| Titel: | Druckverminderungsventile für Wasserleitungen. | 
| Autor: | H–s. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 281 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Druckverminderungsventile für
                           								Wasserleitungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                        Druckverminderungsventile für Wasserleitungen.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 1 und 2 Taf. 23
                              									abgebildeten Ventile bezwecken, den Druck des Wassers, welches aus
                              									Hochdruckleitungen in Hausleitungen übertreten soll, zu vermindern. Das erstere von
                              										H. L.
                                    											Green und O. Hillig in
                              										Berlin (* D. R. P. Nr. 2840 vom 23. Januar 1878)
                              									construirte Ventil besteht aus zwei mit einander verschraubten Rohrstücken A, B und einem auf der Stirnfläche des letzteren
                              									sitzenden, beiderseits in Stegen C geführten Ventil D, welches durch eine Kegelfeder belastet ist, deren
                              									Spannung sich dadurch reguliren läſst, daſs man das Rohr B mehr oder weniger in das Rohr A schraubt;
                              									die jeweilige Stellung wird dann durch eine Gegenmutter m gesichert, welche gleichzeitig einen zwischen ihr und dem Rohr A eingelegten Dichtungsring zusammendrückt Bei der
                              									Regulirung verschiebt sich das Rohrstück B in der
                              									Stopfbüchse n des mit der Zuleitung verbundenen
                              									Stutzens G. Das Ventil befindet sich im Gleichgewicht,
                              									wenn der Druck des Hinterwassers auf das Ventil um den Federdruck geringer ist als
                              									jener des Vorderwassers. Die Federspannung ist also der gewünschten Differenz
                              									entsprechend zu reguliren.
                           Bei dem anderen in Fig. 2
                              									dargestellten Reductionsventil von H. Goodson in
                              										Berlin (* D. R. P. Nr. 4776 vom 11. September 1878) wird
                              									derselbe Zweck durch die Verbindung der Spindel des Ventiles B mit einer Gummischeibe F angestrebt, auf
                              									deren eine Fläche das Hinterwasser drückt, während die andere Fläche dem
                              									gewöhnlichen Luftdruck
                              									ausgesetzt ist, welcher in dem durch die Kanäle I mit
                              									der Atmosphäre in Verbindung stehenden Raum h herrscht.
                              									Die Ventilspindel tritt durch eine Stopfbüchse in diesen Raum, damit das Eindringen
                              									von Wasser in denselben verhütet wird. Wenn das Wasser den durch die Pfeile
                              									angedeuteten Weg nimmt, wird es durch das Ventil B
                              									gedrosselt, bis der sich auf die eine Fläche dieses Ventiles äuſsernde Ueberdruck
                              									des eintretenden Wassers mit dem Rückdruck des Hinterwassers auf die Gummischeibe
                              										F ins Gleichgewicht tritt. Der Druckunterschied
                              									hängt also vom Verhältnis der Ventil- zur Gummischeibenfläche ab und läſst sich
                              									daher nicht reguliren. Auch ist die im Innern angebrachte, schwer zugängliche
                              									Stopfbüchse als ein Mangel dieser Construction zu bezeichnen.
                           
                              
                                 H–s.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
