| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 235, Jahrgang 1880 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422795Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Fünfte Reihe. Fünfunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 43 in den Text gedruckten und 44 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                              					Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertfünfunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 43 in den Text gedruckten und 44 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                              					Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertfünfunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Ueber Kühlung geschlossener Räume, in welchen Menschen sich aufhalten; von Hermann Fischer. 1
                              Dampfmaschinen-Steuerung von C. Mengelberg, Betriebsleiter der
                                 						Ottilienhütte zu Kittlitztreben bei Bunzlau * 6
                              Knüttel's Regulator für selbstthätig variable Expansion mit
                                 						Flachschiebern * 8
                              Ueber die rotirende Differentialbremse und deren Anwendung (u.a. E.
                                    							Becker's Anordnung); von Prof. Josef Pechan * 10
                              Zusammengesetzte Triebfeder von Fr. Wrede in Duisburg * 15
                              Dynamographische Kurbel von F. A. Schöpfleuthner,
                                 						Maschinen-Ingenieur in Wien * 16
                              Hebelmechanismus zur Hubveränderung bei Preſspumpen; von J.
                                    							Henderson in London * 18
                              H. M. Williams' Röhrenkupplung und Condensationswasserableiter
                                 						für Eisenbahnwagen * 19
                              Ueber Kunstgriffe bei der Herstellung und Benutzung der (Woolnough und Dehne'schen) „Modellplatten“ im
                                 						Eisenguſs; von Friedrich Kick * 20
                              Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und Flacheisen; von F. Krupp
                                 						in Essen * 22
                              Excenterpresse zur Herstellung von Blechbüchsen; von C. Golay in
                                 						Paris * 22
                              F. W. Fischer's hydraulische Presse zur Herstellung hohler
                                 						Blechwaaren * 23
                              Aufspannsupport für schwere Arbeitsstücke; von A. Lismann in
                                 						München * 24
                              Petry-Dereux und O. Fallenstein's
                                 						Stützrahmen für hydraulische Nietmaschinen * 25
                              Webschütze von J. Gates in Lowell * 25
                              G. Thal und C. Beckert's Schaber für
                                 						Webeblätter * 26
                              Verbesserung an mechanischen Webstühlen von Hahlo und Liebreich in Bradford * 26
                              A. Krause und W. Mendel's
                                 						Schneidmaschine für Gewebe * 27
                              Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen (Fortsetzung) * 28
                                 						J. Heſs und L. Kleiber's
                                       								Bewegungsmechanismus 28E. Schrabetz's Sicherung der Bewegungsrichtung von
                                       								Nähmaschinen * 29J. Huſs' Trittschemel 29J. Underwood und J. D.
                                          								Smith's schwingender Nähmaschinenstuhl * 29Cl. P. Hoffmann's Herstellung einer einseitig sichtbaren
                                       								Naht 30H. Henriksen's Handschuh-Nähmaschine für zweifädige
                                       								überwendliche Naht * 30M. H. Pearson's Neuerungen an Schuhwerks-Nähmaschinen
                                       									31Greenwood und Batley's Riemen-Nähmaschine 31J. Fair und W. Hinze's
                                       								Neuerung an der Schiffchenbahn 31W. Kraemer's Nadeleinsatz an Schiffchen-Nähmaschinen *
                                       									31Wolf und Knippenberg's
                                       								Einfädler 32B. Stoewer's Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen des
                                       								Stoffrückers während des Nähens 32Klug und Schultheiſs'
                                       								Sack-Nähmaschine für überwendliche Naht 32H. Edler's Einrichtung zum Nähen von Steppdecken 32G. M. Pfaff's Spulvorrichtung * 33Dürkopp's Triebradauslösung * 33O. Mertens' Neuerungen an Nähmaschinen 34G. Neidlinger's Heftmaschine 34A. Voigt's Fadeneinzieh- und Knüpfmaschine für
                                       								Stickmaschinen 34E. Cornely's Herstellung mehrerer parallelen Sticknäthe
                                       								mittels mehrerer Nadeln und eines einzigen Fadens 35Edm. Wiesemann's Geflecht-Nähmaschinen * 35
                              D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter * 36
                              Taschenuhren mit Datum, Monaten, Wochentagen und Mondphasen; von C. J.
                                    							Crozet zu Magland (Frankreich) * 36
                              Gefäſsdeckel von J. G. Stadelmann in Nürnberg * 38
                              Löschvorrichtungen an Erdöllampen; von L. Weigelt *, H. E. Willis und J. P. Bayly
                                 						39
                              Ablesefernrohr von F. Miller in Innsbruck * 39
                              L. Carlander's automatischer Telegraph * 39
                              Brasseur's selbstthätiger Feuermelder 42
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 43
                                 						O. Helmholtz's Verfahren zum Reinigen von Eisen * 43J. Barnstorf und H.
                                          									Schulze-Berge's Verfahren zur Entphosphorung des Eisens durch flüssige
                                       								Haloïdsalze * 44H. Bansen's Windform-Mantel * 46
                              Galvanisches Vermessingen von J. J. Hesz in Wien 47
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 48
                                 						Neue Spiritusdestillirapparate: C. Hecht
                                       								48W. Sennecke48W. Engelke's Entlutterungscolonne * 48J. Savary's säulenförmiger Destillirapparat * 49Wagner und W. Ballerstedt's
                                       								Reinigungs- und Controlapparat für Brennereibetrieb * 49R. Ilges' Destillircolonne *
                                       								51
                              Mineralgerbung von Dr. Chr. Heinzerling in Biedenkopf 51
                              R. Müller und H. Böckel's Verfahren
                                 						zur Gewinnung von Jod und Brom * 53
                              Ueber das Elutionsverfahren in der Zuckerfabrikation, insbesondere über Moritz Weinrich's Methode * 53
                              Milchprüfungsapparat zur Bestimmung des Wassergehaltes in der Milch; von J. Petri und R. Muencke in Berlin *
                                 						61
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 62
                                 						Die Stärke und ihre Umwandlungsproducte; von H. Brown und
                                       									J. Heron
                                       								62
                              Herstellung des Schmieröles, genannt Retinol, von W. Kelbe in
                                 						Karlsruhe 69
                              Ueber die Preise des Rohgummis 70
                              Ueber die Herstellung von Bleiweiſs; von L. Brumlen in Eisenach
                                 						u.a. *
                                 						71
                              Ueber Aurin; von R. S. Dale und C.
                                    							Schorlemmer
                                 						73
                              Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v.
                                    							Höhnel, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien * (Fortsetzung) 74
                                 						Zur makroskopischen Unterscheidung der Farbhölzer * 74
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    C. L. Strube's Gitterhahn für selbstthätige
                                       								Dampfkessel-Speiser 79
                                    Betrachtungen über den Siedeverzug des Wassers in Dampfkesseln und mögliche Mittel
                                       								dagegen; von Eduard Seelig in Heilbronn * 80
                                    Qualitätsanforderungen, welche an Kesselbleche zu stellen sind 81
                                    Schornsteinaufsatz von L. Görn in Braunschweig * 81
                                    T. White's Schmiervorrichtung für Zapfen von
                                       								Eisenbahnfahrzeugen 81
                                    Hängegerüst von A. Stasny in Wien 82
                                    Trommel zum Vorrauhen; von Ed. Hardtmann in Eſslingen
                                       									82
                                    Technische Eigenschaften des Teak- oder Djatiholzes; von Forstrath Dr. Nördlinger
                                       								82
                                    Verfahren zur Verzinnung metallener Gefäſse; von Albert
                                          									Krauſs in Berlin 82
                                    A. L. Vangel's Herstellung einer plastischen Masse für
                                       								Puppenköpfe und ähnliche gepreſste Gegenstände 83
                                    Herstellung künstlicher Schiefertafeln; von den Vereinigten
                                          									Gummiwaarenfabriken in Harburg-Wien 83
                                    A. Weylandt's Herstellung von Druckflächen und
                                       								elastischen Typen 83
                                    Werner und Schumann's
                                       								Herstellung von Wasserzeichen im Papiere 84
                                    J. Scherff's Herstellung von porösem vulkanisirtem
                                       								Kautschuk 84
                                    Herstellung colorirter Photographien auf Glas; von F. Meyer
                                          									jun. in Mannheim 84
                                    Van Monkhoven's Lichtmesser für Photographen 84
                                    Zur Feuerbestattung; von Kerschensteiner
                                       								85
                                    Ueber die angebliche Schädlichkeit der Kanalgase; von Varrentrapp
                                       								85
                                    Reinigung von Fabrikabfluſswässern; von K. und Th. Möller und W. Knauer
                                       								85
                                    Ueber Kaffee und Kaffee-Ersatzmittel; von H. Dittmar und
                                       									A. Klute, Delille, P. Schwing (Saladin-Kaffee) 85
                                    Einfluſs der Blätter auf die Zuckerbildung in den Rüben; von B. Corenwinder und G. Contamine
                                       								86
                                    Ueber die Veränderung des Fleisches beim Einpöckeln; von E.
                                          									Voit
                                       								87
                                    Zur Abkühlung der Bierwürze; von H. L. Brügman, A. Faulhaber,
                                          									B. Kaiser
                                       								88
                                    Verhalten des Platins gegen kohlensaure Alkalien; von L.
                                          									Koninck
                                       								88
                                    Ueber Isopurpurin und Anthrapurpurin; von H. Morton und
                                       									Rosenstiehl
                                       
                                       
                                       								88
                                    Verbesserte Carminbereitung von J. J. Hesz
                                       								88
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Positive Ventilsteuerung von L. A. Riedinger in Augsburg; von Müller-Melchiors * 89
                              Schleppschieber-Steuerung von Ehrhardt und Sehmer in
                                 						Malstadt-Saarbrücken; von A. Riedler * 93
                              Combinirter direct und indirect wirkender Regulator von Steph.
                                    							Quast in Aachen * 96
                              B. Lehmann's hydraulische Turbinenregulirung; von H. Queva und Comp. in Erfurt * 97
                              A. Riemann's Fangvorrichtung für Gestänge * 99
                              Reibungsbremse für Dampfhebezeuge; von der Actiengesellschaft
                                    							Weser in Bremen * 100
                              Coulogne's Schränkapparat für Sägeblätter * 101
                              Brearly und Marsden's
                                 						Steinbearbeitungsmaschine; von Thomas Robinson und Sohn in Rochdale
                                 						* 102
                              Siebeneicher's Apparat zur Prüfung von Pflastersteinen auf ihre
                                 						Härte * 103
                              Nuthhobelmaschine von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin * 105
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 106
                                 						G. Hecker's Apparat am Paget-Wirkstuhle zum Egalisiren
                                       								der tiefsten Platinenstellung 106Aug. Winkler's Neuerungen am flachen mechanischen
                                       								Wirkstuhle 106C. G. Mossig's flache Wirkstühle zur selbstthätigen
                                       								Herstellung regulärer Petinetwaaren * 106H. Spoer und Francke's Herstellung von Wickelfransen 108E. Saupe's Jacquardgetriebe für mechanische
                                       								Kettenwirkstühle 108O. Webendörfer's Herstellung gemusterter Ränderwaare an
                                       								Rundwirkstühlen 110J. Balster's Herstellung von lang gestreifter Waare auf
                                       								der Lamb'schen Strickmaschine 110Claes und Flentje's Apparat zum Offenstricken an der
                                       								Lamb'schen Strickmaschine 111Laue und Timaeus' Neuerungen an der Lamb'schen
                                       								Strickmaschine 111
                              Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von Rietschel und
                                    							Henneberg in Dresden * 113
                              Bezirkstelegraph von O. Leuner und O. H.
