstellung gepreſster Gegenstände aus
                                             										Steinnuſs 338
                                          Ueber die Dichtigkeitsänderung des Stahles durch Härten und Anlassen; von C. Fromme
                                             										338
                                          Ueber die Legirungen von Blei und Antimon; von F. de
                                                											Jussieu
                                             										339
                                          Ueber Fäulniſs (Schwefelwasserstoff-Bildung; von Miquel. Einwirkung von Licht auf die Fäulniſsbakterien; von Downes und Blunt.
                                             										Conserviren und Photographiren der Bakterien; von Koch. Milchsäuregährung; von Boutroux.
                                             										Harnstoffgährung; von Miquel. Die Producte der
                                             										Fäulniſs; von M. Nencki, C. Kaufmann und L. Brieger)
                                             										339
                                          Zur Bestimmung des Harnstoffes; von C. Mehu
                                             										340
                                          Vorkommen eines Wurmes in frischen Hühnereiern; von Dorner
                                             										340
                                          Ueber Kartoffeldüngungsversuche; von M. Märcker
                                             										340
                                          Ueber die Verdaulichkeit des normalen Pferdefutters; von E. v. Wolff
                                             										341
                                          Zucker aus Sorgho und Mais; von H. Pellet
                                             										341
                                          Verfahren zur Reinigung von Zuckerkalk oder Rohzucker mittels Glycerin; von
                                             											C. Bögel
                                             										342
                                          Zur Kenntniſs der Gährungsvorgänge von F.
                                                											Hoppe-Seyler
                                             										342
                                          Fester Cyanwasserstoff oder Azulmin; von H.
                                                											Lescoeur und A. Rigaut
                                             										342
                                          Ueber die Absorption von Stickoxyd durch Eisenoxydulsalze; von L. Gay
                                             										343
                                          Ueber eine neue Bildungsweise der untersalpetrigen Säure und des
                                             										Hydroxylamins; von W. Zorn
                                             										343
                                          Ueber die ozonisirende Eigenschaft ätherischer Oele; von G. Bellucci
                                             										343
                                          A. Wohlfarth's Herstellung einer Bronzemasse zu
                                             										directem Druck 344
                                          Ueber Bereitung des Fischleims; von Danilewsky
                                             										344
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 15. November 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Paul La Cour: La Roue Phonique. Appareil à marche uniforme et
                                          									produisant des mouvements synchrones. 72 S. in 8. Mit 16 Textfiguren.
                                       								(Kopenhagen 1878. A. F. Höst und Sohn.)
                                       							
                                    Alois Schönberg: Populäres Handbuch der Spiritus- und
                                          									Preſshefe-Fabrikation. Chemisch-technische Bibliothek, 2. Band, 2. Auflage. 272
                                       								S. in 8. Mit 23 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1879. A.
                                          									Hartleben.)
                                       							
                                    Friedrich Wiltner: Die Seifenfabrikation.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, 5. Bd., 2. Auflage. 212 S. in 8. Mit 19 Abbildungen.
                                       								Preis 3 M. (Wien 1879. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Unser Heim im Schmuck der Kunst. Ein Bildercyklus
                                       								Zimmereinrichtungen von Prof. J. Schmid, C. Weichardt u.a.
                                       								Mit beschreibendem Text von Dr. O. Mothes. Bis Weihnachten
                                       								complet in 7 Lieferungen. (Preis jeder Lieferung 2 M.) Der Inhalt der 1 Lieferung mit 2
                                       								Photographien und 2 Bogen illustrirtem Text in elegantem Umschlag besteht aus:
                                       								Titelbild, gezeichnet von Prof. Rudolf Seitz. 1. Bild:
                                       								Herren-Empfangszimmer, 2. Bild: Kinderzimmer, entworfen und gezeichnet von Prof. J. Schmid in Rom. Text: Einleitung von Dr. Mothes, mit Illustration. Das zweite, Mitte October
                                       								erscheinende Heft enthält: 3. Bild: Badezimmer, entworfen von Baurath Lipsius. 4. Bild: Speisezimmer, entworfen von Architekt Aeckerlein. (Leipzig 1879. Edwin
                                          									Schloemp.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher
                                       								Körper; von Prof. Friedrich Kick
                                       								und Ferdinand Polak.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick und Polak, zur Kenntniſs der Mechanik weicher
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Julius v. Binzer und E.
