| Titel: | Webschütze von J. Gates in Lowell. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 25 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Webschütze von J. Gates in
                           								Lowell.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                        Gates' Webschütze.
                        
                     
                        
                           Die Spule B (Fig. 1 und
                              										2 Taf. 4) steckt lose auf einer Spindel und wird, damit sie sich nicht
                              									von letzterer abziehe, durch eine Nase a gehalten,
                              									welche sich am hinteren Theile des Spulenkegels in die ringförmige Nuth o einlegt. Hebt man die Spule mit der Spindel, so läſst
                              										sich erstere sehr
                              									leicht herausnehmen und ebenso wieder aufstecken, wobei eine Beschädigung der
                              									Garnbewickelung vollständig ausgeschlossen bleibt. Um die Stöſse der Schütze, welche
                              									bei ihrem Abschieſsen und Fangen erfolgen, nicht auf die Spule zu übertragen, um
                              									demnach das sogen. Abschlagen des Garnes zu vermeiden, was gewöhnlich eintritt, wenn
                              									die Spulen locker gewickelt sind, ist der Haken a und
                              									dadurch auch die Spule in der Spindelrichtung federnd; a ist an dem Eisen A angebracht, welches bei
                              										b geschlitzt ist und durch den in den Schlitz
                              									greifenden Stift e geführt wird. Eine zweite Führung
                              									erfolgt oben bei f durch einen zweiten Stift. Der Theil
                              										A und die Spule werden durch die Feder d zurückgehalten, indem diese bei c ruht und gegen A drückt.
                              									(Nach dem Textile Manufacturer, 1879 S.
                                 										66.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
