| Titel: | Ueber die Ausnutzung der Nahrungsmittel. | 
| Autor: | F. | 
| Fundstelle: | Band 234, Jahrgang 1879, S. 486 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die Ausnutzung der
                           								Nahrungsmittel.
                        Ueber die Ausnutzung der Nahrungsmittel.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich hat die Ernährung zwei verschiedene Aufgaben und zwar 1) Aufbau und
                              									Erhaltung des Körpers, des Organs, und 2) Zufuhr und Verwendbarmachung von
                              									Spannkräften zur Erhaltung der Kraftleistungen des Gesammtkörpers und seiner Organe,
                              									d.h. Erzeugung von Wärme, Elektricität, mechanische Arbeit. Die erste Aufgabe haben
                              									vorwiegend die Eiweiſsstoffe zu erfüllen, an der Krafterzeugung betheiligen sich
                              									dagegen alle organischen Stoffe, je nach der Summe der in ihnen enthaltenen, bei der
                              									Stoffumwandlung im Organismus frei werdenden Spannkräfte. Die Stickstoff freien
                              									Stoffe, welche nur in untergeordneter Weise am Organaufbau theilnehmen, dafür aber
                              									die gröſste Summe von verwendbaren Spannkräften besitzen, betheiligen sich somit
                              									vorwiegend an der Erzeugung von lebendigen Kräften, als deren Hauptvertreter die
                              									thierische Wärme anzusehen ist.
                           Nach J. Ranke verbraucht ein bisher wohl genährter,
                              									kräftiger Mensch bei vollkommener Nahrungsenthaltung in 24 Stunden, entsprechend den
                              									Ausgaben von 8g,024 Stickstoff und 3g,65 Kohlenstoff in den flüssigen Ausscheidungen
                              									und 180g,85 Kohlenstoff in der Respiration, 50g,7 Eiweiſs und 198g,1 Fett. Bei völlig Stickstoff freier Kost, bestehend aus 150g Fett, 300g
                              									Stärke und 100g Zucker mit zusammen 254g,68 Kohlenstoff wurden in den flüssigen
                              									Ausscheidungen 8g,16 Stickstoff und 3g,61 Kohlenstoff, in den festen 18g,79 und in der Respiration 200g,50 Kohlenstoff ausgeschieden, so daſs der Körper
                              										51g,8 Eiweiſs verloren, dagegen 81g,5 Fett angesetzt hatte. Bei reiner Fleischkost
                              									wird umgekehrt Stickstoff im Körper zurückgehalten und dafür der Fettgehalt des
                              									Körpers verringert. Dagegen wird vollkommenes Gleichgewicht zwischen Ausgaben und
                              									Einnahmen des Körpers eines kräftigen Mannes bei Muskelruhe hergestellt durch:
                           
                              
                                 Albumin (mit 15g,5
                                    											Stickstoff)
                                   100g
                                 
                              
                                 Fett
                                   100
                                 
                              
                                 Stärkemehl und Zucker
                                   240
                                 
                              
                                 Salze
                                     25
                                 
                              
                                 Wasser, getrunken und in fester Nahrung
                                 2535
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 zusammen
                                 3000g,
                                 
                              
                           entsprechend 250g Fleisch,
                              										400g Brod, 70g Stärke, 100g Fett, 10g Kochsalz und 2100g Wasser. Der Mensch gebraucht bei gemischter Kost somit 49g Eiweiſs und 43g Fett mehr als der gleiche hungernde Mensch ohne Verdauungsarbeit. Bei
                              									starker Muskelarbeit gebraucht der Mensch nur sehr wenig mehr Eiweiſs, aber
                              									wesentlich gröſsere Mengen Fett oder Kohlehydrate als in Ruhezustand (vgl. 1878 230 514). Dieser für die Verdauungsarbeit erforderliche
                              									Mehrverbrauch von Eiweiſs und Fett ist bei der Beurtheilung des Nahrungswerthes wohl
                              									zu beachten. Je mehr Spannkräfte ein bestimmtes Gewicht Nahrung in den Organismus
                              									einführt, welche in dem Organismus frei und verwendbar
                                 										werden, desto gröſser ist der Ernährungswerth dieser Nahrung. (Vgl. J. Ranke: Die Ernährung des Menschen, S. 292.)
                           Zur Feststellung des Nährwerthes eines Nahrungsmittels genügt es daher nicht, den
                              									Gehalt desselben an Stickstoff und Kohlenstoff, die darin enthaltene Menge Eiweiſs,
                              									Fett, Kohlehydrate zu kennen; man muſs wissen, welche Menge von jedem der
                              									Nahrungsstoffe für sich oder aus einem Nahrungsmittel unter verschiedenen
                              									Verhältnissen aus dem Darmkanal in die Säfte aufgenommen wird. Die chemische Analyse
                              									der Nahrungsmittel führt daher für sich allein nicht zum Ziele, sondern nur in
                              									Verbindung mit dem physiologischen Experiment am thierischen Organismus. Nach den
                              									umfassenden Versuchen von M. Rubner (Zeitschrift für
                                 										Biologie, 1879 S. 115 bis 202) zeigt nachstehende Tabelle die Ausnutzung
                              									der in den Speisen eingeführten Trockensubstanz auf einen Tag berechnet, geordnet
                              									nach dem durch den Koth stattfindenden procentigen Verlust (die verschiedenen
                              									Versuchspersonen sind mit a bis g bezeichnet):
                           