                                    							S. Teucher in Dresden 114
                              Ueber die Reduction des Chlorsilbers mittels des galvanischen Stromes; von Dr. E. Priwoznik *
                                 						117
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 124
                                 						E. Servais und M. Feltgen's
                                       								Verfahren und Ofen zur Reinigung des Roheisens * 124S. R. Smyth's Terrassenofen zur directen Eisendarstellung
                                       									124F. Osann's Benutzung von Destillationsgasen beim
                                       								Schmelzen in Fluſsstahl-Flammöfen 125R. M. Daelen's Verfahren zur Reduction geschmolzener
                                       								Eisenerze in der Bessemerbirne 125Windpyrometer *
                                       								126Th. R. Crampton's Verbesserung an Drehöfen für
                                       								metallurgische Zwecke * 126
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 127
                                 						Röhrig und König's Presse für ausgelaugte Rübenschnitzel
                                       								o. dgl. * 127T. Schreiber's Glühofen für Knochenkohle * 127Leistung des Schreiber'schen Glühofens; von Vivien
                                       								128Ed. Hänel's Knochenkohle-Glühcylinder mit innerem
                                       								Heizrohr * 128Ueber die Wirkung der Knochenkohle; von A. F. Avril
                                       								129F. Barbet129Reinecke130R. Stutzer130
                              A. Peschel's Ventileinrichtung und Druckregulator an
                                 						selbstthätigen Laternenanzündern * 130
                              A. Behne's Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und Phosphat *
                                 							132
                              Die Bestimmung des Kaliums als Kaliumplatinchlorid; von H. Precht
                                 						133
                              Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
                                    							Tcherniak und H. Gunzburg in Paris * 136
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer
                                 						(Fort.) * 136
                                 						Bestimmung und Bedeutung der Kohlensäure im Biere; von Th.
                                          									Langer und W. Schultze *
                                       								136
                              Zur Verfälschung und Untersuchung von Nahrungs- und Genuſsmitteln 140
                                 						Verfälschung von Mehl 140Verfälschung von Conditorwaaren 140Zulässige Farben für Conditorwaaren 140Verfälschung von Zucker 141Verfälschung von Fleisch und Wurst 141Verfälschung von Milch 142Untersuchung der Milch durch optische Milchprober von B.
                                          									Tollens
                                       								143durch Aräometer 143durch directe Fettbestimmung von F. Schmidt und B. Tollens
                                       								143A. Adam144Bestimmung des Gesammtrückstandes der Milch von Behring
                                       								145von C. Werkowitsch
                                       								145Wechselnde Zusammensetzung der Milch verschiedener Kühe von E.
                                          									Marchand
                                       								145W. Eugling146Zusammensetzung der Milch bei verschiedenem Futter von H.
                                          									Weiske
                                       								146L. Janke147A. W. Blyth147L. Manetti und G. Musso
                                       								148Verfälschung der Butter 148Untersuchung der Butter durch Verseifung von Köttstorfer
                                       								149
                              Das Verhalten der Infusorienerde gegen Farbstoffe; von G. Engel
                                 						150
                              Ueber die Verbindungen des Benzotrichlorids mit Phenolen und tertiären aromatischen Basen; von
                                 							O. Döbner
                                 						151
                              Neue Theerfarbstoffe von Przibram und Comp. in Wien und der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 154
                              Azofarbstoffe von Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M.
                                 							155
                              Zur Anwendung der Rhodanverbindungen in der Kattundruckerei; von F.
                                    							Storck und Ch. Strobel
                                 						156
                              Neuerungen an Telephonen; von G. B. Richmond und A. Beamer, Ed. Holdinghausen und von J. F.
                                    							Bailey
                                 						158
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Bericht des deutschen Patentamtes für das Jahr 1878 160
                                    R. Brock's Wasserrad 161
                                    Einschrauben der Pfähle bei Fundamentirungen nach Oppermann's System 161
                                    W. Tillmanns' Spundpfähle aus Wellenblech 161
                                    Jacquardmaschine der Sächsischen Webstuhlfabrik in
                                       								Chemnitz 162
                                    Hilfssignale auf Eisenbahnzügen; von W. Klauſs in
                                       								Braunschweig 162
                                    Neutert's Federhalter 162
                                    Löhne und Lebensmittelpreise in Europa und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
                                       									162
                                    C. Hilt's Herstellung von Steinkohlenziegel 165
                                    Traun's Bearbeitung von Hartgummi 165
                                    C. Meineke's Aufbereitung von Zinkblende 165
                                    Th. Martinsen's Sprengpulver 165
                                    F. Stadtmüller's Lichtanzünder mit Leuchtgasfüllung 165
                                    J. Gane und N. Fouert's
                                       								Vertheilung des Lichtes 166
                                    Die Zündwaarenfabrikation in der Schweiz 166
                                    O. Thümmel's Herstellung von Treberkuchen 166
                                    Zur Verwerthung naſsfauler Kartoffeln; von J. Reinke und
                                       									G. Berthold
                                       								167
                                    Ueber die Gröſse der Molecüle; von C. Hodges
                                       								167
                                    Pilzbildung auf Strohstoff 167
                                    Bestimmung der Salpetersäure mit Chromoxyd; von A. Wagner
                                       								168
                                    C. Hornbostel's Behandlung von Tabak mit Sauerstoff 168
                                    H. C. Busse's Verfahren zur Herstellung chinesischen
                                       								Trockenöles 168
                                    Papier-Rollmaschine von F. Flinsch in Offenbach a. M.
                                       								(Berichtigung) 168
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber das Krystallinischwerden und die Festigkeitsverminderung des Eisens durch den Gebrauch;
                                 						von Prof. Bauschinger * 169
                              Hartung's positive Ventilsteuerung von der Harzer Actiengesellschaft in Nordhausen a. Harz; von Müller-Melchiors *
                                 						174
                              Steuerungsventile mit verzögertem Rückgang von der Dingler'schen
                                    							Maschinenfabrik in Zweibrücken * 175
                              Allochrone Präcisionsteuerung von C. Prött in Berlin * 176
                              Dampfschieber mit selbsttätiger, durch Dampfdruck bewirkter Einölung der ganzen
                                 						Schieberfläche; von C. v. Lüde in Berlin * 179
                              Reactionspropeller von F. L. Worms de Romilly in Paris * 180
                              Druckregulator von A. d'Andrée in Brandenburg a. H. * 181
                              Rohrverbindung von A. Wernicke und Herrklotsch in Halle a. S. 182
                              Treibschnuren-Verbinder von W. Motz in Berlin * 182
                              Rohrdichtung von G. Oesten in Berlin * 183
                              Apparat zum Härten von Stahlhohlkörpern; von W. Lorenz in
                                 						Karlsruhe * 183
                              Differential-Accumulator von Karl Heinrich in Prag * 185
                              Th. Bergner's Reiſsschienen-Führung an Zeichenbrettern * 187
                              Gefaltete Blechträger von E. de la Sauce in Berlin * 188
                              Gefäſse für hohen inneren Druck; von Buſs, Sombart u. Comp. in
                                 						Magdeburg * 189
                              Maschine zum Scheren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webketten; von F. Sucker in Grünberg, Schlesien * 190
                              Unterläufiger Mahlgang von Franz Schmid in Unterlanzendorf bei Wien * 192
                              Callier's neue Compensationsunruhe für Seeuhren * 193
                              Neuerungen an Signalapparaten für Eisenbahnen; von Siemens und
                                    							Halske in Berlin * 195
                              Der v. Paschwitz'sche Distanzmesser; von Prof. Fr. Lorber * 199
                              Apparat zum Paraffiniren von Zündhölzern; von W. Holmström in
                                 						Westervik, Schweden * 203
                              Ueber die Herstellung von Celluloïd; von V. Tribouillet und L. A. de Besancèle in Paris, H.
                                    							Hamecher und C. Gebell in Berlin, J. H. Gartrell in Penzance, England * 203
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 205
                                 						Selbstthätige Spodiumwäsche von P. Havelka und Mesz * 205J. W. Klinghammer's Glühcylinder für Knochenkohle * 206A. Seyferth's Vorrichtung zum Entleeren der
                                       								Knochenkohlen-Glühöfen * 206G. F. Meyer's Ersatz für Knochenkohle 207
                              Gaswaschcylinder und Wasserbad von Rob. Muencke in Berlin * 207
                              Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas * 208
                                 						H. Langner's Retortenofen mit Gasfeuerung * 208K. Haupt und G. Mendheim's
                                       								Retortenofen mit Regenerativfeuerung * 208Die Generatoröfen der Münchener Gasanstalt; von Schilling
                                       								und Bunte * 209
                              Ueber den Glycerinkitt; von Theodor Morawski, Professor an der k.
                                 						k. Gewerbeschule in Brünn 213
                              Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer * 219
                                 						Apparate zur Bindung der Schwefligsäure auf der „Reckehütte“ * 219von F. Goodfellow * 219dem „Sächsischen Privat-Blaufarbenwerks-Verein in
                                          									Schneeberger Ultramarinfabrik Schindler's Werk bei Bockau“ * 220von E. Landsberg
                                       								220Verbrennungsgase der Zinköfen in Letmathe 221J. Hauzeur's Zinkofen mit directer und Gas-Feuerung *
                                       									221J. Binon und A. Grandfils'
                                       								Zinkofen mit senkrecht stehenden Retorten * 222Gasfeuerung für Muffelöfen 223
                              Ueber Conservirung und Transport von Fleisch (Wickes' Eiswaggon);
                                 						von Dr. Robert Schlesinger
                                 						223
                              Ueber Essigbildung mittels Bacterien; von Emanuel Wurm in Breslau
                                 							225
                              Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen („Glycereïne“); von C.
                                    							Reichl
                                 						232
                              Kritische Bemerkungen über die für Wasserheiz-Anlagen angewendeten Berechnungsmethoden; von
                                 						Prof. Dr. Weiſs in Brünn * 234
                              Hensoldt's Ablesevorrichtung; von F. W.
                                    							Breithaupt und Sohn in Kassel 239
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Schwimmwehr von Karl Möller in Kupferhammer bei Brackwede
                                       									240
                                    F. J. Meyer und W. Wernigh's
                                       								Seilscheibe 241
                                    G. Meyer's Reinigungsvorrichtung für Wasserstandszeiger
                                       									241
                                    S. Bash und H. Levy's
                                       								Neuerungen an Spulmaschinen 241
                                    A. Delharpe's Verfahren, Stoffe mit verdichteter, warmer
                                       								Luft zu trocknen 241
                                    Ch. Eichmann und A.
                                          								Kirsten's Heftzwecken mit eingeschraubtem Stift und überzogener Platte * 242
                                    Zählwage von D. Vincent und D.
                                          									Johnen in Paris 242
                                    Ueber hölzernen Brückenbelag; von Sarrazin
                                       								242
                                    Herstellung künstlicher Steinmassen; von H. Struck, C. J.
                                          									Steuer, L. Ph. Hemmer
                                       								243
                                    Thermochemische Untersuchungen von J. Thomsen
                                       								244
                                    Siegm. Schuckert's dynamo-elektrische Maschine für
                                       								Wechselströme 244
                                    Ueber die Geschwindigkeit des Lichtes; von A. Michelson
                                       								245
                                    Papier und Copirtinte 245
                                    Zur Kenntniſs der Fäulniſsvorgänge; von M. Nencki und F. Schaffer
                                       								245
                                    G. Bering's Verwendung von Lupinen als Nahrungsmittel
                                       									246
                                    Ueber den Nährwerth des „Fluid Meat“; von M.
                                          									Rubner
                                       								246
                                    Das Wasser in der Zuckerfabrikation; von A. Wachtel
                                       								247
                                    Ueber die Wirkungen des Aetzkalkes auf Zuckerlösungen; von F.
                                          
                                          									Desor
                                       								247
                                    Zur Kenntniſs des Braunkohlentheeres; von A. Adler
                                       								247
                                    H. Precht's maſsanalytische Bestimmung der Schwefelsäure in
                                       								Sulfaten 247
                                    G. Bruylants' Herstellung von Jod- und
                                       
                                       								Bromwasserstoffsäure 248
                                    Zur Analyse Arsen und Antinom haltiger Verbindungen; von E.
