| Titel: | Zur Einführung eines metrischen Schraubengewindesystemes. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 445 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Einführung eines metrischen
                           								Schraubengewindesystemes.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                        Reuleaux, ü. Einführung eines metrischen
                           								Schraubengewindesystemes.
                        
                     
                        
                           Von Prof. F. Reuleaux wurde im „Verein zur Beförderung
                                    											des Gewerbfleiſses (vgl. Sitzungsberichte vom 7. April 1879 S. 57) die Wiederaufnahme der
                              									Verhandlungen bezüglich der Einführung eines metrischen Gewindesystem es (vgl. 1877
                              										224 219. 226 638) angeregt
                              									und ein solches unter Inbetrachtziehung aller durch die Vorarbeiten des „Vereines
                                 										deutscher Ingenieure“ gewonnenen Anschauungen ausgearbeitetes Gewindesystem
                              									vorgelegt. Dasselbe basirt auf den folgenden vier Sätzen: 1) Die Profilform des
                              									Gewindes muſs leicht mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden können.
                              									2) Die Steigung muſs womöglich ohne jede Abrundung des Rechnungsergebnisses aus den
                              									Formeln entnommen werden können. 3) Die Abstufungen der Bolzendurchmesser sollen so
                              									beschaffen sein, daſs Bruchtheile von Millimeter in den Durchmesserwerthen nicht
                              									vorkommen und daſs deren Stufenfolge gleichzeitig nicht in zu groſsen Conflict mit
                              									dem Decimalsystem geräth. 4) Alle diese Bedingungen sollen thunlichst innerhalb nicht zu enger Grenzen
                              									für die Durchmesser und zwar mindestens bis zu d =
                              										80mm erfüllt werden, womöglich auch darüber
                              									hinaus.
                           Fig.
                                 										1 Taf. 37 zeigt die Gewindeconstruction dieses Gewindesystemes. Der
                              									Kantenwinkel ist gleich 53° 8' gewählt, d.h. das Gewindeprofil einem
                              									gleichschenkligen Dreieck entnommen, dessen Höhe t0 gleich ist der Grundlinie s. Innen und auſsen ist cylindrische Abkantung von ⅛
                              										t0 angewendet, so
                              									daſs die Gewindetiefe t = 0,75 s wird.
                           Die Steigungen sind nach zwei Formeln bestimmt, und zwar gilt:
                           
                              
                                 für
                                 d = 5
                                 bis
                                 40mm
                                 s = 0,4 + 0,1 d
                                 
                              
                                 „
                                 d = 40
                                 „
                                 80
                                 s = 2    + 0,06 d.
                                 
