| Titel: | Ueber die auf einem benetzten Körper verdichtete Flüssigkeitsmenge; von A. Schleiermacher. | 
| Autor: | A. Schleiermacher | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 471 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die auf einem benetzten Körper verdichtete
                           								Flüssigkeitsmenge; von A. Schleiermacher.
                        Schleiermacher, über die Oberflächenverdichtung von
                           								Flüssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Zum Zwecke der Herstellung von Normalgewichten hat man bekanntlich zahlreiche
                              									Untersuchungen über das Gewicht der Volumeinheit Wasser ausgeführt. Diese Messungen
                              									haben aber trotz eines ungewöhnlichen Aufwandes von Mühe und Sorgfalt den daraus
                              									abgeleiteten Werth des Kilogrammes nur bis auf einen wahrscheinlichen Fehler von
                              										±76mg feststellen können; die Maximaldifferenz
                              									zwischen den einzelnen Bestimmungen beläuft sich sogar auf etwa 900mg. Sämmtliche Bestimmungen, aus denen die Werthe
                              									des Kilogrammes sich ergeben, sind aus hydrostatischen Abwägungen genau
                              									ausgemessener Körper hergeleitet. Nun ist aber bekanntlich der Zustand einer
                              									Flüssigkeit an der Grenzfläche gegen eine feste Wand ein anderer als im Inneren.
                              									Während die Theilchen im Inneren der Flüssigkeit von allen Seiten gleich beeinfluſst
                              									werden, sind die an der Berührungsfläche mit der festen Wand befindlichen Theilchen
                              									auch der Einwirkung ausgesetzt, welche von der Wand ausgeht. Ueberwiegt nun die
                              									Anziehung der festen Theilchen die zwischen den flüssigen bestehende, so wird sich
                              									längs der Oberfläche des festen Körpers eine Schicht verdichteter Flüssigkeit
                              									bilden, deren Gewicht bis jetzt unberücksichtigt gelassen wurde.
                           Aus den Berichten über die Herstellung des neuen englischen Urpfundes berechnet nun
                              										A. Schleiermacher (Annalen der Physik und Chemie,
                              									1879 Bd. 8 S. 52) den Werth des Verdichtungscoefficienten für Wasser in Messing zu
                              										β = 0,00092 g/qc. Die einzelnen Werthe des Kilogrammes werden von
                              									dem Einflüsse der Oberflächenverdichtung befreit, wenn man zu jedem derselben die
                              									ihm entsprechende Correction \frac{o}{v}\,\beta addirt. In der
                              									folgenden Tabelle ist in der zweiten Spalte die Gestalt des hydrostatischen Körpers,
                              									in der dritten und vierten sein Volum und seine Oberfläche, in der fünften das
                              									Verhältniſs o : v dieser
                              									beiden Gröſsen, in der folgenden der aus den einzelnen Bestimmungen hervorgehende
                              									Werth des Kilogrammes, und zwar als Ueberschuſs über
                           
                              
                                 
                                 Gestalt
                                 Volum
                                 Ober-fläche
                                 
                                    \frac{o}{v}
                                    
                                 Werthvon 1k
                                 Corrigirt
                                 
                              
                                 
                                 
                                 cc
                                 qc
                                 
                                 g
                                 g
                                 
                              
                                 England
                                 Würfel
                                   2046
                                   968
                                 0,473
                                 +0,555
                                 +0,990
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 Kugel
                                   1850
                                   729
                                 0,394
                                 +0,555
                                 +0,917
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 Cylinder
                                   1234
                                   648
                                 0,526
                                 +0,334
                                 +0,817
                                 
                              
                                 Frankreich
                                 Desgl.
                                 11264
                                 2784
                                 0,247
                                 ±0,000
                                 +0,227
                                 
                              
                                 Schweden
                                 Desgl
                                   1234
                                   648
                                 0,526
                                 +0,296
                                 +0,779
                                 
                              
                                 Oesterreich
                                 Desgl.
                                     387
                                   294
                                 0,760
                                 –0,348
                                 +0,350
                                 
                              
                                 Ruſsland
                                 Desgl.
                                     822
                                   486
                                 0,592
                                 –0,065
                                 +0,478
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 Desgl.
                                     402
                                   301
                                 0,750
                                 +0,041
                                 +0,729
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 +0,171
                                 +0,661
                                 
                              
                           
                           das Kilogramm der französischen Bestimmung, welches zu 1000g angenommen ist, und in der letzten Spalte die
                              									nach dem berechneten Werthe von β corrigirten Werthe
                              									des Kilogrammes angegeben.
                           Der Mittelwerth aller Kilogrammbestimmungen würde somit durch die Correction wegen
                              									der Oberflächenverdichtung von 1000g,171 auf
                              										1000g,661 steigen, der Werth von β, wenn man die einzige österreichische Bestimmung
                              									wegläſst, von + 0,00092 g/qc auf + 0,0003 g/qc fallen. Der mittlere Fehler der
                              									einzelnen Bestimmungen vermindert sich durch die Correction von ±318 auf ±276mg. Die groſsen Unterschiede der verschiedenen
                              									Kilogrammbestimmungen können daher nicht auf die Flüssigkeitsschichten zurückgeführt
                              									werden, welche die eingetauchten Körper auf ihrer Oberfläche verdichten.
                           Schleiermacher zeigt ferner, daſs die Dicke der
                              									verdichteten Schicht für Wasser und Glas keinesfalls 0mm,001 beträgt.
                           Bei der Bestimmung des specifischen Gewichtes einer Flüssigkeit ist es gestattet,
                              									wenn man sich mit einer Genauigkeit von 0,002 Proc. begnügt, den Einfluſs der
                              									Verdichtung zu vernachlässigen, möge die Bestimmung mit dem Pyknometer oder durch
                              									hydrostatische Wägung ausgeführt werden, da die Verdichtungscoefficienten für Glas,
                              									Platin, Silber u.s.w. höchstens von der Ordnung 0,00001g/qc sind, wie die Versuche Schleiermacher's zeigen.