                                          									Bentzen's Schiffschraube und Schraubenmotor.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    J. v. Binzer und Bentzen's Schiffschraube und
                                       								Schraubenmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Präcisionssteuerung von Carl Kliebisch in
                                       									Sangerhausen.Vgl. Die Corliſs- und Ventil-Dampfmaschinen sowie die mit
                                                											denselben zusammenhängenden Dampfmaschinensysteme mit und ohne
                                                											Präcisionssteuerung... Herausgegeben von W. H.
                                                											Uhland. Mit Holzschnitten, Skizzenblättern und einem Atlas von etwa 60
                                             										Tafeln Constructionszeichnungen in Photolithographie. (Leipzig 1878. G. Knapp.)Dieses vortrefflich ausgestattete Werk enthält in zahlreichen Originalzeichnungen
                                             										eine Reihe der bedeutendsten Corliſs-Dampfmaschinen, sowie verwandte Systeme;
                                             										der sorgfältig verfaſste Text zeichnet sich vorzüglich durch die lehrreichen
                                             										Schieberbewegungsdiagramme aus, welche ein rasches und erschöpfendes Urtheil
                                             										über die principiellen Eigenschaften der einzelnen Systeme ermöglichen. – Das
                                             										Werk wird eine erste Stelle in der technischen Literatur der Gegenwart
                                             										einnehmen.M-M.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Kliebisch's Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hemmräder von E. Brauer in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    E. Brauer's Hemmräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tenderfüllung während der Fahrt auf
                                       								amerikanischen Eisenbahnen.Aus dem kürzlich im Auftrage des preuſsischen Handelsministers und im Verlage von
                                             											Ernst und Korn erschienenen Berichte von H.
                                                   												Bartels: Betriebseinrichtungen auf amerikanischen Eisenbahnen
                                                											– eine erschöpfende und dabei doch knapp und klar gehaltene Darstellung
                                             										des Eisenbahnwesens der Vereinigten Staaten Nordamerikas, welche geeignet ist,
                                             										auch für unsere Verhältnisse vielfach nützliche Anregungen zu geben. Der erste
                                             										Band (267 S. in gr. 8) umfaſst die Bahnhofsanlagen und Signale und enthält 107
                                             										Textabbildungen sowie 13 Tafeln.W.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Bartels, über Tenderfüllung während der Eisenbahnfahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelsitzventil von F. Mais in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Mais' Doppelsitzventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Hoffmann's Doppelventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    [E. Hoffmann's Doppelventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Condensationswasser-Ableiter von J. J. Royle in
                                       								Manchester.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Royle's Condensationswasser-Ableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfheizung für Stadttheile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Holly's Dampfheizung für Stadttheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Daelen's hydraulischer Drehkrahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Daelen's hydraulischer Drehkrahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Druckverminderungsventile für
                                       								Wasserleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Druckverminderungsventile für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sachse's Gelenkverbindung für
                                       								Hohlbohrgestänge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Sachse's Gelenkverbindung für Hohlbohrgestänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anbohrschelle mit Bohrapparat für
                                       								Wasserleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Jooſs' Anbohrschelle mit Bohrapparat für
                                       								Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fr. Schiffner's
                                       								Tangential-Schleudermaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Schiffner's Tangential-Schleudermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ziegel-Nachpresse von C. Schlickeysen in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Schlickeysen's Ziegel-Nachpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Krempelsatz zum Kardiren von Wolle und
                                       								anderen Faserstoffen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Grothe und Werner's Krempelsatz für Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. H. Behnisch's Klopfmaschine für Wollenstoffe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Behnisch's Klopfmaschine für Wollenstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Erdöl-Rundbrenner von Schuster und Baer in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Schuster und Baer's Erdöl-Rundbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Translatorklopfer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Dubern's Translatorklopfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bigeon's Typendrucktelegraph.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Bigeon's Typendrucktelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Optischer Tourenzähler (Cycloskop) von McLeod und Clarke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    McLeod und Clarke's optischer Tourenzähler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Controlbarometer von H. Wild in St. Petersburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Wild's Controlbarometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation,
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S.
