| Titel: | Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                        [Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe.]
                        
                     
                        
                           Die von H. Guth in Neustadt a. Hardt (* D. R. P. Nr.
                              									2707 vom 5. März 1878) patentirte doppelt wirkende Kapselpumpe kennzeichnet sich
                              									durch die centrale Anordnung der Austrittsöffnung, welche den wesentlichen Vortheil
                              									bietet, daſs ein Theil des Druckraumes der Pumpenkapsel als Windkessel dient. Wie
                              										Fig. 6 und 7 Taf. 1
                              									verdeutlichen, bewegt sich in dem cylindrischen Gehäuse G der mittels des Doppelhebels H in
                              									Schwingung versetzte Kolben K mit den beiden
                              									Druckventilen v1. Die
                              									Saugventile v sitzen in einem besonderen, in das
                              									Pumpengehäuse eingeschraubten Saugstück s, dessen zur
                              									Trennung der beiden Saugräume dienende Rippe R durch
                              									eine mit Federn belastete Schieberplatte gegen die rohrförmig ausgebildete
                              									Kolbenachse abgedichtet ist. Die Höhlung der letzteren schlieſst sich unmittelbar an
                              									das Druckrohr an, während sie durch einen Schlitz andererseits mit dem Druckraum D in Verbindung steht. Zur Befestigung der Pumpe auf
                              									einem fahr- oder tragbaren Gestelle dienen die Stützen T. Die Entleerung der Pumpe soll durch Hähnchen ermöglicht werden, welche
                              									in seitliche Oeffnungen h zu schrauben sind. Die
                              									Wirkungsweise der Pumpe selbst erfordert wohl keine besondere Erörterung; doch sei
                              									noch die leichte Zugänglichkeit der Saugventile besonders hervorgehoben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