                              
                           Für die Durchmesserscale sind die in der weiter unten folgenden Tabelle enthaltenen
                              									Werthe gewählt, und die gleichfalls in der Tabelle eingetragenen Steigungen sind
                              									Werthe, welche stets durch Zehntelmillimeter ohne Abrundung des Rechnungsergebnisses
                              									ausgedrückt werden. Die Scale kann übrigens um die Werthe 90, 100, 110, 120, 130,
                              									140 und 150 erweitert werden, um. sie bis zu der von Whitworth und Sellers beliebten Grenze zu
                              									bringen, und können auch die Werthe 55, 65 und 75 eingeschoben werden, welchen die
                              									ebenfalls durch Zehntelmillimeter ausgedrückten Steigungen 5,3 und 5,9 und 6,5
                              									entsprechen. Andere als solche bestimmte Stufen könnten mit dem Schneidzeug zur
                              									nächst höheren Stufe hergestellt werden.
                           In der Tabelle sind ferner die Gangtiefen t = 0,75 s und die denselben entsprechenden Kerndurchmesser d1 = d – 2 t eingetragen.
                           Reuleaux findet eine Numerirung der Gewinde seiner Scale
                              									von Nr. I bis XXV nicht empfehlenswerth, vielmehr soll die Bezeichnung des einzelnen
                              									Gewindes am besten erfolgen durch Angabe des Bolzendurchmessers, dem man die
                              									Bezeichnung „Nummer“ voransetzen könnte. Gewinde Nr. 16 wäre dann dasjenige
                              									für d = 16mm u.s.w.
                              									Eine Maschinenbauanstalt, welche gewisse Nummern nicht gebrauchte, lieſse sie
                              									einfach ausfallen; Feinmechaniker könnten für ihre Zwecke noch Nummern einschalten,
                              									beides ohne Verletzung des Systemes. Will Jemand eine Schraube von 58mm Dicke mit dem Gewinde der 60mm Schraube ausgeführt wissen, so hat er zu
                              									bestellen: Schraube von Nr. 58 mit Gewinde von Nr. 60. Irrthümem ist vorgebeugt, das
                              									Verständniſs auch gesichert. Die Nummern wären eben „redende“ Zeichen,
                              									blieben also stets verständlich.
                           In der Tabelle sind zugleich die Abmessungen enthalten, welche Reuleaux für die Mutter, Scheibe und Kopf in normalen
                              									Fällen vorschlägt, und zwar berechnet nach folgenden Formeln:
                           Für den Durchmesser D des
                              									dem Mutternsechseck eingeschriebenen Kreises bearbeiteter Muttern: D = 1 + d + 5 s.
                           Für den Durchmesser D1 des desselben Kreises bei unbearbeiteten
                              									Muttern: D1 = 4 + d + 5 s.
                           Für den Durchmesser U der
                              									Unterlegscheibe: U = d + 10 s.
                           Für die Dicke u der
                              									Unterlegscheibe (unter allfälliger Abrundung): u = 1,25
                              										s.
                           
                           Für die Mutternhöhe ist das übliche Verfahren, wonach
                              									man sie gleich dem Schraubenbolzen-Durchmesser nimmt, beibehalten.
                           Für die Kopfhöhe h endlich
                              									ist mit zulässiger Abrundung: h = 0,7 d.
                           In der letzten Rubrik der Tabelle ist noch die zulässige Belastung
                              										P enthalten, und zwar mit Zugrundelegung des von
                              									der Ingenieur-Commission für die Spannung im Gewindekern gutgeheiſsenen Werthes S = 2k,5 auf 1qmm und mit Abrundung nach der Formel P = 2 d12. Der
                              									Flächendruck auf die Gewindegänge, gleichgesetzt demjenigen auf die Projection
                              									derselben, schwankt hiernach zwischen 0,46 und 0,67 für d
                                 										= 4 bis 80mm und bleibt also überall weit
                              									unter 1k.
                           Tabelle des metrischen Gewindesystemes nach Reuleaux's Vorschlag.
                           
                              
                                 Bolzen
                                 Steigung
                                 Gangtiefe
                                 Kern
                                 Mutter
                                 Scheibe
                                 Kopf
                                 Last
                                 
                              
                                 
                                    d
                                    
                                 
                                    s
                                    
                                 
                                    t
                                    
                                 
                                    d1
                                    
                                 
                                    D
                                    
                                 
                                    D1
                                    
                                 
                                    U
                                    
                                 
                                    u
                                    
                                 
                                    h
                                    
                                 
                                    P
                                    
                                 
                              
                                   4
                                 0,8
                                 0,60
                                   2,80
                                     9
                                 –
                                   12
                                 1
                                   3
                                     16
                                 
                              
                                   5
                                 0,9
                                 0,68
                                   3,65
                                   10,5
                                 –
                                   14
                                 1
                                      3,5
                                     27
                                 
                              
                                   6
                                 1,0
                                 0,75
                                   4,50
                                   12
                                 –
                                   16
                                 1
                                   4
                                     41
                                 
                              
                                   7
                                 1,1
                                 0,83
                                   5,35
                                   13,5
                                 –
                                   18
                                 1,5
                                   5
                                     57
                                 
                              
                                   8
                                 1,2
                                 0,90
                                   6,20
                                   15
                                 –
                                   20
                                 1,5
                                   6
                                     77
                                 
                              
                                   9
                                 1,3
                                 0,98
                                   7,05
                                   16,5
                                 –
                                   22
                                 1,5
                                   6
                                     99
                                 
