| Titel: | Rothgiesser's Flaschenfüllvorrichtung. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rothgieſser's
                           
                           								Flaschenfüllvorrichtung.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                        Rothgieſser's Flaschenfüllvorrichtung.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 16 Taf. 1 abgebildete, vom Erfinder G.
                                 										Rothgieſser in Hannover (* D. R. P. Nr. 2358 vom 12. Januar 1878) als
                              										„Zapfhahn zum Flaschenfüllen“ bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem
                              									Winkelrohr a, welches in das Faſs eingeschraubt wird,
                              									einem damit verschraubten, nach unten sich verjüngenden Stück b und einem Rohr c,
                              									dessen oberes Ende durch
                              									einen maſsiven Ventilkörper c' abgeschlossen ist;
                              									dieser legt sich vermöge des Gewichtes von c gegen die
                              									Verengung der Hülse b und schlieſst das Auslaufrohr a ab. Wird jedoch das Rohr c in die zu füllende Flasche geschoben und durch die Anschlagstifte d mit dieser gehoben, so treten die Oeffnungen e an seinem oberen Ende in den weiteren Theil des
                              									Rohrstückes b und die Flüssigkeit kann durch c in die Flasche ablaufen. Das Senken der Flasche hat
                              									wieder den sofortigen Abschluſs des Auslaufrohres zur Folge. Die Vorrichtung ist
                              									ebenso einfach als zweckmäſsig und verdient deshalb allgemeine Beachtung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