                           
                              
                                 Speise
                                 Trockensub-stanz in
                                    											derSpeise
                                 Koth frisch
                                 Koth trocknen
                                 Verlust anTrockensub-stanz
                                    											durchden Koth
                                 Haupt-nahrungsmittelfrisch
                                 Als Nahrung nöthig
                                 
                              
                                 für 18,3gStickstoff(118g
                                    											Ei-)weiſs)
                                 für 328gKohlenstoff
                                 
                              
                                 
                                 g
                                 g
                                 g
                                 Proc.
                                 g
                                 g
                                 g
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (b)
                                 779
                                   109
                                   28,9
                                   3,7
                                 1237
                                 1738
                                 1171
                                 
                              
                                 Reis
                                 660
                                   195
                                   27,2
                                   4,1
                                   638
                                 1374
                                   843
                                 
                              
                                 Maccaroni (a)
                                 626
                                     98
                                   27,0
                                   4,3
                                   695
                                 1168
                                   940
                                 
                              
                                 Fleisch (a)
                                 367
                                     64
                                   17,2
                                   4,7
                                 1435
                                   538
                                 2620
                                 
                              
                                 Spätzel
                                 743
                                 –
                                   36,3
                                   4,9
                                   880
                                 1282
                                 1070
                                 
                              
                                 Eier
                                 247
                                     64
                                   13,0
                                   5,2
                                   948
                                   905
                                 2231
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (a)
                                 454
                                     95
                                   23,5
                                   5,2
                                   689
                                 1634
                                 1117
                                 
                              
                                 Gemischt
                                 615
                                   131
                                   34,0
                                   5,5
                                 (Nach Pettenkofer und Voit)
                                 
                              
                                 Fleisch (b)
                                 307
                                     53
                                   17,2
                                   5,6
                                 1172
                                   538
                                 2620
                                 
                              
                                 Maccaroni (b)
                                 664
                                   219
                                   38,1
                                   5,7
                                   695
                                   563
                                   865
                                 
                              
                                 Milch mit Käse (e)
                                 420
                                     98
                                   25,3
                                   6,0
                                 2291 Milch  200 Käse
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Mais
                                 738
                                   198
                                   49,3
                                   6,7
                                   750
                                 1238
                                   845
                                 
                              
                                 Fettversuch (e)
                                 615
                                   161
                                   41,3
                                   6,7
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Milch mit Käse (f)
                                 400
                                     88
                                   27,4
                                   6,8
                                 2050 M  218 K
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Milch (a)
                                 315
                                     96
                                   24,8
                                   7,8
                                 2438
                                 2905
                                 4652
                                 
                              
                                 Milch (b)
                                 265
                                 –
                                   22,3
                                   8,4
                                 2050
                                 2905
                                 4652
                                 
                              
                                 Fettversuch (a)
                                 545
                                   299
                                   46,5
                                   8,5
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Fettversuch (b)
                                 611
                                   375
                                   56,0
                                   9,2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kartoffel
                                 819
                                   635
                                   93,8
                                   9,4
                                 3078
                                 4918
                                 2803
                                 
                              
                                 Milch (d)
                                 530
                                   241
                                   50,0
                                   9,4
                                 4100
                                 2905
                                 4652
                                 
                              
                                 Fettversuch (d)
                                 786
                                   300
                                   82,0
                                   9,4
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Milch (c)
                                 397
                                   174
                                   40,6
                                 10,2
                                 3075
                                 2905
                                 4652
                                 
                              
                                 Milch mit Käse (g)
                                 605
                                   274
                                   66,8
                                 11,3
                                 2209 M  517 K
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Wirsing
                                 494
                                 1670
                                   73,8
                                 14,9
                                 3831
                                 5326
                                 7288
                                 
                              
                                 Schwarzbrot
                                 773
                                   815
                                 115,8
                                 15,0
                                 1360
                                 1872
                                 1317
                                 
                              
                                 Gelbe Rüben
                                 412
                                 1092
                                   85,0
                                 20,7
                                 5133
                                 7288
                                 5559
                                 
