| Titel: | Paul Gadot's Excenter-Drehbank. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 444 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Paul Gadot's Excenter-Drehbank.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                        Gadot's Excenter-Drehbank.
                        
                     
                        
                           Um Excenter und Kurbelzapfen an Kurbelachsen u. dgl. mit einmaligem Aufspannen und
                              									unter Beibehaltung der centralen Körner des Arbeitsstückes abdrehen zu können, wurde
                              									von Paul Gadot eine sehr sinnreiche Drehbank
                              									construirt, welche in Fig. 1 bis
                              										5 Taf. 36 nach der Revue industrielle, 1878 S.
                                 										161 dargestellt ist. Dieselbe ist mit einem besonderen Support zum
                              									Abdrehen der excentrischen Theile und überdies mit einem gewöhnlichen Drehbanksupport mit Schlitten zum
                              									gleichzeitigen Abdrehen der centrischen Achsschenkel und Lagerläufe ausgerüstet.
                              									Ersterer befindet sich mit seiner Querwange in die beiden Stirnzapfen T (Fig. 1 und
                              										3) eingehängt, welche der gewünschten Excentricität r entsprechend mittels Schraubenspindeln in den
                              									Schlitzen V (Fig. 3) der
                              									zugehörigen Kurbel Scheiben verstellbar sind, deren Achsen durch Zahnräder (Fig.
                                 										1 bis 4) oder
                              									durch Schnecken und Schneckenräder (Fig. 5) nach
                              									der durch die Pfeile angedeuteten Richtung in gleichem Sinne mit der Drehbankspindel
                              									und mit gleicher Umdrehungszahl sich drehen. Die Planscheibe ist in Grad eingetheilt
                              									und erfolgt die Einstellung, wie in Fig. 3
                              									gezeichnet, derart, daſs der Kurbelarm auf den Voreilungswinkel (90° + α) eingestellt wird, wonach das Excenter mit seiner
                              									Centrilinie auf Null steht, welche Stellung mit jener des Drehstahles im höchsten
                              									Punkte übereinstimmt. Die Excentricität r und der
                              									Voreilungswinkel (90° + α) werden demnach auf
                              									mechanischem Wege und vollkommen genau auf der Drehbank selbst erhalten. Der
                              									Selbstgang des Excentersupportes wird ähnlich jenem des gewöhnlichen
                              									Drehbanksupportes durch Wechselräder (Fig. 1 und
                              										4) bewerkstelligt, welche mittels zweier Schraubenspindeln die
                              									Vorschiebung der Lagersupporte zu beiden Seiten des Spindelstockes bewirken, die,
                              									wie Fig. 4 im Durchschnitt zeigt, in Prismen geführt sind.
                           
                              
                                 J.
                                    										P.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