                              
                                 10
                                 1,4
                                 1,05
                                   7,90
                                   18
                                   21
                                   24
                                 1,5
                                   7
                                   125
                                 
                              
                                 12
                                 1,6
                                 1,20
                                   9,60
                                   21
                                   24
                                   28
                                 2
                                   8
                                   184
                                 
                              
                                 14
                                 1,8
                                 1,35
                                 11,30
                                   24
                                   27
                                   32
                                 2
                                 10
                                   255
                                 
                              
                                 16
                                 2,0
                                 1,50
                                 13,00
                                   27
                                   30
                                   36
                                 2
                                 11
                                   338
                                 
                              
                                 18
                                 2,2
                                 1,65
                                 14,70
                                   30
                                   33
                                   40
                                 3
                                 13
                                   432
                                 
                              
                                 20
                                 2,4
                                 1,80
                                 16,40
                                   33
                                   36
                                   44
                                 3
                                 14
                                   538
                                 
                              
                                 22
                                 2,6
                                 1,95
                                 18,10
                                   36
                                   39
                                   48
                                 3
                                 15
                                   655
                                 
                              
                                 24
                                 2,8
                                 2,10
                                 19,80
                                   39
                                   42
                                   52
                                 3
                                 17
                                   784
                                 
                              
                                 26
                                 3,0
                                 2,25
                                 20,50
                                   42
                                   45
                                   56
                                 4
                                 18
                                   841
                                 
                              
                                 28
                                 3,2
                                 2,40
                                 23,20
                                   45
                                   48
                                   60
                                 4
                                 20
                                 1076
                                 
                              
                                 30
                                 3,4
                                 2,55
                                 24,90
                                   48
                                   51
                                   64
                                 4
                                 21
                                 1240
                                 
                              
                                 32
                                 3,6
                                 2,70
                                 26,60
                                   51
                                   54
                                   68
                                 4
                                 22
                                 1415
                                 
                              
                                 36
                                 4,0
                                 3,00
                                 30,00
                                   57
                                   60
                                   76
                                 5
                                 25
                                 1800
                                 
                              
                                 40
                                 4,4
                                 3,30
                                 33,40
                                   63
                                   66
                                   84
                                 5
                                 28
                                 2231
                                 
                              
                                 45
                                 4,7
                                 3,53
                                 37,95
                                   70
                                   73
                                   92
                                 6
                                 32
                                 2880
                                 
                              
                                 50
                                 5,0
                                 3,75
                                 42,50
                                   76
                                   79
                                 100
                                 6
                                 35
                                 3613
                                 
                              
                                 60
                                 5,6
                                 4,20
                                 51,60
                                   89
                                   92
                                 116
                                 7
                                 42
                                 5325
                                 
                              
                                 70
                                 6,2
                                 4,65
                                 60,70
                                 102
                                 105
                                 132
                                 7
                                 49
                                 7369
                                 
                              
                                 80
                                 6,8
                                 5,10
                                 69,80
                                 115
                                 118
                                 148
                                 8
                                 56
                                 9744
                                 
