| Titel: | Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur
                           								Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                        [Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur Verhütung des Abfalles
                           								bei Fadenbruch.]
                        
                     
                        
                           Diese von P. Fanchamps in Verviers (* D. R. P. Nr. 2277
                              									vom 6. Januar 1878) angegebene, in Fig. 1 Taf.
                              									3 skizzirte Vorrichtung hat den Zweck, beim Reiſsen des einen Fadens den anderen
                              									damit zu zwirnenden sogleich anzuhalten. Es wird dadurch in der That der Abfall
                              									bedeutend vermindert; denn arbeitet nur ein Faden weiter, so ist das bis zum
                              									Anknüpfen des gerissenen Fadens aufgewickelte Stück verloren. (Vgl. Ryo *1879 231 495).
                           Die zu vereinigenden Fäden gehen über eine an der Oberfläche durch Schmirgel, Sand
                              									oder Glaspulver gerauhte Rolle a, welche an beiden
                              									Stirnflächen kleine Sperrräder trägt. Zwischen diesen lose drehbaren Rollen a und die Zuführungswalzen b des Zwirnstuhles ist für jeden Faden ein mit Sperrhaken versehener
                              									Fanghebel αβγ angeordnet, dessen Haken α bei normalem Gange über dem Sperrrade schwebt. Reiſst
                              									der durch das Auge γ geführte Faden, so legt sich α ein, die Rolle a ist an
                              									Drehung verhindert, der zweite Faden wird angehalten und abgerissen. Sind mehr als
                              									zwei Fäden durch Zwirnen zu vereinigen, so bringt man noch Fanghebel an, deren Zähne
                              									sich gegen die Unterseite der Sperrräder legen; es muſs dann die Seite des Hebels
                              									mit dem Auge schwerer gemacht werden als die Sperrklinke und der gespannte Faden
                              									muſs das Auge aufheben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