                                          									Donath
                                       								248
                                    P. Gondolo's Verfahren zur Gewinnung von Tannin 248
                                    Krystallisirtes Berlinerblau; von W. Gintl
                                       								248
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Ueber Neuerungen an Windrädern * 249
                                 						K. Schröder * 249J. Sander * 250M. F. Schmidt * 250A. Bohlken * 251G. v. Eckenbrecher * 252F. W. Richter * 253C. Schumacher253
                              Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in Ottensen bei Altona
                                 						* 254
                              Allochrone Präcisionssteuerung der Dingler'schen Maschinenfabrik
                                 						in Zweibrücken * 255
                              Rotationsmaschine von J. Stöcker in Luzern * 256
                              Drehschieberventil von W. D. Rondi in Duisburg * 257
                              Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg * 258
                              Pumpe von F. Gosebrink in Werther bei Bielefeld *
                                 						258
                              Kugelgelenk-Kupplung von L. Schuler in Göppingen * 259
                              Bewegungsmechanismen für Feinkorn-Setzmaschinen; von Riehn, Meinicke
                                    							und Wolf in Görlitz und F. Wynne in Niederfischbach bei
                                 						Kirchen * 259
                              Ueber Neuerungen an Steinbrechmaschinen; von Brown und Fr. Welter * 260
                              J. Watzka's Vorrichtung zum Ausfräsen der Wagenlager-Obertheile *
                                 							261
                              Hydraulische Presse mit Gelenk-Diaphragmen; von der Société Anonyme
                                    							des Atéliers de la Dyle in Louvain * 262
                              Cleminson's Verbesserung des Mansell'schen Holzrades * 264
                              Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten Zwischenbändern; von Rob. zur Löwen, P. A. Dunker und Kruse
                                 						* 265
                              Fensterputzer von Reimer Jacobs in Hamburg * 266
                              Ueber Neuerungen an Füllöfen; von G. Ibrügger und J. Aichelin
                                 						266
                              Ueber Neuerungen an Blitzableitern * 267
                                 						K. E. Köhler * 267J. O. Zwarg * 268C. Korte * 268W. Holtz269L. Klasen269
                              A. v. Wurstemberger's Rufeinrichtung für Telephone * 269
                              Untersuchungen über das Platin-Normallicht; von L. Schwendler in
                                 						Calcutta * 271
                              Verbesserter Klebermesser von H. Sellnick in Leipzig * 277
                              Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern mittels Dampf; von Dr. A. Burgemeister in Corbetha *
                                 						277
                              Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer (Schluſs) *
                                 							280
                                 						K. Haupt's Zinkmuffelofen * 280Kosmann's Verhütung von Metallverlust durch Absaugen der
                                       								Zinkdämpfe * 281
                              Ueber Aborte mit Desinfection * 281. 472Max Friedrich * 282O. Rössemann283J. J. Zeitler * 283
                                          								(472)
                              Neue Apparate zur Herstellung künstlicher Mineralwässer * 284
                                 						Beins'sche Mineralwasserapparate * 284O. Zwietusch's Apparat zur Entwicklung der Kohlensäure *
                                       									286F. Fischer: Chemische Technologie des Wassers 286J. D. Cazaubon's Apparate zur Herstellung Kohlensäure
                                       								haltiger Getränke * 288
                              Ueber Herstellung und
                                 						Eigenschaften des Cementes * 290D. Wilson's Trockenapparat * 290Trockenofen von F. Schott, Nagel und Kämp * 290W. Bertina's Hochofen mit Gebläseluft zum Brennen von
                                       								Portlandcement * 292A. Jacob's Festigkeitsapparat * 293Böhme's Untersuchung des Cementes der Pommer'schen
                                       								Portlandcementfabrik Quistorp in Stettin 293
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 294
                                 						Vergleichende Untersuchungen einiger Ziegelmaterialien im rohen und gebrannten
                                       								Zustande; von W. Olschewsky
                                       								294
                              Verfahren zur Entschweflung der nach dem Le Blanc'schen Processe erhaltenen rohen Sodalaugen;
                                 						von der Chemischen Fabrik Rheinau in Mannheim 299
                              Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten
                                 						Mangansuperoxydes; von G. Lunge
                                 						300
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 311
                                 						Theorie und Praktik der englischen Saccharometrie; von J.
                                          									Steiner
                                       								311Ueber die Abhängigkeit der Extract- und der Maltose-Ausbeute aus Malz beim Maischen;
                                       								von W. Schultze
                                       								314
                              Ueber neue Theerfarbstoffe 316
                                 						Meister, Lucius und Brüning's Herstellung von Farbstoffen
                                       								aus gechlorten Chinonen mit secundären und tertiären aromatischen Monaminen 316A. Herran und A. Chaudé's
                                       								Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrobenzol auf Gemenge von Anilin und
                                       								Metalldoppelchloride 317Zur Constitution des Naphtalins; von F. Reverdin und E. Nölting
                                       								317
                              Sollen wir hoch oder niedrig gekohlten Stahl zu Constructionszwecken benutzen; von W. Kent
                                 						318
                              Neuerungen an elektrischen Lampen 318
                                 						S. Marcus318R. Werdermann, Karl Dubos, K. Stewart, G. Cromé, H. W.
                                          									Wiley319R. E. Crompton, Molera und Cebrian, Krupp
                                       								320
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Federnde Kupplung von Schmeiſser und Schulz
                                       								320
                                    N. Macbeth's Neuerung an Drahtseilen für Triebwerke 321
                                    Keilscheibenpumpe von K. Hoffmann in Prinz-Karlshütte bei
                                       								Rothenburg a. d. Saale 321
                                    B. Schlesinger's Herstellung von Parket-Fuſsböden,
                                       								Formtafeln für Tapeten- und Zeugdruck o. dgl. 321
                                    J. Reif und Ant. Schmidt's
                                       								Maschine zum Herstellen von Schwemmsteinen 321
                                    Verfahren zur Verbindung von Geweben und Papier von der Actiengesellschaft für Buntpapier- und Leimfabrikation in Aschaffenburg 322
                                    Nagel und Kämp's Trockenapparat für Getreide u. dgl. 322
                                    Neuerung an der Schützenschlag-Vorrichtung mechanischer Webstühle; von der Groſsenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik
                                       								322
                                    J. Munk's und Lacomme's
                                       								Luftreinigungsapparate 323
                                    Schädigung des Auges durch zu langes Lesen; von Javel
                                       								323
                                    F. A. Sheppard's Rechenschieber 323
                                    Schmiermittel von der Mercurine Manufacturing Company,
                                       								sowie von Ehrhardt und Sehmer
                                       								324
                                    A. Christians und H.
                                          									Reinhold's Wandtafelüberzug 324
                                    H. R. Ungethüm's Herstellung eines dem Roſshaar ähnlichen
                                       								Erzeugnisses aus Manillahanf 324
                                    E. Ritschel's elastische Kautschukformen für Gyps- und
                                       								Cementguſs 324
                                    Zur Regelung des Fleischverkaufes; von J. Ewart * 325
                                    W. Reiſsig's Conservirung von Gypsabgüssen 326
                                    C. A. Wolff's Ersatz für Horn, Hartgummi, Elfenbein,
                                       								Celluloïd u. dergl. aus Stärke 326
                                    A. Dietzschold's Zerkleinerung von Perlmutter 327
                                    J. H. Könekamp's Verfahren zur Conservirung von Fischen
                                       									327
                                    L. Naumann und C. Pohl's
                                       								Verfahren, Hopfen zu conserviren 327
                                    Zur Werthbestimmung des Zinkstaubes; von V. Drewsen
                                       								327
                                    Scheidung der Schwermetalle der Schwefelammoniumgruppe; von Cl. Zimmermann
                                       								327
                                    A. Gurlt's Verfahren zum Verschmelzen armer Kupfererze
                                       									328
                                    Zur Nachweisung von Jod; nach E. Donath
                                       								328
                                    Th. Griffiths und J.
                                          								Cawley's Herstellung von Schwefelzink 328
                                    F. W. Dupré und C. N. Hake's
                                       								Herstellung von Kaliumsulfat aus Schönit 328
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Compoundmaschine von A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt und Eisengieſserei in Berlin *
                                 							329
                              Ventilsteuerung für Zwillings-Vacuumpumpen von L. Weicht in
                                 						Waterloogrube bei Kattowitz * 330
                              Neuerungen an der Maginot'schen Schraubenpumpe; von Quiri und Comp. in Schiltigheim bei Straſsburg * 331
                              Centrifugalregulator von J. Molard in Lunéville * 333
                              Neuerungen an indirecten Uebertragern für Regulatoren; von Buſs,
                                    							Sombart und Comp. in Magdeburg * 334
                              Stroudley's Geschwindigkeitsmesser * 336
                              Selbstthätige Reibungskupplung von J. F. Kallsen und H. Jungclaussen * 336
                              F. Leue's runder Mitnehmer mit vertieft liegenden Schrauben *
                                 							337
                              Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen und Apparaten der Chemnitzer
                                    							Werkzeugmaschinen-Fabrik, vormals Joh. Zimmermann in Chemnitz * 337
                                 						Zinkenfräsmaschine und Zinkenfräsapparat für gewöhnliche sowie für verdeckte Zinken *
                                       									337Zinkenfräsen-Schärfapparat 339Holzhobelmaschine für Cigarren- und Jalousiebrettchen zum gleichzeitigen Hobeln
                                       								mehrerer ungleich dicker Hölzer * 339Schärfapparat für Bandsägeblätter * 340Schärfapparat combinirt mit Schränkapparat * 341Selbstthätiger Schränkapparat für Kreissäge- und für Bandsägeblätter * 341K. L. Lasch's Radnaben-Bohrmaschine für den Wagenbau *
                                       									343
                              Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren: von Leo Neuman in
                                 						Köln * 344
                              Trockenmaschine für Holzpappen; von Wilh. Nagelschmidt in
                                 						Birkesdorf bei Düren * 344
                              Scheuermaschine für seidene und halbseidene Gewebe; von Karl
                                    							Pesch in Tilburg, Holland * 346
                              Zählvorrichtung an Maſsstäben; von H. Schenk in Berlin * 348
                              Sicherheitshaken von Nicol. Lange in Bremen * 348
                              Luftgeschwindigkeitsmesser von E. Rosenkranz und H. Tromp in Dortmund * 349
                              Hinterladegewehr von W. und P.
                                    							Mauser in Oberndorf a. N. * 350
                              Rae und Healy's telegraphischer
                                 						Gegensprecher * 352
                              Neueste Verbesserungen an L. Laurent's Saccharimeter und den
                                 						zugehörigen Brennern * 354
                              Kegelpresse zum Auspressen Flüssigkeit haltender Körper; von J.
                                    							Selwig in Braunschweig und R. E. Schmidt in Sangerhausen *
                                 							357
                              Ueber neue Brauerei-Einrichtungen (Fortsetzung) * 358
                                 						A. Steinecker's Mälzapparat * 358F. Kritzenthaler's Brauerei-Dampfapparat * 359E. Welz und A. Rittner's
                                       								Brauverfahren * 360O. Kropff's Kühlapparat * 360E. Welz und J. Linz'scher
                                       								Oberflächenkühler 361F. Littmann's Kühlapparat für Gährbottiche * 361
                              Apparate und Betriebsführung bei M. Weinrich's Elutionsverfahren
                                 						(Schluſs) * 361
                              Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen * 369
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 369
                                 						C. W. Siemens' Verbesserungen in dem Verfahren zur
                                       								Herstellung von Eisen und Stahl und in den hierzu dienenden Oefen * 369Krupp's Schachtofen zum Reinigen von Roheisen * 373
                              W. Städel und E. Hahn's Apparat zur
                                 						Regelung des Luftdruckes bei Destillationen * 375
                              Ueber das oxalsaure Eisenoxydul-Kali und dessen Verwendung zur Entwicklung photographischer
                                 						Bromsilberplatten; von Dr. J. M. Eder
                                 						376
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 379
                                 						Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium. 1) Ueber die Diastase; von J. Kjeldahl
                                       								379Einleitung 379Einfluſs der angewendeten Menge von Diastase auf die Production des Zuckers 380Einfluſs der Temperatur auf die Zuckerausbeute 382Einfluſs der Versuchsdauer auf die Zuckerausbeute 384Das Messen der Fermentkraft 385
                              Volhard's Titrirung des Mangans mit übermangansaurem Kali; von
                                 							Alex. E. Haswell in Wien 387
                              Maſsanalytische Bestimmung des Mangans, Nickels und Kobaltes; von Röſsler, Kern und Donath
                                 						391
                              Ueber die Herstellung von basisch salpetersaurem Wismuth; von R.
