| Titel: | Neuerungen in der Fabrikation von Kerzen. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen in der Fabrikation von
                           								Kerzen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                        Tranchon's Kerze.
                        
                     
                        
                           Um zu erreichen, daſs die Kerzen völlig verbrennen, ohne die Leuchter zu beschmutzen,
                              									stellt P. A. Tronchon in Paris (* D. R. P. Nr. 6729 vom
                              									11. Februar 1879) den unteren Theil derselben aus Gyps, Cement oder einem anderen
                              									unverbrennlichen Stoffe her. Zu diesem Zweck wird in einer gewöhnlichen Kerzenform
                              									über den Docht die Kerze a (Fig. 17
                              									Taf. 9) aus Stearin, Paraffin, Wachs oder dgl. gegossen, der Rest c dann mit Gyps ausgefüllt. Zur Erzielung einer
                              									gröſseren Haltbarkeit empfiehlt es sich, die brennbare Masse von der
                              									unverbrennlichen nicht durch eine gerade Ebene zu scheiden, sondern, wie die Figur
                              									zeigt, der ersteren Hervorragungen zu geben, die von dem Gyps umfaſst werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
