| Titel: | A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                        Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen.
                        
                     
                        
                           Die der Revue
                                       												industrielle, 1879 S. 94 entnommene Skizze Fig.
                                 										3 Taf. 26 stellt nur den Dampfcylinder dar, während der damit verbundene
                              									Pumpen- oder Gebläsekolben links an der Verlängerung der Kolbenstange angebracht
                              									wird. Der direct mit dem Dampfkolben verbundene Theil der Kolbenstange ist hohl und
                              									hat an den Enden je eine Oeffnung a und a'. Im Inneren der Kolbenstange bewegt sich der
                              									Steuerkolben, welcher durch Vermittlung des rechts in einem Ständer gelagerten
                              									doppelarmigen Hebels den Dampfschieber bewegt. Zum Anlassen der Maschine trägt
                              									dieser Doppelhebel am oberen Ende einen Handgriff.
                           Für die in der Figur gezeichnete Stellung des Dampfschiebers bewegt sich der
                              									Dampfkolben in der Richtung der Pfeile nach links, der Steuerkolben dagegen bleibt
                              									in der gezeichneten Lage zunächst vermöge des Ueberdruckes des durch die Oeffnung
                              										a einwirkenden Ausströmdampfes über die bei a' zutretende äuſsere Luft, und weiters ertheilt ihm
                              									die Reibung der Zapfen, Stopfbüchsen und des Schiebers ein gewisses
                              									Beharrungsvermögen, welches die Kolbenreibung jedenfalls übertrifft. So gelangt der
                              									Dampfkolben bei unveränderter Schieberstellung an das linke Cylinderende; jetzt
                              									tritt die Oeffnung a' der hohlen Kolbenstange von
                              									rechts in den Dampfcylinder ein und gibt dem hier noch befindlichen Hochdruckdampf
                              									Zutritt hinter den Steuerkolben, welcher in Folge dessen nach links bewegt wird, den
                              									Schieber entsprechend nach rechts verstellt und ein neues Spiel einleitet.
                           
                              
                                 R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