                                       								406.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung und Anwendung phosphorescirender
                                       								Pulver.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Herstellung und Anwendung phosphorescirender Pulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes
                                       								aus Phosphorit; von C. de la Roche in Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes aus Phosphorit;
                                       								von C. de la Roche in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Darstellung der kohlensauren Alkalien
                                       								mittels Trimethylamin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Darstellung der kohlensauren Alkalien mittels
                                       								Trimethylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Leblanc'schen Sodaprocesses;
                                       								von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, zur Kenntniſs des Leblanc'schen
                                       								Sodaprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S.
                                       								47.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gehaltsermittlung gefärbter Säuren und
                                       								einen einfachen Apparat zu diesem Zwecke; von Dr. F. Salomon.
                                    Salomon, über die Gehaltsermittlung gefärbter Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Producte der aus saurer Verseifung
                                       								hervorgegangenen Fette bei Destillation mit überhitztem Wasserdampf.
                                    Cahours und Demarçay, über Destillationsproducte der fetten
                                       								Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Darstellung rother und brauner
                                       								Naphtalinfarbstoffe.
                                    Zur Darstellung rother und brauner Naphtalinfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 226 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kielmeyer, ü. Entwicklung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Methylanilin und Methylalkohol; von
                                       									Bardy.
                                    Bardy, über Methylanilin und Methylalkohol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Decemberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 5.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 26 bis 32). und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Decemberheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1367.
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak (Schluſs)* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								345
                                    A. Trappen's Präcisionssteuerung mit allochroner
                                       								Auslösung ; von der Märkischen Maschinenbau-Anstalt in
                                       								Wetter a. d. Ruhr * 350
                                    A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen *
                                       									352
                                    Hochdruckturbine für Kleinindustrie; von J. W. Stawitz in
                                       								München * 353
                                    J. Gutermilch's Effectometer für Motoren und
                                       								Krafttransmissionen * 353
                                    Tasimeter von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur
                                       								in Wien * 355
                                    Schäffer und Budenberg's Control-Dreiweghahn * 360
                                    D. Grove's Entluftungsventil für Dampfleitungen * 361
                                    Hydrant von Bopp und Reuther
                                       								in Mannheim * 362
                                    Neue Wasserabsperrschieber von C. Rathcke in Halle und
                                       								von Th. Schmidt in Berlin * 363
                                    H. Schultze's geruchabsperrender Verschluſs für
                                       								Wasserclosets * 364
                                    Fallhammer von Max Hasse und Comp. in Berlin * 364
                                    Steinspalthammer von G. J. Schmidt in Gaumitz bei
                                       								Nimptsch * 366
                                    Peugeot's Kupplung für Streckwalzen an Spinnereimaschinen
                                       								* 367
                                    Schlag- und Waschmaschine für Garne in Strähnen; von Gebrüder
                                          									Boulieu und E. Charlon in Lyon * 368
                                    G. Stein's Knäuelwickelapparat für Handbetrieb * 369
                                    J. M. Palmer und C. A.
                                          									Shaw's Webschütze * 370
                                    Fahrkarten- oder Kassenschalter * 371
                                    Französische Vorrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für Eisenbahnen * 371
                                    Feuerung für Heiſswasserheizung von Fischer und Stiehl in
                                       								Essen a. d. Ruhr * 372
                                    Scheibler's elektrischer Wärmeregulator: von W. Horn und C. Lorenz in Berlin * 374
                                    Hipp's Neuerungen an elektrischen Uhren * 375
                                    Akustischer Grubengas-Anzeiger; von Prof. G. Forbes *
                                       									377
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 378
                                       								G. Lustig's continuirlicher Diffusionsapparat *
                                             											378Halbkreisförmige Diffusionsbatterie von der Sangerhauser Maschinenfabrik * 379V. Nowotny's Diffuseur mit getheilter
                                             										Saftströmung * 380Ueber Bildung brennbarer Gase in den Diffuseuren; von O. Knauer
                                             										380Schnitzelpressen für Diffusionsrückstände von Bergreen
                                                											*
                                             										381C. Rudolph und Comp. *381Haase * 382F. Dippe382Gigot's Rübenreibe * 382S. v. Ehrenstein's Trockenkalk-Löschapparat *
                                             											383
                                    Ueber die Gewinnung von Ammoniak * 383
                                       								Ammoniak aus Gaswasser; von P. S. Brown
                                             										383J. Barrow383Th. Scholz und L.