                                    							Schneider
                                 						393
                              Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 394
                                 						D. Chadwick und H. Frost *
                                       									394A. V. Donnet396A. B. Jacout396M. Herland396L. C. Uhler396C. W. Siemens * 396A. Kober398W. Dingwall * 399
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zur Rectification der Kreislinie; von Ingenieur L. Hajnis
                                       								in Prag * 400
                                    W. Friedel's Rietkamm 401
                                    Neuerungen an Gasspritzen von C. Schwarzenberg, G. Becker
                                       								und Ad. Beyhl
                                       								401
                                    C. Gautsch's Apparat zum Trocknen von Spritzenschläuchen
                                       									401
                                    Kremper's Syphon 402
                                    Ad. Müller's Neuerungen an Zimmerventilatoren 402
                                    Topographischer Spazierstock von H. Laurent in Paris 403
                                    Neuerungen an Objectivgläsern für Mikroskope; von E.
                                          									Gundlach und J. J. Bausch sowie von H. Lomb
                                       								403
                                    A. Niaudet's neue Kette mit Chlorkalk 403
                                    Zur elektrolytischen Vernickelung; von E. Weston in
                                       								Newark 404
                                    Amerikanische Eisenpreise der letzten 36 Jahre; von Swank
                                       								404
                                    Bestimmung des Chroms und des Wolframs im Stahl; von R.
                                          									Schöffel
                                       								405
                                    Schweflige Säure abgebende Desinfectionsmittel in fester und flüssiger Form; von R. V. Tuson in Erith, England 406
                                    Vorkommen von Jod im Guano; von H. Steffens
                                       								406
                                    Ueber die Reaction des Ferrichlorids auf Salicylsäure, Carbolsäure, Gallussäure,
                                       								Gerbsäure; von H. Hager
                                       								406
                                    Zur Analyse der Superphosphate; von Wein, Rösch und J. Lehmann sowie von W.
                                          									Johnson und H. Jenkins
                                       								407
                                    Ueber die Pentathionsäure; von W. Spring und F. Keſsler
                                       								407
                                    Vanadingehalt des käuflichen Aetznatrons; von Ed. Donath
                                       								407
                                    Zur Bestimmung der Glycerins im Biere; von V. Grieſsmayer
                                       								408
                                    R. Godeffroy's schwarze Holzbeize 408
                                    E. A. Parnell's Herstellung von Zinkoxyd 408
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Expansionssteuerung von Druitt Halpin in London * 409
                              W. D. Rondi's Reibräder mit wellenförmigen Profilen * 411
                              K. G. Müller's Spritze für Hand- und Fuſsbetrieb zum Gebrauch in
                                 						Haus und Garten *
                                 						411
                              Druckreducirventil von C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 413
                              Durchgangsventil von Gebrüder Semmelroth in Dresden * 413
                              Luftcompressionsapparat von Chr. Mann in Tiefenstein * 413
                              Selbstregistrirender Zerreiſsapparat von Detlef Reusch aus Bergen
                                 						* 414
                              Maschine zur Herstellung und Schärfung von Kennedy's
                                 						Spiral-Lochstempel; von Thomson, Sterne und Comp. in Glasgow * 419
                              Neuerungen an Putz- und Fräsmaschinen für Siederohre * 420
                                 						Elbel's Maschine zum Putzen und Anfräsen; von Zobel, Neubert und Comp. in Schmalkalden * 420H. Esser's Maschine zum Reinigen; von Gschwindt und Comp. in Karlsruhe * 421Gschwindt's Maschine zum Anfräsen * 421Maschine zum Scheuern der Innenwand metallener Röhren; von W.
                                          									C. Allison in Philadelphia 422
                              Liegende Stauchmaschine von H. Brandes in Linden vor Hannover *
                                 							422
                              Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz * 424. 465
                              Verbesserte Cylinderwalkmaschine von L. P. Hemmer in Aachen 424
                              Selbstthätiger Rollladen-Verschluſs von O. Krüger in Berlin *
                                 							426
                              Flüssigkeitsheber von J. Singer und Comp. in Papa (Ungarn) * 426
                              Neuerungen an Flaschenverschlüssen * 427
                                 						Nic. Fritzner * 427Englischer Verschluſs * 427C. Michelmann * 428J. Rademacher und P.
                                          									Grüdelbach * 428
                              Walzentunkapparat für Zündhölzer; von G. Sebold in Durlach, Baden
                                 						* 429
                              H. Strerath's Röstapparat für Kaffee, Cacao, Getreide, Malz u.
                                 						dgl. * 431
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) *
                                 						432
                                 						Krupp's vereinigter Flamm- und Bessemerofen * 432Schuchart's Rost für Puddel- und Schweiſsöfen 434Beitrag zur Kenntniſs des Martinstahles; von A. v.
                                          									Kerpely
                                       								434Bezeichnungsweise der Eisenarten 437A. v. Kerpely: Eisen- und Stahl auf der Weltausstellung
                                       								in Paris i. J. 1878 437B. Kerl: Grundriſs der allgemeinen Hüttenkunde 437B. Kerl: Probirbuch 437
                              Ueber Brennmaterial-Ersparniſs beim Cupolofenbetrieb des Bessemerwerkes von Brown, Bayley und Dixon in Sheffield * 437
                              Können eiserne Oefen durch Entwicklung von Kohlenoxyd gesundheitsschädlich werden; von Ferd. Fischer
                                 						438
                                 						Nachweisung des Kohlenoxydes mittels Blut (H. W. Vogel,
                                          									Hempel) 439durch Verbrennung (Vollert, Erismann, F. Fischer) 440mittels Palladiumchlorür (Gottschalk) 440mittels Chromsäure (Kayser) 441Grenze der Schädlichkeit des Kohlenoxydes (H. W. Vogel,
                                          									Wolfhügel, Liman, N. Grehant) 441Ursachen der Kohlenoxydbildung (Wolfhügel) 442
                              Zur Herstellung des Nickels; von J. P. Laroche und J. P. Prat in Bordeaux sowie von J.
                                    							Garnier in Paris 444
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 445
                                 						Vergleichende Untersuchungen einiger Ziegelmaterialien im rohen und gebrannten
                                       								Zustande; von W. Olschewsky (Schluſs) 445Zur Klinkerfabrikation; von H. Rasch
                                       								448Glasiren von Thonwaaren; von W. Olschewsky
                                       								449Die Farben der persischen Fliesen; von Lindhorst
                                       								450Mosaiken aus Steinmasse; von Th. Holzhüter und Ratay
                                       								450Ueber Chamotte-Gasretorten; von A. Heintz
                                       								451
                              Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 452
                                 						Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium. Ueber die Diastase; von J. Kjeldahl: Das Messen der Fermentkraft (Schluſs) 452Fermentkraft der Gerste 454Entwicklung der Fermentkraft während der Bereitung des Malzes 454Verminderung der Fermentkraft während des Darrens 455Einfluſs der Concentration auf die Zuckerproduction 456Einfluſs fremder Körper auf die Zuckerausbeute 457Untersuchungen des Ptyalins (Diastase des Speichels) 460
                              Salpetrige Säure in der Schwefelsäure-Fabrikation; von Mactear
                                 						und Lunge
                                 						461
                              Ablesevorrichtung für Längen- und Kreistheilungen; von A. und R.
                                    							Hahn in Kassel * 462
                              Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 463
                                 						H. Frost * 463W. Dicks464J. J. Gutknecht464
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz 465
                                    O. Helmholtz's Walzwerk mit selbstthätiger Rückführung
                                       									465
                                    Gildemeister's Packpresse mit Schaltmechanismus 465
                                    R. Vogdt und R. Otto's
                                       								Vorrichtung zum Verhindern des Platzens von Wasserleitungsrohren beim Einfrieren und
                                       								Aufthauen 466
                                    P. Burkhardt's Wiegenaufhängungsmethode für Glocken 466
                                    Appreturmaschine von Moritz Jahr in Gera 467
                                    Mehlsieb von L. H. Thomas in Reading, Mich., Nordamerika
                                       									467
                                    Vorrichtung zum Abtragen von Massen; von Martin Wegmann
                                       								in Stuttgart 467
                                    Verfahren zur Herstellung künstlichen Leders für lithographische Rollen; von Gripekoven und Comp. in Brüssel 468
                                    Zur Herstellung von Celluloïd; nach G. Magnus und Comp.
                                       								in Berlin 468
                                    Specifische Wärme und Schmelzpunkt verschiedener Metalle; von J. Violle
                                       								468
                                    Ueber die galvanische Oxydation des Goldes; von Berthelot
                                       								468
                                    Neue galvanische Säule mit circulirender Flüssigkeit; von L.
                                          									Ponci
                                       								468
                                    Edison's neueste elektrische Lampe 469
                                    Ueber die Beschaffenheit des Erdinnern; von W. Siemens
                                       								469
                                    Vorkommen von Leucin und Tyrosin in Kartoffelknollen; von E.
                                          									Schulze und J. Barbieri
                                       								469
                                    Ueber die Verbindungen der Phosphorsäure im Thierkörper; von L. Joly
                                       								470
                                    Ueber die Zusammensetzung des Hirschhorns; von A.
                                          
                                          									Bleunard
                                       								471
                                    Vergiftung mit schwedischen Zindhölzern; von Th. Husemann
                                       								und Sotnischewsky
                                       								471
                                    Eine neue Verbindung des Wasserstoffes mit Silicium; von J.
                                          									Ogior
                                       								471
                                    Bestimmung des Schwefelgehaltes der Kiese; von R.
                                          									Fresenius und G. Lunge
                                       								471
                                    A. Gurlt's Verarbeitung von Galmeirückständen und
                                       								Zinkabfällen 472
                                    K. C. Schnitger's Malereiverfahren zur Abkürzung der
                                       								Trockenzeit und zur Wiederherstellung eingeschlagener Farben 472
                                    A. Dworzaczeck's Verfahren zur Herstellung eines
                                       								Ueberzuges an Zeichentafeln 472
                                    Ueber das Verhalten der Infusorienerde gegen Farbstoffe; von G. Engel und M. Reimann
                                       								472
                                    F. Petri's Abort mit Desinfection 472
                                    Berichtigung (Zeitler's Abort S. 283) 472
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 235. Bandes von Dingler's polyt. Journal 473
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Januarheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 1.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 8) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Januarheftes
                                    							1880.Jahrgang 61. Nr. 1369.
                                 
                                    Ueber Kühlung geschlossener Räume, in welchen Menschen sich aufhalten; von Hermann Fischer
                                       								1
                                    Dampfmaschinen-Steuerung von C. Mengelberg,
                                       								Betriebsleiter der Ottilienhütte zu Kittlitztreben bei Bunzlau ** bedeutet: Mit Abbild.
                                       								6
                                    Knüttel's Regulator für selbstthätig variable Expansion
                                       								mit Flachschiebern * 8
                                    Ueber die rotirende Differentialbremse und deren Anwendung (u.a. E. Becker's Anordnung); von Prof. Josef Pechan * 10
                                    Zusammengesetzte Triebfeder von Fr. Wrede in Duisburg *
                                       									15
                                    Dynamographische Kurbel von F. A. Schöpfleuthner,
                                       								Maschinen-Ingenieur in Wien * 16
                                    Hebelmechanismus zur Hubveränderung bei Preſspumpen; von J.
                                          									Henderson in London * 18
                                    H. M. Williams' Röhrenkupplung und
                                       								Condensationswasserableiter für Eisenbahnwagen * 19
                                    Ueber Kunstgriffe bei der Herstellung und Benutzung der „Modellplatten“ im
                                       								Eisenguſs; von Friedrich Kick * 20
                                    Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und Flacheisen; von F.
                                          									Krupp in Essen * 22
                                    Excenterpresse zur Herstellung von Blechbüchsen; von C.
                                          									Golay in Paris * 22
                                    F. W. Fischer's hydraulische Presse zur Herstellung
                                       								hohler Blechwaaren * 23
                                    Aufspannsupport für schwere Arbeitsstücke; von A. Lismann
                                       								in München * 24
                                    Petry-Dereux und O.
