| Titel: | Einrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 372 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Einrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für
                           								Eisenbahnen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                        Erwärmung von Eisenbahn-Wärmeflaschen.
                        
                     
                        
                           Obgleich die deutschen Eisenbahnen nur noch selten von den Wärmflaschen oder
                              									Fuſswärmern Gebrauch machen, dürfte es doch gerechtfertigt erscheinen, an diesem
                              									Orte eine bemerkenswerthe Einrichtung zum Erwärmen der Flaschen kurz zu beschreiben,
                              									welche nach Engineering, 1879 Bd. 28 S. 225 auf der französischen
                              									Westbahn eingeführt und in Fig. 1 bis
                              										3 Taf. 29 dargestellt ist.
                           Ein guſseiserner Bock A ist mit Führungsbahnen a versehen, in denen die geeignet geformten Füſse des
                              									Bockes B senkrecht zu gleiten vermögen. B hängt mittels der Stange b an dem Hebel C, welcher sich um den festen
                              									Bolzen c dreht und dessen Gegengewicht d die Last des Bockes B
                              									nebst Zubehör ausgleicht. Man übersieht hiernach leicht, in welcher Weise durch die
                              									Hand eines Arbeiters der Bock B senkrecht verschoben
                              									werden kann.
                           Die leiterförmige Röhrenzusammenstellung D ist an dem
                              									Bock B befestigt; sie steht mittels der Stopfbüchse e mit der Dampfzuleitung f
                              									in beweglicher Verbindung und ist andererseits mit den 24 Taucherröhren g versehen, welche bestimmt sind, Dampf in die
                              									Fuſswärmer zu leiten. Letztere werden, sobald sie aus dem Wagen genommen sind,
                              									staffelförmig auf einen Karren gestellt und zu der vorliegenden Einrichtung
                              									gefahren. Hier öffnet man die Verschluſskapseln, führt den Karren unter D und taucht mit einer einzigen Bewegung sämmtliche
                              									Röhren g in ebenso viele Wärmflaschen. Nach Oeffnen des
                              									Dampfventiles E strömt aus dem Rohr f Dampf in das Wasser der Wärmflaschen und bringt die
                              									beabsichtigte Erwärmung hervor. Zwei Schienen F
                              									erleichtern das richtige Vorfahren der mit den Wärmflaschen beladenen Karren; die
                              									genaue Stellung des Karrens wird mit Hilfe der Führungsbacken h und der Buffer i
                              									erreicht.
                           Die Hähne, welche die Röhren g mit den wagerechten
                              									Vertheilungsröhren verbinden, gewähren die Möglichkeit, einige der Röhren g abzusperren, sobald solches erforderlich wird. Nach
                              									unserer Quelle soll man im Stande sein, stündlich 512 Wärmflaschen mittels dieser
                              									Einrichtung zu erwärmen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
