| Titel: | Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittels Flammen von Leuchtgas erzeugt werden. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 215 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne
                           								mittels Flammen von Leuchtgas erzeugt werden.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                        [Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittels Flammen von
                           								Leuchtgas erzeugt werden.]
                        
                     
                        
                           Um den in einer Röhre durch vibrirende Flammen erzeugten Ton nach Belieben aufhören
                              									lassen zu können, hat F. Kastner in Paris (* D. R. P.
                              									Nr. 5303 vom 9. November 1878) die Brenner mit doppelten und mehrfachen beweglichen
                              									Armen hergestellt, wovon jeder eine Flamme gibt. Diese hohlen Arme c (Fig. 12
                              									Taf. 19) sind an der Scheibe b durch Gelenke befestigt
                              									und tragen am oberen Ende je einen kleinen Brenner. Die vom Gasrohr a abgezweigten Röhren e
                              									sind durch Kautschukschläuche f mit den einzelnen
                              									Brennern verbunden. Die Federn g suchen die Brenner
                              									stets einander zu nähern und wird in dieser Stellung kein Ton hervorgebracht. Von
                              									jedem Arme c geht aber eine Schnur h über eine Rolle i der
                              									Röhre a entlang senkrecht nach unten und ist an einer
                              									auf der Röhre a gleitenden Schieberhülse r befestigt. Diese Hülse steht mit der Taste einer
                              									Klaviatur in Verbindung. Wenn die Hülse durch Aufdrücken auf die Taste niedergezogen
                              									wird, so zieht sie gleichzeitig alle Schnüre h an und
                              									alle Arme bewegen sich oben von der Mitte weg, wie es durch die punktirten Linien in
                              									der Figur angedeutet ist. Die Theilbrenner sind dann isolirt und der Ton wird
                              									hervorgebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