                                          									Fallenstein's Stützrahmen für hydraulische Nietmaschinen * 25
                                    Webschütze von J. Gates in Lowell * 25
                                    G. Thal und C. Beckert's
                                       								Schaber für Webeblätter * 26
                                    Verbesserung an mechanischen Webstühlen von Hahlo und Liebreich in Bradford * 26
                                    A. Krause und W. Mendel's
                                       								Schneidmaschine für Gewebe * 27
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen (Fortsetzung) * 28
                                       								J. Heſs und L.
                                                											Kleiber's Bewegungsmechanismus 28E. Schrabetz's Sicherung der Bewegungsrichtung
                                             										von Nähmaschinen * 29J. Huſs' Trittschemel 29J. Underwood und J. D.
                                                											Smith's schwingender Nähmaschinenstuhl * 29Cl. P. Hoffmann's Herstellung einer einseitig
                                             										sichtbaren Naht 30H. Henriksen's Handschuh-Nähmaschine für
                                             										zweifädige überwendliche Naht * 30M. H. Pearson's Neuerungen an
                                             										Schuhwerks-Nähmaschinen 31Greenwood und Batley's Riemen-Nähmaschine 31J. Fair und W.
                                                											Hinze's Neuerung an der Schiffchenbahn 31W. Kraemer's Nadeleinsatz an
                                             										Schiffchen-Nähmaschinen * 31Wolf und Knippenberg's Einfädler 32B. Stoewer's Einrichtung zum Hoch- und
                                             										Tiefstellen des Stoffrückers während des Nähens 32Klug und Schultheiſs' Sack-Nähmaschine für überwendliche Naht 32H. Edler's Einrichtung zum Nähen von Steppdecken
                                             											32G. M. Pfaff's Spulvorrichtung * 33Dürkopp's Triebradauslösung * 33O. Mertens' Neuerungen an Nähmaschinen 34G. Neidlinger's Heftmaschine 34A. Voigt's Fadeneinzieh- und Knüpfmaschine für
                                             										Stickmaschinen 34E. Cornely's Herstellung mehrerer parallelen
                                             										Sticknäthe mittels mehrerer Nadeln und eines einzigen Fadens 35Edm. Wiesemann's Geflecht-Nähmaschinen * 35
                                    D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter * 36
                                    Taschenuhren mit Datum, Monaten, Wochentagen und Mondphasen; von C. J. Crozet zu Magland (Frankreich) * 36
                                    Gefäſsdeckel von J. G. Stadelmann in Nürnberg * 38
                                    Löschvorrichtungen an
                                       								Erdöllampen; von L. Weigelt *, H.
                                          									E. Willis und J. P. Bayly
                                       								39
                                    Ablesefernrohr von F. Miller in Innsbruck * 39
                                    L. Carlander's automatischer Telegraph * 39
                                    Brasseur's selbstthätiger Feuermelder 42
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 43
                                       								O. Helmholtz's Verfahren zum Reinigen von Eisen *
                                             											43J. Barnstorf und H.
                                                											Schulze-Berge's Verfahren zur Entphosphorung des Eisens durch flüssige
                                             										Haloïdsalze * 44H. Bansen's Windform-Mantel * 46
                                    Galvanisches Vermessingen von J. J. Hesz in Wien 47
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 48
                                       								Neue Spiritusdestillirapparate: C. Hecht
                                             										48W. Sennecke48W. Engelke's Entlutterungscolonne * 48J. Savary's säulenförmiger Destillirapparat *
                                             											49Wagner und W.
                                                											Ballerstedt's Reinigungs- und Controlapparat für Brennereibetrieb *
                                             											49R. Ilges' Destillircolonne *
                                             										51
                                    Mineralgerbung von Dr. Chr. Heinzerling in Biedenkopf
                                       									51
                                    R. Müller und H. Böckel's
                                       								Verfahren zur Gewinnung von Jod und Brom * 53
                                    Ueber das Elutionsverfahren in der Zuckerfabrikation, insbesondere über Moritz Weinrich's Methode * 53
                                    Milchprüfungsapparat zur Bestimmung des Wassergehaltes in der Milch; von J. Petri und R. Muencke in
                                       								Berlin * 61
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von W.
                                          									Grieſsmayer (Forts.) 62
                                       								Die Stärke und ihre Umwandlungsproducte; von H.
                                                											Brown und J. Heron
                                             										62
                                    Herstellung des Schmieröles, genannt Retinol, von W.
                                          									Kelbe in Karlsruhe 69
                                    Ueber die Preise des Rohgummis 70
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs; von L. Brumlen in
                                       								Eisenach u.a. * 71
                                    Ueber Aurin; von R. S. Dale und C. Schorlemmer
                                       								73
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v.
                                          									Höhnel, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien * (Fortsetzung) 74
                                       								Zur makroskopischen Unterscheidung der Farbhölzer * 74
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          C. L. Strube's Gitterhahn für selbstthätige
                                             										Dampfkessel-Speiser 79
                                          Betrachtungen über den Siedeverzug des Wassers in Dampfkesseln und mögliche
                                             										Mittel dagegen; von Eduard Seelig in Heilbronn *
                                             											80
                                          Qualitätsanforderungen, welche an Kesselbleche zu stellen sind 81
                                          Schornsteinaufsatz von L. Görn in Braunschweig *
                                             											81
                                          T. White's Schmiervorrichtung für Zapfen von
                                             										Eisenbahnfahrzeugen 81
                                          Hängegerüst von A. Stasny in Wien 82
                                          Trommel zum Vorrauhen; von Ed. Hardtmann in
                                             										Eſslingen 82
                                          Technische Eigenschaften des Teak- oder Djatiholzes; von Forstrath Dr. Nördlinger
                                             										82
                                          Verfahren zur Verzinnung metallener Gefäſse; von Albert Krauſs in Berlin 82
                                          A. L. Vangel's Herstellung einer plastischen
                                             										Masse für Puppenköpfe und ähnliche gepreſste Gegenstände 83
                                          Herstellung künstlicher Schiefertafeln; von den Vereinigten Gummiwaarenfabriken in Harburg-Wien 83
                                          A. Weylandt's Herstellung von Druckflächen und
                                             										elastischen Typen 83
                                          Werner und Schumann's Herstellung von Wasserzeichen im Papiere 84
                                          J. Scherff's Herstellung von porösem
                                             										vulkanisirtem Kautschuk 84
                                          Herstellung colorirter Photographien auf Glas; von F.
                                                											Meyer jun. in Mannheim 84
                                          Van Monkhoven's Lichtmesser für Photographen 84
                                          Zur Feuerbestattung; von Kerschensteiner
                                             										85
                                          Ueber die angebliche Schädlichkeit der Kanalgase; von Varrentrapp
                                             										85
                                          Reinigung von Fabrikabfluſswässern; von K. und
                                             											Th. Möller und W.
                                                											Knauer
                                             										85
                                          Ueber Kaffee und Kaffee-Ersatzmittel; von H.
                                                											Dittmar und A. Klute, Delille, P. Schwing
                                             										(Saladin-Kaffee) 85
                                          Einfluſs der Blätter auf die Zuckerbildung in den Rüben; von B. Corenwinder und G.
                                                											Contamine
                                             										86
                                          Ueber die Veränderung des Fleisches beim Einpöckeln; von E. Voit
                                             										87
                                          Zur Abkühlung der Bierwürze; von H. L. Brügman, A.
                                                											Faulhaber, B. Kaiser
                                             										88
                                          Verhalten des Platins gegen kohlensaure Alkalien; von L. Koninck
                                             										88
                                          Ueber Isopurpurin und Anthrapurpurin; von H.
                                                											Morton und Rosenstiehl
                                             										88
                                          Verbesserte Carminbereitung von J. J. Hesz
                                             										88
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 23. December 1879.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg: bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Kühlung geschlossener Räume, in welchen
                                       								Menschen sich aufhalten; von Hermann
                                          									Fischer.
                                    H. Fischer, über Kühlung geschlossener Räume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschinen-Steuerung von C. Mengelberg, Betriebsleiter der
                                       								Ottilienhütte zu Kittlitztreben bei Bunzlau.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                                    Mengelberg's Dampfmaschinen-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Knüttel's Regulator für selbstthätig variable Expansion mit
                                       								Flachschiebern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Knüttel's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die rotirende Differentialbremse und deren
                                       								Anwendung; von Professor Josef
                                          									Pechan.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Pechan, über die rotierende Differentialbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fr. Wrede's zusammengesetzte Triebfeder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Wredes's zusammengesetzte Triebfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dynamographische Kurbel von F. A. Schöpfleuthner,
                                       								Maschinen-Ingenieur in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Schöpfleuthner's dynamographische Kurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hebelmechanismus zur Hubveränderung bei
                                       								Preſspumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    J. Henderson's Hubveränderung bei Preſspumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röhrenkupplung und Condensationswasserableiter
                                       								für Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    H. Williams' Röhrenkupplung und
                                       								Condensationswasserableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kunstgriffe bei der Herstellung und
                                       								Benutzung der „Modellplatten“ im Eisenguſs.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellung und Benutzung der Modellplatten im
                                       								Eisenguſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und
                                       								Flacheisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und Flacheisen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Excenterpresse zur Herstellung von
                                       								Blechbüchsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Golay's Excenterpresse zur Herstellung von
                                       								Blechbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Presse zur Herstellung hohler
                                       								Blechwaaren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    F. W. Fischer's Presse für hohle Blechwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufspannsupport für schwere
                                       								Arbeitsstücke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Lismann's Aufspannsupport für schwere Arbeitsstücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stützrahmen für hydraulische
                                       								Nietmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    [Stützrahmen für hydraulische Nietmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Webschütze von J. Gates in
                                       								Lowell.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Gates' Webschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schaber für Webeblätter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [Schaber für Webeblätter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserung an mechanischen Webstühlen von
                                       									Hahlo und Liebreich in
                                       									Bradford.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Hahlo und Liebreich's Verbesserung an mechanischen
                                       								Webstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schneidmaschine für Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Krause und Mendel's Schneidmaschine für Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und
                                       								Stickmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 287 Bd.
                                       								233.)
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    [Born's zusammenschiebbares Fenstergitter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Taschenuhren mit Datum, Monaten, Wochentagen und
                                       								Mondphasen; von C. J. Crozet
                                       								zu Magland.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Crozet's Taschenuhren mit Datum u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gefäſsdeckel von J. G. W. Stadelmann in
                                       									Nürnberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Stadelmann's Gefäſsdeckel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Löschvorrichtungen an Erdöllampen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. 7.
                                    [Löschvorrichtungen an Erdöllampen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ablesefernrohr von F. Miller in
                                       								Innsbruck.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    [Ablesefernrohr von F. Miller in Innsbruck.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laurentius Carlander's automatischer
                                       								Telegraph.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Carlander's automatischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brasseur's selbsttätiger Feuermelder.
                                    Brasseur's selbstthätiger Feuermelder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 398 und 489 Bd.
                                       								234.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Galvanisches Vermessingen von J. J. Hesz in
                                       									Wien.
                                    Hesz' galvanisches Vermessingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 403 Bd.
                                       								234.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chr. Heinzerling's Mineralgerbung.
                                    Chr. Heinzerling's Mineralgerbung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Gewinnung von Jod und
                                       								Brom.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Verfahren zur Gewinnung von Jod und Brom.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Elutionsverfahren in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Ueber das Elutionsverfahren in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Milchprüfungs-Apparat zur Bestimmung des
                                       								Wassergehaltes in der Milch.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    J. Petri und Muencke's Milchprüfungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       									Victor
                                          								Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 472 Bd.
                                       								234.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Retinol.
                                    Kelbe's Verfahren zur Herstellung von Retinol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Preise des Rohgummis.
                                    Ueber die Preise des Rohgummis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Aurin; von R. S. Dale und C. Schorlemmer.
                                    Dale und Schorlemmer, über Aurin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr.
                                       									Franz R. v, Höhnel,
                                       								Privatdocent an der techn. Hochschule in
                                          								Wien.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 407 Bd.
                                       								234.)
                                    R. v. Höhnel, Beiträge zur technischen Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites Januarheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 2.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 15) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Januarheftes
                                    							1880.Jahrgang 61. Nr. 1370.
                                 
                                    Positive Ventilsteuerung von L. A. Riedinger in Augsburg;
                                       								von Müller-Melchiors ** bedeutet: Mit Abbild.