                                                											Thieme's Gewinnung des bei der Kokesfabrikation entweichenden Ammoniaks
                                             										* 383H. Grouven's Darstellung von schwefelsaurem
                                             										Ammoniak aus dem Stickstoff der Bruchmoore oder Grünlandsmoore * 385
                                    G. Kurtz's Verfahren zur Herstellung von Nitroglycerin *
                                       									389
                                    Ueber die Bestimmung des Brennwerthes; von F. Fischer *
                                       								390
                                       								Bestimmung durch Verbrennung im Sauerstoff; von Dulong * 391Bolley * 391Favre und Silbermann
                                             										* 393Scheuer-Kestner * 393F. Fischer * 396Bestimmung durch Verbrennung mittels chlorsaurem Kalium; von Stohmann * 394
                                    Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung (Fortsetzung) 398Untersuchung über die Entphosphorung des Eisens; von J. v. Ehrenwerth
                                             										398Ueber die in Witkowitz ausgeführten Entphosphorungsversuche; von F. Kupelwieser
                                             										401N. Cordier's Reinigung des Eisens von Schwefel
                                             										und Phosphor 403
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) 403
                                       								Ueber die Grenzen der Dickmaischung; von M.
                                                											Märcker
                                             										403Ueber die Schaumgährung der Kartoffelmaischen; von M.
                                                											Delbrück
                                             										404E. Bauer405Schwergährigkeit der Rübenzuckermelassen; von M.
                                                											Märcker und Neale
                                             										405Zusammensetzung des Kartoffelfuselöles; von Rabuteau
                                             										406Giftige Wirkungen des Alkohols 406Trennung des Alkohols vom Wasser durch Destillation; von J. A. le Bell
                                             										407
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v.
                                          									Höhnel, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien 407
                                       								Ueber den Bau und die Abstammung der Tillandsia-Faser 407
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer (Fortsetzung) 411
                                    Ueber neue Farbstoffe der Benzolgruppe 422
                                       								F. Gräſsler's Darstellung der
                                             										Amidoazobenzolsulfosäuren und deren Homologen 422Z. Roussin und A. F.
                                                											Poirrier's Darstellung rother und gelber Farbstoffe mittels der
                                             										Diazoverbindungen des Nitranilins 423Ph. Greiff's neue blaue Farbstoffe 423Ueber Bittermandelölgrün; von O. Fischer
                                             										424
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Eisenbahnzug, System Krauſs, für Localverkehr
                                             											424
                                          Anwendung von Achard's elektrischer Bremse auf Schiffen; von Achard und Trève *
                                             											425
                                          Lloyd's Schleif- und Polirmaschine für
                                             										Mauersteine 426
                                          A. Luckner's Herstellung von Glasbuchstaben 427
                                          P. Dronier's Verfahren, um Bronze schmiedbar zu
                                             										machen 427
                                          Zur Herstellung von Gummischläuchen; von der Compagnie
                                                											Franco-Américaine de Caoutchouc in Paris 427
                                          Entwässerungsanlagen von I. Shone in Wrexham,
                                             										England 427
                                          Untersuchung der Ferdinandsbrunnquelle zu Marienbad in Böhmen; von W. F. Gintl
                                             										427
                                          Einfluſs des Futters auf die Güte des Schweinefleisches 428
                                          Zur Beurtheilung der Futtermittel; von M. Märcker
                                             										und O. Kellner
                                             										428
                                          Verwendung des ausgebrauten Hopfens als Viehfutter; von O. Kellner
                                             										430
                                          Ueber Ahornzucker 430
                                          Versuche über den Anbau von Zuckerrüben; von A.
                                                											Pagnoul
                                             										430
                                          Ueber das Secret der Talgdrüsen der Vögel; von D. de
                                                											Jonge
                                             										431
                                          Zur Frage der Fettbildung im Thierkörper; von E. v.