                              
                           Die Menge des trocknen Kothes schwankte somit von 13 bis 116g, der procentige Verlust von 3,7 bis 20,7; der
                              									Genuſs von Fleisch und Eiern gibt kleine Mengen frischen Kothes mit geringem
                              									Wassergehalt, Schwarzbrot, Kartoffeln, Wirsing, gelbe Rüben dagegen kolossale Mengen
                              									mit hohem Wassergehalt. Offenbar wird durch diese Nahrungsmittel der Darm sehr
                              									überbürdet.
                           Zur richtigen Beurtheilung der Ausnutzung der einzelnen Nahrungsmittel ist auch zu
                              									berücksichtigen, wie viel davon zur Herstellung einer Nahrung erforderlich ist, um
                              									den nöthigen Stickstoff und Kohlenstoff zuzuführen; der Tabelle sind auch diese
                              									Zahlen beigefügt. Beim Genuſs dieser Mengen würden sich aber folgende Kothmengen
                              									ergeben:
                           
                              
                                 Kost
                                 Kothberechnet
                                 Kothaschefreiberechnet
                                 Kost
                                 Kothberechnet
                                 Kothaschefreiberechnet
                                 
                              
                                 Fleisch
                                 31
                                 26
                                 Reis
                                   58
                                   50
                                 
                              
                                 Eier
                                 30
                                 26
                                 Mais
                                   61
                                   51
                                 
                              
                                 Maccaroni (b)
                                 33
                                 27
                                 Gelbe Rüben
                                 121
                                 101
                                 
                              
                                 Brot (weiſs)
                                 41
                                 36
                                 Wirsing
                                 140
                                 113
                                 
                              
                                 Maccaroni (a)
                                 45
                                 37
                                 Kartoffel
                                 150
                                 133
                                 
                              
                                 Milch
                                 57
                                 42
                                 Schwarzbrot
                                 160
                                 146
                                 
                              
                           Die Unterschiede sind danach sehr bedeutend, wenn obige Nahrungsmittel eine Nahrung
                              									darstellen sollen. Fleisch, Eier und Weiſsbrot verhalten sich am günstigsten, mit dem Mais
                              									schlieſst aber die Gruppe der besseren Verwerthung ab. Der Aschengehalt des trocknen
                              									Kothes wechselt zwischen 6,6 bis über 30 Proc.
                           Das Fett wird im Allgemeinen bis auf geringe Rückstände im Darm resorbirt. Gröſsere
                              									Mengen von Fett scheinen die Verwerthung der Kohlehydrate etwas zu beeinträchtigen.
                              									Die Ausnutzung dieser ist aber von groſser Bedeutung, da dieselben in der Nahrung
                              									der Mehrzahl der Menschen den gröſsten Theil der Trockensubstanz darstellen.
                              									Derselbe stellte sich folgendermaſsen:
                           
                              
                                 Kost
                                 Kohle-hydatein derKost
                                 Kohle-hydrateim Koth
                                 Proc.Verlust
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (b)
                                 670
                                   5
                                   0,8
                                 
                              
                                 Reis
                                 493
                                   4
                                   0,9
                                 
                              
                                 Maccaroni
                                 462
                                   6
                                   1,2
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (a)
                                 391
                                   6
                                   1,4
                                 
                              
                                 Spätzel
                                 558
                                   9
                                   1,6
                                 
                              
                                 Fettversuch (a)
                                 259
                                   4
                                   1,6
                                 
                              
                                 Stickstoff freie Kost
                                 674
                                 11
                                   1,7
                                 
                              
                                 Maccaroni mit Kleber
                                 418
                                 10
                                   2,3
                                 
                              
                                 Mais
                                 563
                                 18
                                   3,2
                                 
                              
                                 Fettversuch (b)
                                 226
                                 14
                                   6,2
                                 
                              
                                 Fettversuch (c)
                                 221
                                 14
                                   6,2
                                 
                              
                                 Fettversuch (d)
                                 234
                                 16
                                   6,8
                                 
                              
                                 Kartoffel
                                 718
                                 55
                                   7,6
                                 
                              
                                 Schwarzbrot
                                 659
                                 72
                                 10,9
                                 
                              
                                 Wirsing
                                 247
                                 38
                                 15,4
                                 
                              
                                 Gelbe Rüben
                                 282
                                 50
                                 18,2
                                 