                                       								89
                                    Schleppschieber-Steuerung von Ehrhardt und Sehmer in
                                       								Malstadt-Saarbrücken; von A. Riedler *
                                       								93
                                    Combinirter direct und indirect wirkender Regulator von Steph.
                                          									Quast in Aachen * 96
                                    B. Lehmann's hydraulische Turbinenregulirung; von H. Queva und Comp. in Erfurt 97
                                    A. Riemann's Fangvorrichtung für Gestänge * 99
                                    Reibungsbremse für Dampfhebezeuge * von der Actiengesellschaft
                                          									Weser in Bremen * 100
                                    Coulogne's Schränkapparat für Sägeblätter * 101
                                    Brearly und Marsden's
                                       								Steinbearbeitungsmaschine; von Thomas Robinson und Sohn in
                                       								Rochdale * 102
                                    Siebeneicher's Apparat zur Prüfung von Pflastersteinen
                                       								auf ihre Härte * 103
                                    Nuthhobelmaschine von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin *
                                       									105
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 106
                                       								G. Hecker's Apparat am Paget-Wirkstuhle zum
                                             										Egalisiren der tiefsten Platinenstellung 106Aug. Winkler's Neuerungen am flachen mechanischen
                                             										Wirkstuhle 106C. G. Mossig's flache Wirkstühle zur
                                             										selbstthätigen Herstellung regulärer Petinetwaaren * 106H. Spoer und Francke's Herstellung von
                                             										Wickelfransen 108E. Saupe's Jacquardgetriebe für mechanische
                                             										Kettenwirkstühle 108O. Webendörfer's Herstellung gemusterter
                                             										Ränderwaare an Rundwirkstühlen 110J. Balster's Herstellung von lang gestreifter
                                             										Waare auf der Lamb'schen Strickmaschine 110Claes und Flentje's Apparat zum Offenstricken an
                                             										der Lamb'schen Strickmaschine 111Laue und Timaeus' Neuerungen an der Lamb'schen
                                             										Strickmaschine 111
                                    Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von Rietschel und
                                          									Henneberg in Dresden * 113
                                    Bezirkstelegraph von O. Leuner und O. H. S. Teucher in Dresden 114
                                    Ueber die Reduction des Chlorsilbers mittels des galvanischen Stromes; von Dr. E. Priwoznik * 117
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 124
                                       								E. Servais und M.
                                                											Feltgen's Verfahren und Ofen zur Reinigung des Roheisens * 124S. R. Smyth's Terrassenofen zur directen
                                             										Eisendarstellung 124F. Osann's Benutzung von Destillationsgasen beim
                                             										Schmelzen in Fluſsstahl-Flammöfen 125R. M. Daelen's Verfahren zur Reduction
                                             										geschmolzener Eisenerze in der Bessemerbirne 125Windpyrometer * 126Th. R. Crampton's Verbesserung an Drehöfen für
                                             										metallurgische Zwecke * 126
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 127
                                       								Röhrig und König's Presse für ausgelaugte
                                             										Rübenschnitzel o. dgl. * 127T. Schreiber's Glühofen für Knochenkohle * 127Leistung des Schreiber'schen Glühofens; von Vivien
                                             										128Ed. Hänel's Knochenkohle-Glühcylinder mit innerem
                                             										Heizrohr * 128Ueber die Wirkung der Knochenkohle; von A. F.
                                                											Avril
                                             										129F. Barbet129Reinecke130R. Stutzer130
                                    A. Peschel's Ventileinrichtung und Druckregulator an
                                       								selbstthätigen Laternenanzündern * 130
                                    A. Behne's Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und
                                       								Phosphat * 132
                                    Die Bestimmung des Kaliums als Kaliumplatinchlorid; von H.
                                          									Precht
                                       								133
                                    Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
                                          									Tcherniak und H. Gunzburg in Paris *
                                       								136
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von F.
                                          									Grieſsmayer (Fort.) * 136
                                       								Bestimmung und Bedeutung der Kohlensäure im Biere; von Th. Langer und W. Schultze * 136
                                    Zur Verfälschung und Untersuchung von Nahrungs- und Genuſsmitteln 140
                                       								Verfälschung von Mehl 140Verfälschung von Conditorwaaren 140Zulässige Farben für Conditorwaaren 140Verfälschung von Zucker 141Verfälschung von Fleisch und Wurst 141Verfälschung von Milch 142Untersuchung der Milch durch optische Milchprober von B. Tollens
                                             										143durch Aräometer 143durch directe Fettbestimmung von F. Schmidt und
                                             											B. Tollens
                                             										143A. Adam144Bestimmung des Gesammtrückstandes der Milch von Behring
                                             										145von C. Werhowitsch
                                             										145Wechselnde Zusammensetzung der Milch verschiedener Kühe von E. Marchand
                                             										145W. Eugling146Zusammensetzung der Milch bei verschiedenem Futter von H. Weiske
                                             										146L. Janke147A. W. Blyth147L. Manetti und G.
                                                											Musso
                                             										148Verfälschung der Butter 148Untersuchung der Butter durch Verseifung von Köttstorfer
                                             										149
                                    Ueber das Verhalten der Infusorienerde gegen Farbstoffe; von Gustav Engel
                                       								150
                                    Ueber die Verbindungen des Benzotrichlorids mit Phenolen und tertiären aromatischen
                                       								Basen; von O. Döbner
                                       								151
                                    Neue Theerfarbstoffe von Przibram und Comp. in Wien und
                                       								der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 154
                                    Azofarbstoffe von Meister, Lucius und Brüning in Höchst
                                       								a. M. 155
                                    Zur Anwendung der Rhodanverbindungen in der Kattundruckerei; von F. Storck und Ch. Strobel
                                       								156
                                    Neuerungen an Telephonen; von G. B. Richmond und A. Beamer, Ed. Holdinghausen und von J. F. Bailey
                                       								158
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Bericht des deutschen Patentamtes für das Jahr 1878 160
                                          R. Brock's Wasserrad 161
                                          Einschrauben der Pfähle bei Fundamentirungen nach Oppermann's System 161
                                          W. Tillmanns' Spundpfähle aus Wellenblech 161
                                          Jacquardmaschine der Sächsischen Webstuhlfabrik
                                             										in Chemnitz 162
                                          Hilfssignale auf Eisenbahnzügen; von W. Klauſs in
                                             										Braunschweig 162
                                          Neutert's Federhalter 162
                                          Löhne und Lebensmittelpreise in Europa und in den Vereinigten Staaten von
                                             										Nordamerika 162
                                          C. Hilt's Herstellung von Steinkohlenziegel 165
                                          Traun's Bearbeitung von Hartgummi 165
                                          C. Meineke's Aufbereitung von Zinkblende 165
                                          Th. Martinsen's Sprengpulver 165
                                          F. Stadtmüller's Lichtanzünder mit
                                             										Leuchtgasfüllung 165
                                          J. Gane und N.
                                                											Fouert's Vertheilung des Lichtes 166
                                          Die Zündwaarenfabrikation in der Schweiz 166
                                          O. Thümmel's Herstellung von Treberkuchen 166
                                          Zur Verwerthung naſsfauler Kartoffeln; von J.
                                                											Reinke und G. Berthold
                                             										167
                                          Ueber die Gröſse der Molecüle; von C. Hodges
                                             										167
                                          Pilzbildung auf Strohstoff 167
                                          Bestimmung der Salpetersäure mit Chromoxyd; von A.
                                                											Wagner
                                             										168
                                          C. Hornbostel's Behandlung von Tabak mit
                                             										Sauerstoff 168
                                          H. C. Busse's Verfahren zur Herstellung
                                             										chinesischen Trockenöles 168
                                          Papier-Rollmaschine von F. Flinsch in Offenbach
                                             										a. M. (Berichtigung) 168
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 12. Januar 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                       								Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23,
                                       								in Hannover.
                                    
                                 ☞ Hierzu Beilagen der Firmen: Benrath & Franck in Düren und K. & Th. Möller in Kupferhammer.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Positive Ventilsteuerung von L. A. Riedinger.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Müller-Melchiors, über Riedinger's Ventilsteurerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleppschieber-Steuerung von Ehrhardt und Sehmer in
                                       									Malstadt-Saarbrücken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Ehrhardt und Sehmer's Schleppschiebersteurerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steph. Quast's combinirter direct und indirect wirkender
                                       								Regulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Quast's combinierter direct und indirect wirkender
                                       								Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    B. Lehmann's hydraulische Turbinenregulirung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    B. Lehmann's hydraulische Turbinenregulirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Riemann's Fangvorrichtung für Gestänge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    A. Riemann's Fangvorrochtung für Gestänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reibungsbremse für Dampfhebezeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Reibungsbremse für Dampfhebezeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schränkapparat für Sägeblätter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Coulogne's Schränkapparat für Sägeblätter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brearly und Marsden's Steinbearbeitungsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Brearly und Marsden's Steinbearbeitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Prüfung von Pflastersteinen auf ihre
                                       								Härte.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Siebeneicher's Apparat zur Prüfung von Pflastersteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nuthhobelmaschine von C. L. P. Fleck Söhne in
                                       									Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    C. Fleck's Nuthhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 452 Bd.
                                       								234.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Rietschel's selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat. Patent
                                       								Rietschel und Henneberg in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Rietschel u. Henneberg's selbstregulirender
                                       								Luftbefeuchtungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bezirkstelegraph.
                                    O.
                                             									Leuner und O.
                                             										H. S. Teucher's Bezirkstelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reduction des Chlorsilbers mittels des
                                       								galvanischen Stromes; von Dr. E.
                                          									Priwoznik.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Priwoznik, über die Reduction des Chlorsilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 43 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 234 S.
                                       								378.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventileinrichtung und Druckregulator an
                                       								selbsttätigen Laternenanzündern.
                                    Mit Abbildungen auf  Taf. 15 .
                                    Peschel's Laternenanzünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und
                                       								Phosphat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Behne's Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und
                                       								Phosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bestimmung des Kaliums als
                                       								Kaliumplatinchlorid.
                                    Precht's Bestimmung des Kaliums als
                                       								Kaliumplatinchlorid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung von Rhodan- und
                                       								Ferrocyan-Verbindungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    [Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       									Victor
                                          								Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 234 S.
                                       								472.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Verfälschung und Untersuchung von Nahrungs-
                                       								und Genuſsmitteln.
                                    F. Fischer, zur Untersuchung von Nahrungs- und
                                       								Genuſsmitteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten der Infusorienerde gegen
                                       								Farbstoffe; von Gustav
                                          									Engel.
                                    Engel, über das Verhalten der Infusorienerde gegen
                                       								Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verbindungen des Benzotrichlorids mit
                                       								Phenolen und tertiären aromatischen Basen; von O. Döbner.
                                    Döbner, über die Verbindungen des Benzotrichlorids.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Theerfarbstoffe.
                                    Neue Theerfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Azofarbstoffe von Meister, Lucius und Brüning.
                                    Meister, Lucius und Brüning's Azofarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung der Rhodanverbindungen in der
                                       								Kattundruckerei.
                                    Storck und Strobel, über Rhodan in der Kattundruckerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Telephonen.
                                    Neuerungen an Telephonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 3.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 16 bis 23) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Februarheftes
                                    							1880Jahrgang 61 Nr. 1371.
                                 
                                    Ueber das Krystallinischwerden und die Festigkeitsverminderung des Eisens durch den
                                       								Gebrauch; von Prof. Bauschinger ** bedeutet: Mit Abbild.
                                       								169
                                    Hartung's positive Ventilsteuerung von der Harzer Actiengesellschaft in Nordhausen a. Harz; von Müller-Melchiors * 174
                                    Steuerungsventile mit verzögertem Rückgang von der Dingler'schen Maschinenfabrik in Zweibrücken * 175
                                    Allochrone Präcisionsteuerung von C. Prött in Berlin *
                                       									176
                                    Dampfschieber mit selbsttätiger, durch Dampfdruck bewirkter Einölung der ganzen
                                       								Schieberfläche; von C. v. Lüde in Berlin * 179
                                    Reactionspropeller von F. L. Worms de Romilly in Paris *
                                       									180
                                    Druckregulator von A. d'Andrée in Brandenburg a. H. *
                                       									181
                                    Rohrverbindung von A. Wernicke und Herrklotsch in Halle a. S. 182
                                    Treibschnuren-Verbinder von W. Motz in Berlin * 182
                                    Rohrdichtung von G. Oesten in Berlin * 183
                                    Apparat zum Härten von Stahlhohlkörpern; von W. Lorenz in
                                       								Karlsruhe * 183
                                    Differential-Accumulator von Karl Heinrich in Prag * 185
                                    Th. Bergner's Reiſsschienen-Führung an Zeichenbrettern *
                                       									187
                                    Gefaltete Blechträger von E. de la Sauce in Berlin 188
                                    Gefäſse für hohen inneren Druck; von Buſs, Sombart u.