                              
                           Fig.
                                 										2 Taf. 37 zeigt eine graphische Darstellung dieses Gewindesystemes, welche
                              									ohne weiters verständlich ist und zugleich die Werthe für D,
                                 										D1, U, u, h
                              									entnehmen läſst.
                           Reuleaux ist noch fester als früher
                              									der Ueberzeugung, daſs die Einführung des metrischen Gewindesystemes trotz der sie
                              									begleitenden Schwierigkeiten vom gröſsten Vortheile gegenüber den von der
                              										„Abtheilung für Mathematik und Mechanik“ vorgeschlagenen Maſsnahmen (1877
                              										226 638) sein würde, ja daſs sie bereits eine
                              									Nothwendigkeit genannt werden darf, und stützt sich zur Begründung dessen u.a. auf
                              									die Schwierigkeiten, welche es mit sich bringen würde, das Whitworth'sche Gewinde obligatorisch zu machen, die
                              									Durchmesserbezeichnungen aber auf Metermaſs abzurunden, ferner auf die
                              									Verschiedenheit der Auffassungen, welche die Fabrikanten der Sache zu Theil werden
                              									lassen und welche gelegentlich der Umfrage des „Vereines deutscher
                                 										Ingenieure,“ zur Aeuſserung kamen (vgl. 1877 224
                              									219), und endlich auf die Bedenklichkeit der Concentrirung der
                              									Normallehren-Anfertigung (welche kaum zu trennen ist von der Schneidzeugfabrikation
                              									selbst) auf ganz wenige Werkstätten, etwa auf die von Whitworth allein, deren Nothwendigkeit, welche dendeutschen Maschinenbau
                              									geradezu dem englischen tributpflichtig erklären würde, durchaus gegen das System
                              									spräche. Im Ganzen könne man wohl das Whitworth'sche
                              									Gewindesystem als brauchbar und auch den heutigen Anforderungen in ausreichender
                              									Weise entsprechend ansehen. Seiner allgemeinen Einführung bei uns steht jedoch das
                              									ihm zu Grunde liegende Maſssystem als erstes und Haupthinderniſs, in zweiter Linie
                              									die Profilform entgegen. Es kommt hier noch der Umstand in Betracht, daſs Whitworth sein i. J. 1841 aufgestelltes System i. J.
                              									1857 selbst änderte, und daſs Whitworth's neue Scale
                              									(vgl. 1879 233 282) in England als maſsgebend angenommen
                              									wurde, daher mit ihr gerechnet werden müsse, wenn heute von Whitworth's Gewinde die Rede ist. Diese aber bietet, kommt man auf den
                              									Versuch zurück, die Durchmesser durch die nächst gelegenen runden Abmessungen in
                              									Millimeter auszudrücken, unüberwindliche Schwierigkeiten. Undurchführbar in
                              									besonders auffallendem Maſse erscheint hier auch der Vorschlag, die Gewinde nicht
                              									nach Abmessungen, sondern nur nach Nummern 1, 2, 3 u.s.w. zu benennen; es würde sich
                              									hier um 58 Nummern handeln, bei deren Einzelnennung der das Gewinde Anwendende sich
                              									jedesmal eine Dimension vorzustellen hätte. Er würde gewiſs nicht anders können als
                              									jeden Augenblick wieder zum Maſsstab oder zur Tabelle zurückzugreifen.
                           Mit welcher Genauigkeit dieses Gewinde von verschiedenen Fabriken
                              									geliefert werde, darüber gab ein Versuch Aufklärung, welchen Reuleaux mit einer Anzahl Muttern und Schrauben aus 10 Werkstätten
                              									anstellte, welche sämmtlich mit gutem Schneidzeug, der Mehrzahl nach wohl mit echt
                              										Whitworth'schem versehen sind. Unter 450 Fällen der
                              									Vertauschung der Muttern gleicher Schraubennummern ergaben sich 207 Fälle, also 46
                              									Proc., in welchen die Mutter nicht auf die Schraube ging, 81 Fälle, also 18 Proc.,
                              									in welchen die Mutter lose auf der Schraube saſs, und 162 Fälle, also 36 Proc., in
                              									welchen die Mutter auf die Schraube paſste. Demnach werden die in den Motiven (1877
                              										226 638) erwähnten Ersatzstücke für Marine und
                              									Artillerie immerhin nur aus der Werkstätte zu entnehmen sein, welche die ersten
                              									Stücke geliefert hat. Ueberhaupt wird man die
                                 										Austauschbarkeit als Beweggrund zur Einführung eines einheitlichen
                                 										Gewindesystemes nicht in den Vordergrund stellen dürfen, vielmehr auf die
                              									erzielbare Vereinfachung der ganzen Fabrikation den Nachdruck zu legen haben.
                              									Keinesfalls wird man aus der genannten Versuchsreihe den Beweis ableiten können,
                              									daſs eine praktische Nöthigung oder dringende Veranlassung vorliege, gerade die Whitworth'schen Steigungen und Profile bei uns mit
                              									Opfern durchzuführen.
                           
                              
                                 J.
                                    										P.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