                              
                           Der menschliche Darm vermag also bedeutende Mengen von Kohlehydraten, welche
                              									gröſstentheils als Stärkemehl aufgenommen werden, zu verwerthen, und stellt sich
                              									ihre Ausnutzung meist günstiger als die des Fettes, auch wenn man annimmt, daſs
                              										100g Fett 175g Kohlehydrate in Beziehung der Aufhebung der Fettabgabe vom Körper
                              									äquivalent ist. Die schlechte Ausnutzung der letzten Kohlehydrate kann dadurch
                              									bedingt sein, daſs ein gröſserer Theil derselben aus Cellulose besteht, oder in
                              									derberen Cellulosehüllen eingeschlossen ist, aber auch durch den Eintritt einer
                              									sauren Gährung, wie bei Roggenbrod und Kartoffeln. Trotz der meist guten Ausnutzung
                              									der Kohlehydrate ist es doch nicht gerathen, sie in zu groſser Menge aufzunehmen, da
                              									durch sie das Volum der Kost ein zu bedeutendes wird. Die Ausnutzung des
                              									Stickstoffes oder des Eiweiſses der Nahrungsmittel stellte sich, wie folgt:
                           
                              
                                 Kost
                                 Stickstoffin derKost
                                 Stickstoffim Koth
                                 Verlustim Kothproc.
                                 
                              
                                 Fleisch (b)
                                 48,8
                                 1,2
                                   2,5
                                 
                              
                                 Fleisch (a)
                                 40,0
                                 1,1
                                   2,7
                                 
                              
                                 Eier
                                 22,8
                                 0,6
                                   2,6
                                 
                              
                                 Milch und Käse
                                 23,4
                                 0,7
                                   2,9
                                 
                              
                                 Milch und Käse
                                 24,1
                                 0,9
                                   3,7
                                 
                              
                                 Milch und Käse
                                 38,9
                                 1,9
                                   4,9
                                 
                              
                                 Milch
                                 12,9
                                 0,9
                                   7,0
                                 
                              
                                 Milch
                                 15,4
                                 1,0
                                   6,5
                                 
                              
                                 Milch
                                 19,4
                                 1,5
                                   7,7
                                 
                              
                                 Milch
                                 25,8
                                 3,1
                                 12,0
                                 
                              
                                 Maccaroni mit Kleber
                                 22,7
                                 2,5
                                 11,2
                                 
                              
                                 Maccaroni
                                 11,2
                                 1,9
                                 17,1
                                 
                              
                                 Wirsing
                                 13,2
                                 2,4
                                 18,5
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (b)
                                 13,0
                                 2,4
                                 18,7
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Kost
                                 Stickstoffin derKost
                                 Stickstoffim Koth
                                 Verlustim KothProc.
                                 
                              
                                 Mais
                                 14,7
                                 2,3
                                 19,2
                                 
                              
                                 Spätzel
                                 12,0
                                 2,3
                                 20,5
                                 
                              
                                 Reis
                                   8,4
                                 2,1
                                 25,1
                                 
                              
                                 Weiſsbrot (a)
                                   7,7
                                 1,9
                                 25,7
                                 
                              
                                 Schwarzbrot
                                 13,3
                                 4,3
                                 32,0
                                 
                              
                                 Kartoffel
                                 11,4
                                 3,7
                                 32,2
                                 
                              
                                 Gelbe Rüben
                                   6,5
                                 2,5
                                 39,0
                                 
                              
                           Bei der vegetabilischen Kost, welche doch im Allgemeinen arm an Stickstoff ist, geht
                              									somit mehr Stickstoff mit dem Kothe ab als bei animalischer Kost. Abgesehen von den
                              									Leguminosen kann daher mit Pflanzenkost allein wohl kaum ein kräftiger Körper
                              									gebildet und erhalten werden; die geringe Leistungsfähigkeit derartig genährter
                              									Leute ist bekannt.
                           Die Ursache der so verschiedenen Ausnutzung der Nahrungsstoffe in den verschiedenen
                              									Nahrungsmitteln sind noch nicht genügend aufgeklärt; doch hat das groſse Volum, z.B.
                              									der Kartoffeln, und die Zerkleinerung jedenfalls Einfluſs. Das Auftreten niederer
                              									Fettsäuren, von Buttersäure und Milchsäure, oder auch von Gasen durch eine Gährung,
                              									z.B. nach Genuſs von Schwarzbrot, bewirkt ferner eine rasche Entleerung des
                              									Darminhaltes und deshalb eine ungünstige Ausnutzung.
                           Im Anschluſs an diese Versuche wollen wir nicht verfehlen, auf das soeben erschienene
                              									Werk von J. König: Die menschlichen Nahrungs- und
                                 										Genuſsmittel, ihre Herstellung, Zusammensetzung und Beschaffenheit, ihre
                                 										Verfälschungen und deren Nachweisung, mit einer Einleitung über die
                                 										Ernährungslehre (Berlin 1880, Jul. Springer)
                              									zu verweisen. Dasselbe ist weitaus das beste aller in der letzten Zeit erschienenen
                              									Bücher über Nahrungsmittel.
                           
                              
                                 F.