                                          									Comp. in Magdeburg * 189
                                    Maschine zum Scheren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webketten; von F. Sucker in Grünberg, Schlesien * 190
                                    Unterläufiger Mahlgang von Franz Schmid in
                                       								Unterlanzendorf bei Wien * 192
                                    Callier's neue Compensationsunruhe für Seeuhren * 193
                                    Neuerungen an Signalapparaten für Eisenbahnen; von Siemens und
                                          									Halske in Berlin * 195
                                    Der v. Paschwitz'sche Distanzmesser; von Prof. Fr. Lorber * 199
                                    Apparat zum Paraffiniren von Zündhölzern; von W.
                                          									Holmström in Westervik, Schweden * 203
                                    Ueber die Herstellung von Celluloïd; von F. Tribouillet
                                       								und L. A. de Besancèle in Paris, H.
                                          									Hamecher und C. Gebell in Berlin, J. H. Gartrell in Penzance, England * 203
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 205
                                       								Selbstthätige Spodiumwasche von P. Havelka und
                                             											Mesz * 205J. W. Klinghammer's Glühcylinder für Knochenkohle
                                             										* 206A. Seyferth's Vorrichtung zum Entleeren der
                                             										Knochenkohlen-Glühöfen * 206G. F. Meyer's Ersatz für Knochenkohle 207
                                    Gaswaschcylinder und Wasserbad von Rob. Muencke in Berlin
                                       								* 207
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas * 208
                                       								H. Langner's Retortenofen mit Gasfeuerung * 208K. Haupt und G.
                                                											Mendheim's Retortenofen mit Regenerativfeuerung * 208Die Generatoröfen der Münchener Gasanstalt; von Schilling und Bunte * 209
                                    Ueber den Glycerinkitt; von Theodor Morawski, Professor
                                       								an der k. k. Gewerbeschule in Brünn 213
                                    Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer *
                                       								219
                                       								Apparate zur Bindung der Schwefligsäure auf der „Reckehütte“ * 219von F. Goodfellow * 219dem „Sächsischen Privat-Blaufarbenwerks-Verein
                                                											in Schneeberger Ultramarinfabrik Schindler's Werk bei Bockau“ * 220E. Landsberg220Verbrennungsgase der Zinköfen in Letmathe 221J. Hauzeur's Zinkofen mit directer und
                                             										Gas-Feuerung * 221J. Binon und A.
                                                											Grandfils' Zinkofen mit senkrecht stehenden Retorten * 222Gasfeuerung für Muffelöfen 223
                                    Ueber Conservirung und Transport von Fleisch (Wickes'
                                       								Eiswaggon); von Dr. Robert Schlesinger
                                       								223
                                    Ueber Essigbildung mittels Bacterien; von Emanuel Wurm in
                                       								Breslau 225
                                    Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen („Glycereïne“); von C. Reicht
                                       								232
                                    Kritische Bemerkungen über die für Wasserheiz-Anlagen angewendeten
                                       								Berechnungsmethoden; von Prof. Dr. Weiſs in Brünn * 234
                                    Hensoldt's Ablesevorrichtung; von F. W. Breithaupt und Sohn in Kassel 239
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Schwimmwehr von Karl Möller in Kupferhammer bei
                                             										Brackwede 240
                                          F. J. Meyer und W.
                                                											Wernigh's Seilscheibe 241
                                          G. Meyer's Reinigungsvorrichtung für
                                             										Wasserstandszeiger 241
                                          S. Bash und H.
                                                										Levy's Neuerungen an Spulmaschinen 241
                                          A. Delharpe's Verfahren, Stoffe mit verdichteter,
                                             										warmer Luft zu trocknen 241
                                          Ch. Eichmann und A.
                                                											Kirsten's Heftzwecken mit eingeschraubtem Stift und überzogener Platte
                                             										* 242
                                          Zählwage von D. Vincent und D. Johnen in Paris 242
                                          Ueber hölzernen Brückenbelag; von Sarrazin
                                             										242
                                          Herstellung künstlicher Steinmassen; von H. Struck, C.
                                                											J. Steuer, L. Ph. Hemmer
                                             										243
                                          Thermochemische Untersuchungen von J. Thomsen
                                             										244
                                          Siegm. Schuckert's dynamo-elektrische Maschine
                                             										für Wechselströme 244
                                          Ueber die Geschwindigkeit des Lichtes; von A.
                                                											Michelson
                                             										245
                                          Papier und Copirtinte 245
                                          Zur Kenntniſs der Fäulniſsvorgänge; von M. Nencki
                                             										und F. Schaffer
                                             										245
                                          G. Bering's Verwendung von Lupinen als
                                             										Nahrungsmittel 246
                                          Ueber den Nährwerth des „Fluid Meat“; von M.
                                                											Rubner
                                             										246
                                          Das Wasser in der Zuckerfabrikation; von A.
                                                											Wachtel
                                             										247
                                          Ueber die Wirkungen des Aetzkalkes auf Zuckerlösungen; von F. Desor
                                             										247
                                          Zur Kenntniſs des Braunkohlentheeres; von A.
                                                											Adler
                                             										247
                                          H. Precht's maſsanalytische Bestimmung der
                                             										Schwefelsäure in Sulfaten 247
                                          G. Bruylants' Herstellung von Jod- und
                                             										Bromwasserstoffsäure 248
                                          Zur Analyse Arsen und Antinom haltiger Verbindungen; von E. Donath
                                             										248
                                          P. Gondolo's Verfahren zur Gewinnung von Tannin
                                             											248
                                          Krystallisirtes Berlinerblau; von W. Gintl
                                             										248
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 25. Januar 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Friedrich List: Vortrag gehalten bei der 3.
                                       								General-Versammlung des „Centralverbands deutscher Industrieller“ zu Augsburg am 22.
                                       								September 1879 von A. Staub. 55 S. in kl. 8. Mit dem
                                       								Bildniſs von F. List und der Karte des von ihm i. J. 1833
                                       								entworfenen deutschen Eisenbahnnetzes. (München 1879. R.
                                          									Oldenbourg.)|
                                    Hugo Marggraff: Wasserversorgung, Kanalisation und Abfuhr
                                       								in wirthschaftlicher, sanitätischer, ökonomischer und technischer Beziehung. Nach den
                                       								vom Stadtmagistrate München hierüber veröffentlichten Berichten, Verhandlungen und
                                       								Arbeiten, Projekten und Gutachten. 57 S. in kl. 8. Preis 1 M. (München 1879. Lindauer'sche Buchhandlung.)
                                    H. Fritz: Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen. 566
                                       								S. in gr. 8. Mit 124 Holzschnitten. (Berlin 1880. Wiegandt,
                                          									Hempel und Parey.)
                                    Max Ebel: Praktische Anleitung zum Gebrauche der graphischen
                                          									Methoden bei Querschnittsberechnungen. 65 S. in gr. 8. Mit 9 lithographischen
                                       								Tafeln. (Freiburg i. Br. 1880. Herder'sche
                                       								Verlagshandlung.)
                                    Wilhelm Schlemüller: Der Zusammenhang zwischen Höhenunterschied,
                                          									Temperatur und Druck in einer ruhenden nicht bestrahlten Atmosphäre, sowie die Höhe
                                          									der Atmosphäre. Bearbeitet auf Grund der dynamischen Gastheorie. 18 S. in gr.
                                       								8. (Prag 1880. H. Dominicus.)
                                    Dr. Arnold Heintz: Die
                                          									Thonwaaren-Industrie auf der Pariser Weltausstellung 1878. Separatabdruck aus
                                       								der „Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure“. 24 S. in 8. (Berlin 1880. Rudolph Gaertner.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu Prospecte der Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik C.
                                       								W. Julius Blancke &
                                    							Co. in Merseburg und der
                                    							Verlagsbuchhandlung Robert Oppenheim in Berlin.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hanover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Krystallinischwerden und die
                                       								Festigkeitsverminderung des Eisens durch den Gebrauch; von Prof. Bauschinger.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bauschinger, über Qualitätsänderung des Eisens durch den
                                       								Gebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hartung's positive Ventilsteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Hartung's positive Ventilsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steuerungsventile mit verzögertem
                                       								Rückgang.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    J. Dingler's Steuerungsventile mit verzögertem
                                       								Rückgang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allochrone Präcisionssteuerung von C. Prött in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Prött's allochrone Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfschieber mit selbsttätiger, durch Dampfdruck
                                       								bewirkter Einölung der ganzen Schieberfläche; von C. v. Lüde, Oberingenieur der Berliner
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft, vormals L. Schwartzkopff in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    C. v. Lüde's Schmierung von Dampfschiebern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. L. Worms de Romilly's Reactionspropeller.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                                    Worms de Romilly's Reactionspropeller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. D'Andrée's Druckregulator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    D'Andrée's Druckregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Wernicke und Herrklotsch's Rohrverbindung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    [Wernicke und Herrklotsch's Rohrverbindung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Treibschnurenverbinder von W. Motz in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Motz'scher Treibschnurenverbinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrdichtung von G. Oesten in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    [Rohrdichtung von G. Oesten in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Härten von Stahlhohlkörpern; von
                                       									W. Lorenz in
                                       									Karlsruhe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    W. Lorenz's Härteapparat für Stahlhohlkörper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Differential-Accumulator von Karl Heinrich in
                                       									Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    K. Heinrich's Differential-Accumulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Bergner's Reiſsschienen-Führung an
                                       								Zeichenbrettern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Bergner's Reiſsschienen-Führung an Zeichenbrettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. De la Sauce's gefaltete Blechträger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    E. de la Sauce's gefaltete Blechträger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gefäſse für hohen inneren Druck.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Buſs und Sombart's Gefäſse für hohen inneren Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Scheren, Leimen, Trocknen und
                                       								Aufbäumen der Webketten; von F.
                                          									Sucker in Grünberg, Schlesien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Sucker's Maschine zum Scherer und zum Leimen von
                                       								Webketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Franz Schmid's unterläufiger Mahlgang.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
                                    Fr. Schmid's unterläufiger Mahlgang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Callier's neue Compensationsunruhe für Seeuhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Callier's neue Compensationsunruhe für Seeuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Signalapparaten für Eisenbahnen;
                                       								von Siemens und Halske in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Siemens und Halske's Signalapparate für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der v. Paschwitz'sche Distanzmesser; von Prof. Fr. Lorber.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Lorber, über den v. Paschwitz'schen Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Paraffiniren von
                                       								Zündhölzern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    [Apparat zum Paraffiniren von Zündhölzern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Celludoïd.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Ueber die Herstellung von Celluloïd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 130 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gaswaschcylinder und Wasserbad; von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Gaswaschcylinder und Wasserbad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Glycerinkitt; von Theodor Morawski,
                                    Professor an der k. k. Gewerbeschule in
                                       								Brünn.
                                    Morawski, über den Glycerinkitt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23 und 24.
                                    F. Fischer, über die Herstellung von Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Conservirung und Transport von Fleisch; von
                                       								Dr. Robert
                                          								Schlesinger.
                                    Schlesinger, über Conservirung und Transport von
                                       								Fleisch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Essigbildung mittels Bacterien; von
                                       									Emanuel Wurm in
                                       									Breslau.
                                    Wurm, über Essigbildung mittels Bacterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen; von
                                       									C. Reichl.
                                    Reichl, über eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kritische Bemerkungen über die für
                                       								Wasserheiz-Anlagen angewendeten Berechnungsmethoden; von Dr. Weiſs,
                                    o. ö. Professor an der technischen
                                          									Hochschule in Brünn.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Weiſs, über die Berechnung von Wasserheizanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hensoldt's Ablesevorrichtung; von F. W. Breithaupt u. Sohn.