                                                											Wolff
                                             										431
                                          Bildung der Salpetersäure durch organisirte Fermente; von Th. Schlösing, A. Müntz, Grete, Warington und J. Soyka
                                             										431
                                          A. Scheiding's Closetofen mit Abdampfapparat 432
                                          J. Wickersheimer's Verfahren zur Conservirung von
                                             										Leichen 432
                                          B. Lewisohn's
                                             										Herstellung von Photographien auf Leder 432
                                          Verunreinigung der Schwefelsäure und des Platinchlorids; von R. Reinitzer
                                             										432
                                          Ueber den Farbstoff von „Palmella cruenta“; von T. L. Phipson
                                             										432
                                          Verwendung einer Lösung von Seide in Essigsäure; von P. Magnier und L. F. Dörflinger in Paris
                                             											432
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 26. November 1879.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Chemischer Kalender für das Jahr 1880. Herausgegeben von
                                       									Friedr. Carl. Preis geh. 2,50 M., in Leinwand 3 M., in
                                       								Lederband 3,60 M. Mit einem Sachregister über die chemische Journalliteratur des letzten
                                       								Jahres. (Erlangen 1879. Eduard Besold.)
                                       							
                                    Fromme's Montanistischer Kalender für Oesterreich-Ungarn
                                          									1880. 4. Jahrgang. Herausgegeben von Victor Wolff.
                                       								(Wien 1880. Carl Fromme.)
                                       							
                                    Der Gesetzentwurf betreffend das Gütertarifwesen der deutschen
                                          									Eisenbahnen. Beurtheilt von dem Verein der Privateisenbahnen im Deutschen
                                       								Reiche. 30 S. in gr. 8. (Berlin 1879. Leonhard Simion.)
                                       							
                                    
                                 –––––––––––––––––––––––––
                                 
                                    Diesem Heft liegen Prospecte der Hofbuchhandlung Faesy & Frick in
                                       									Wien, des Ingenieurs L. Stanĕk in Prag und der Firma C. W. Julius Blancke & Co. in Merseburg bei.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher
                                       								Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 257 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kick und Polak, zur Kenntniſs der Mechanik weicher
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Trappen's Präcisionssteuerung mit allochroner Auslösung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Trappen's Präcisionssteuerung mit allochroner
                                       								Auslösung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                                    Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hochdruckturbine für Kleinindustrie.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [Hochdruckturbine für Kleinindustrie.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Effectometer für Motoren und
                                       								Krafttransmissionen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                                    Gutermilch's Effectometer für Motoren und
                                       								Krafttransmissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tasimeter von F. A. Schöpfleuthner,
                                       								Maschinen-Ingenieur in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Schöpfleuthner's Tasimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schäffer und Budenberg's
                                       								Control-Dreiweghahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Schäffer und Budenberg's Control-Dreiweghahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. Grove's Entluftungsventil für
                                       								Dampfleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                                    Grove's Entluftungsventil für Dampfleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bopp und Reuther's Hydrant.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Bopp und Reuther's Hydrant.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Wasserabsperrschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Rathcke's und Th. Schmidt's neue Wasserabsperrschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geruchabsperrender Verschluſs für
                                       								Wasserclosets.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Geruchabsperrender Verschluſs für Wasserclosets.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fallhammer von Max Hasse und Comp. in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Hasse's Fallhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steinspalthammer von G. J. Schmidt in Gaumitz bei Nimptsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    G. J. Schmidt's Steinspalthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Peugeot's Kupplung für Streckwalzen an Spinnereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Peugeot's Kupplung für Streckwalzen an
                                       								Spinnereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlag- und Waschmaschine für Garne in
                                       								Strähnen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Boulieu und Charlon's Garnwaschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Stein's Knäuelwickelapparat für
                                       								Handbetrieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    Stein's Knäuelwickelapparat für Handbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. M. Palmer und C. A. Shaw's
                                       								Webschütze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    J. M. Palmer und C. A. Shaw's Webschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrkarten- oder Kassenschalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Fahrkarten- oder Kassenschalter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Erwärmung von Eisenbahn-Wärmeflaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Feuerung für Heiſswasserheizung von Fischer und Stiehl in Essen a. d. Ruhr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Fischer und Stiehl's Feuerung für Heiſswasserleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Scheibler's elektrischer
                                       								Wärmeregulator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Scheibler's elektrischer Wärmeregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Hipp's Neuerungen an elektrischen Uhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Hipp's Neuerungen an elektrischen Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Akustischer Grubengas-Anzeiger von Prof.
