| Titel: | Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von R. W. Dinnendahl und R. Meyer in Huttrop bei Steele. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von
                           									R. W. Dinnendahl und
                           									R. Meyer in
                           									Huttrop bei Steele.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                        Dinnendahl und R. Meyer's Luftcompressionsmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese in Fig. 1 bis
                              										3 Taf. 13 dargestellte Maschine (* D. R. P. Nr. 4747 vom 23. August 1878)
                              									ist nach dem bekannten und zuerst bei den Brotherhood'schen Boxmaschinen eingeführten Dreicylindersystem gebaut derart,
                              									daſs auf gemeinsamer Welle einerseits die drei einfach wirkenden Dampfkolben
                              									arbeiten (rechts in Fig. 2),
                              									während vom anderen Ende der Welle die drei Luftcompressionskolben angetrieben
                              									werden. Dieselben sind als Ventilkolben construirt und mit Kautschukplatten
                              									verschlossen, welche sich nicht allein an den Enden aufklappen, sondern vollständig
                              									von ihrem Sitze entfernen können, auf den sie durch eine Schraubenfeder
                              									niedergehalten sind. Aehnliche Ventile sind an den äuſseren Cylinderenden der
                              									dreicylindrigen Luftcompressionsmaschine angebracht und gestatten beim Einwärtsgange
                              									der Kolben der äuſseren Luft Eintritt in den Pumpencylinder, während gleichzeitig
                              									der Pumpenkolben geschlossen bleibt und die beim frühern Hube angesaugte Luft im
                              									Inneren des Cylindergehäuses zusammengepreſst wird. So dient das Gehäuse
                              									gleichzeitig als Accumulator (bezieh. Luftdruckregulator, wie er von den Erfindern
                              									genannt wird), aus welchem durch ein in Fig. 1
                              									ersichtliches Ventil die verdichten Luft abgeleitet wird. Zur Kühlung der durch die
                              									Compression erwärmten Luft wird bei jedem Kolbenhub der Luftpumpe eine bestimmte
                              									Menge Wasser mitgesaugt, welches bei dem oberen Cylinder dem Eintrittventil direct
                              									zuflieſst, während die beiden unteren Cylinder (Fig. 1) in
                              									angegossenen Schalen mit Wasser gespeiſst werden, welches die Ventilöffnung
                              									theilweise überdeckt.
                           Bemerkenswerth ist auſserdem die Steuerung der Dampfmaschine (Fig. 3)
                              									durch einen cylindrischen Hahn, welcher sowohl Einströmung als Ausströmung
                              									vermittelt, wodurch das Innere des Dampfmaschinengehäuses vom Abdampf frei bleibt
                              									und die Bewegungstheile leichter geschmiert und besser erhalten werden.
                           In einem Verbesserungspatente Nr. 6168 (vom 17. Januar 1879 ab) ändern die Erfinder
                              									ihre Construction dahin ab, daſs die Kolben, bei umgekehrt wirkenden Ventilen, die
                              									Luft aus dem Inneren des Gehäuses ansaugen und durch eine die äuſseren Cylinderenden
                              									verbindende Leitung abführen.
                           
                              
                                 R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