                                       									G. Forbes.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Forbes' akustischer Grubengas-Anzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 31.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 300 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Ueber die Gewinnung von Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Nitroglycerin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    C. Kurtz's Verfahren zur Herstellung von Nitroglycerin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung des Brennwerthes; von F.
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    F. Fischer, über die Bestimmung des Brennwerthes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 308 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 419 Bd.
                                       								232.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr.
                                       								Franz R. v. Höhnel, Privatdocent an der techn. Hochschule in Wien.
                                    R. v. Höhnel, Beiträge zur technischen Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 324 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kielmeyer, ü. Entwicklung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Farbstoffe der Benzolgruppe.
                                    Neue Farbstoffe der Benzolgruppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Decemberheft.
                                    
                                 Band 234. Heft 6.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 33 bis 38). und
                                    							Holzschnitten
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 234
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Regnier'sche Steuerung; von Rudolf
                                          								Doerfel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Doerfel, über die Regnier'sche Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelschieber-Steuerung von A. Shanks in
                                       									London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Shanks' Doppelschieber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Locomobilen; von C. H. Waterous in
                                       									Brantford (Canada).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Waterous' Neuerungen an Locomobilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lilie und Werner's
                                       								Wassersäulenmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Lilie und Werner's Wassersäulenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kesselspeisepumpe von Chiazzari de Torres in
                                       								Turin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Chiazzari de Torres' Kesselspeisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Döring's Gummidichtung für Ventile.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Döring's Gummidichtung für Ventile.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Speicheraufzügen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Rabius' Neuerung an Speicheraufzügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Flüssigkeitshebern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Brandes' und Deleuze's Neuerungen an
                                       								Flüssigkeitshebern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung amerikanischer
                                       
                                       								Schalenguſsräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    [Herstellung amerikanischer Schalenguſsräder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Paul Gadot's Excenter-Drehbank.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Gadot's Excenter-Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Einführung eines metrischen
                                       								Schraubengewindesystemes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Reuleaux, ü. Einführung eines metrischen
                                       								Schraubengewindesystemes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Schmidt's Zirkel mit verticaler
                                       								Spitzenführung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
                                    H. Schmidt's Zirkel mit verticaler Spitzenführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung des Einfallens und
                                       								Streichens der Bohrlöcher; von Gustav
                                          									Nolten in Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Nolten's Bestimmung des Einfallens und Streichens der
                                       								Bohrlöcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weblade von J. Bradshaw in Preston, England.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Bradshaw's Weblade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 197 Bd.
                                       								233).
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. R. Jones' Herstellung blasenfreier Guſsblöcke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    H. R. Jones' Herstellung blasenfreier Guſsblöcke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    „Strahlenraum“-Ofen von A.
                                          									Wolpert in Kaiserslautern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Wolpert's Strahlenraumofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfacher Apparat zur Bestimmung der fühlbaren
                                       								Wärme der Luft.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    Forbes' Bestimmung der fühlbaren Wärme der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Quecksilber-Luftpumpe von L. v. Babo.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    L. v. Babo's Quecksilber-Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Terpentinöl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    v. Holleben, zur Herstellung von Terpentinöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die praktische Ausführung der
                                       								Desinfection.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Ueber die praktische Ausführung der Desinfection.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 465 Bd.
                                       								233.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Linaloë-Holz; von J. Moeller.
                                    Moeller, über Linalöe-Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die auf einem benetzten Körper verdichtete
                                       								Flüssigkeitsmenge; von A. Schleiermacher.
                                    Schleiermacher, über die Oberflächenverdichtung von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       								Victor Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 129 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    (Nachdruck behalten.)
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 411 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kielmeyer, ü. Entwicklung der Färberei, Druckerei und
                                       								Bleicherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung des Resorcins und der
                                       								Resorcinfarbstoffe; von Bindschedler in Basel.
                                    Bindschedler's Darstellung des Resorcins und der
                                       								Resorcinfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Ausnutzung der
                                       								Nahrungsmittel.
                                    Ueber die Ausnutzung der Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln


