                                    Hensoldt's Ablesevorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 4.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 31) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Februarheftes
                                    							1880.Jahrgang 61. Nr. 1372.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern ** bedeutet: Mit Abbild.
                                       								249
                                       								K. Schröder * 249J. Sander * 250M. F. Schmidt * 250A. Bohlken * 251G. v. Eckenbrecher * 252F. W. Richter * 253C. Schumacher253
                                    Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in Ottensen
                                       								bei Altona * 254
                                    Allochrone Präcisionssteuerung der Dingler'schen
                                          									Maschinenfabrik in Zweibrücken * 255
                                    Rotationsmaschine von J. Stöcker in Luzern * 256
                                    Drehschieberventil von W. D. Rondi in Duisburg * 257
                                    Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg * 258
                                    Pumpe von F. Gosebrink in Werther bei Bielefeld * 258
                                    Kugelgelenk-Kupplung von L. Schuler in Göppingen * 259
                                    Bewegungsmechanismen für Feinkorn-Setzmaschinen; von Riehn,
                                          									Meinicke und Wolf in Görlitz und F. Wynne in
                                       								Niederfischbach bei Kirchen * 259
                                    Ueber Neuerungen an Steinbrechmaschinen; von Brown und
                                       									Fr. Welter * 260
                                    J. Watzka's Vorrichtung zum Ausfräsen der
                                       								Wagenlager-Obertheile * 261
                                    Hydraulische Presse mit Gelenk-Diaphragmen; von der Société
                                          									Anonyme des Atéliers de la Dyle in Louvain * 262
                                    Cleminson's Verbesserung des Mansell'schen Holzrades *
                                       									264
                                    Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten Zwischenbändern; von Rob. zur Löwen, P. A. Dunker und Kruse * 265
                                    Fensterputzer von Reimer Jakobs in Hamburg * 266
                                    Ueber Neuerungen an Füllöfen; von G. Ibrügger und J. Aichelin
                                       								266
                                    Ueber Neuerungen an Blitzableitern * 267
                                       								K. E. Köhler * 267J. O. Zwarg * 268C. Körte * 268W. Holtz269L. Klasen269
                                    A. v. Wurstemberger's Rufeinrichtung für Telephone * 269
                                    Untersuchungen über das Platin-Normallicht: von L.
                                          									Schwendler in Calcutta * 271
                                    Verbesserter Klebermesser von H. Sellnick in Leipzig *
                                       									277
                                    Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern mittels Dampf; von Dr. A. Burgemeister in Corbetha * 277
                                    Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer
                                       								(Schluſs) * 280
                                       								K. Haupt's Zinkmuffelofen * 280Kosmann's Verhütung von Metallverlust durch
                                             										Absaugen der Zinkdämpfe * 281
                                    Ueber Aborte mit Desinfection * 281
                                       								Max Friedrich *282O. Rössemann283J. J. Zeitler283(Berichtigung: Z. 5 v. u. ist z. l. „Kanalinhalt“ statt
                                             											„Kalkinhalt“).
                                    Neue Apparate zur Herstellung künstlicher Mineralwässer * 284
                                       								Beins'sche Mineralwasserapparate * 284O. Zwietusch's Apparat zur Entwicklung der
                                             										Kohlensäure * 286F. Fischer: Chemische Technologie des Wassers
                                             											286J. D. Cazaubon's Apparate zur Herstellung
                                             										Kohlensäure haltiger Getränke * 288
                                    Ueber Herstellung und Eigenschaften des Cementes * 290
                                       								D. Wilson's Trockenapparat * 290Trockenofen von F. Schott, Nagel und Kämp * 290W. Bertina's Hochofen mit Gebläseluft zum Brennen
                                             										von Portlandcement * 292A. Jakob's Festigkeitsapparat * 293Böhme's Untersuchung des Cementes der
                                             										Pommer'schen Portlandcementfabrik Quistorp in
                                             										Stettin 293
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 294
                                       								Vergleichende Untersuchungen einiger Ziegelmaterialien im rohen und gebrannten
                                             										Zustande; von W. Olschewski
                                             										294
                                    Verfahren zur
                                       								Entschweflung der nach dem Le Blanc'schen Processe erhaltenen rohen Sodalaugen; von der
                                       									Chemischen Fabrik Rheinau in Mannheim 299
                                    Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten
                                       								Mangansuperoxydes; von G. Lunge
                                       								300
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V.
                                          									Grieſsmayer (Forts.) 311
                                       								Theorie und Praktik der englischen Saccharometrie; von J. Steiner
                                             										311Ueber die Abhängigkeit der Extract- und der Maltose-Ausbeute aus Malz beim
                                             										Maischen; von W. Schultze
                                             										314
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe 316
                                       								Meister, Lucius und Brüning's Herstellung von
                                             										Farbstoffen aus gechlorten Chinonen mit secundären und tertiären aromatischen
                                             										Monaminen 316A. Herran und A.
                                                											Chaudé's Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrobenzol
                                             										auf Gemenge von Anilin und Metalldoppelchloride 317Zur Constitution des Naphtalins; von F. Reverdin
                                             										und E. Nölting
                                             										317
                                    Sollen wir hoch oder niedrig gekohlten Stahl zu Constructionszwecken benutzen; von W. Kent
                                       								318
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen 318
                                       								S. Marcus318R. Werdermann, Karl Dubos, K. Stewart, G. Cromé, H. W.
                                                											Wiley319R. E. Crompton, Molera und Cebrian, Krupp
                                             										320
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Federnde Kupplung von Schmeiſser und Schulz
                                             										320
                                          N. Macbeth's Neuerung an Drahtseilen für
                                             										Triebwerke 321
                                          Keilscheibenpumpe von K. Hoffmann in
                                             										Prinz-Karlshütte bei Rothenburg a. d. Saale 321
                                          B. Schlesinger's Herstellung von
                                             										Parket-Fuſsböden, Formtafeln für Tapeten- und Zeugdruck o. dgl. 321
                                          J. Reif und Ant.
                                                											Schmidt's Maschine zum Herstellen von Schwemmsteinen 321
                                          Verfahren zur Verbindung von Geweben und Papier von der Actiengesellschaft für Buntpapier- und
                                                											Leimfabrikation in Aschaffenburg 322
                                          Nagel und Kämp's Trockenapparat für Getreide u.
                                             										dgl. 322
                                          Neuerung an der Schützenschlag-Vorrichtung mechanischer Webstühle; von der Groſsenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik
                                             										322
                                          J. Munk's und Lacomme's Luftreinigungsapparate 323
                                          Schädigung des Auges durch zu langes Lesen; von Javel
                                             										323
                                          F. A. Sheppard's Rechenschieber 323
                                          Schmiermittel von der Mercurine Manufacturing
                                                											Company, sowie von Ehrhardt und Sehmer
                                             										324
                                          A. Christians und H.
                                                											Reinhold's Wandtafelüberzug 324
                                          H. R. Ungethüm's Herstellung eines dem Roſshaar
                                             										ähnlichen Erzeugnisses aus Manillahanf 324
                                          E. Ritschel's elastische Kautschukformen für
                                             										Gyps- und Cementguſs 324
                                          Zur Regelung des Fleischverkaufes; von J. Ewart *
                                             											325
                                          W. Reiſsig's Conservirung von Gypsabgüssen 326
                                          C. A. Wolff's Ersatz für Horn, Hartgummi,
                                             										Elfenbein, Celluloïd u. dergl. aus Stärke 326
                                          A. Dietzschold's Zerkleinerung von Perlmutter
                                             											327
                                          J. H. Könekamp's Verfahren zur Conservirung von
                                             										Fischen 327
                                          L. Naumann und C.
                                                											Pohl's Verfahren, Hopfen zu conserviren 327
                                          Zur Werthbestimmung des Zinkstaubes; von V.
                                                											Drewsen
                                             										327
                                          Scheidung der Schwermetalle der Schwefelammoniumgruppe; von Cl. Zimmermann
                                             										327
                                          A. Gurlt's Verfahren zum Verschmelzen armer
                                             										Kupfererze 328
                                          Zur Nachweisung von Jod; nach E. Donath
                                             										328
                                          Th. Griffiths' Herstellung von Schwefelzink 328
                                          F. W. Dupré und C. N.
                                                											Hake's Herstellung von Kaliumsulfat aus Schönit 328
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 6. Februar 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Oswald Stein: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der
                                          									nationalen Wirthschaftspolitik Erster Halbband. 176 S. in gr. 8. (Bern und
                                       								Leipzig 1880. Georg Frobeen und Cie.)
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 34 bis 36. Preis 2 M. Schlagwort „Hanf“ bis
                                       								„Indicator“. (Prag 1879. Verlag der Bohemia.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu eine Beilage der Firma: Carl Schleicher & Schüll in
                                    								Düren.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25 und 26.
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in
                                       									Ottensen bei Altona.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Menck und Hambrock's Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allochrone Präcisionssteuerung der Dingler'schen
                                       								Maschinenfabrik in Zweibrücken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    J. Dingler's allochrone Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotationsmaschine von J. Stöcker in
                                       								Luzern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Stöcker's Rotationsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. D. Rondi's Dreschieberventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Rondi's Drehschieberventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zapfhahn von J. L. Falkenberg in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Grosebrink's Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Grosebrink's Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L. Schuler's Kugelgelenk-Kupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [L. Schuler's Kugelgelenk-Kupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegungsmechanismen für
                                       								Feinkorn-Setzmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Bewegungsmechanismen für Feinkorn-Setzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Steinbrechmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Ueber Neuerungen an Steinbrechmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Ausfräsen der
                                       								Wagenlager-Obertheile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Watzka's Fräsapparat für Lagertheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Presse mit
                                       								Gelenk-Diaphragmen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Hydraulische Presse mit Gelenk-Diaphragmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Cleminson's Verbesserung des Mansell'schen
                                       								Holzrades.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Cleminson's Verbesserung des Mansell'schen Holzrades.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Jalousieband mit eingewebten
                                       								doppelten Zwischenbändern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    R. zur Löwen's Herstellung von Jalousienband.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fensterputzer von Reimer Jacobs in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Fensterputzer von Reimer Jacobs in Hamburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Füllöfen.
                                    Ueber Neuerungen an Füllöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Blitzableitern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Ueber Neuerungen an Blitzableitern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. v. Wurstemberger's Rufeinrichtung für Telephone.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    A. v. Wurstemberger's Rufeinrichtung für Telephone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über das Platin-Normallicht; von
                                       									L. Schwendler in
                                       									Calcutta.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Schwendler's Untersuchungen über das
                                       								Platin-Normallicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserter Klebermesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Verbesserter Klebermesser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern
                                       								mittels Dampf; von Dr. A.
                                          									Burgemeister.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Burgermeister's Salpetersäure-Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 219 dieses
                                       
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    F. Fischer, über die Herstellung von Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Aborte mit Desinfection.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Ueber Aborte mit Desinfection.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Apparate zur Herstellung künstlicher
                                       								Mineralwässer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neue Apparate zur Herstellung künstlicher
                                       								Mineralwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Herstellung und Eigenschaften des
                                       								Cementes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Ueber Herstellung und Eigenschaften des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 466 Bd.
                                       								234.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Entschweflung der nach dem Le
                                       								Blanc'schen Processe erhaltenen rohen Sodalaugen.
                                    Verfahren zur Entschweflung der Sodalaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach
                                       								Weldon's Verfahren regenerirten Mangansuperoxydes; von G. Lunge.
                                    Lunge, über das regenerirte Mangansuperoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       									Victor
                                          								Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 136 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe.
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sollen wir hoch oder niedrig gekohlten Stahl zu
                                       								Constructionszwecken benutzen?
                                    [Sollen wir hoch oder niedrig gekohlten Stahl zu
                                       								Constructionszwecken benutzen?]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen.
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 5.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 39) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Märzheftes
                                    							1880.Jahrgang 61. Nr. 1373.
                                 
                                    Compoundmaschine von A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt und
                                          									Eisengieſserei in Berlin ** bedeutet: Mit Abbild.
                                       								329
                                    Ventilsteuerung für Zwillings-Vacuumpumpen von L. Weicht
                                       								in Waterloogrube bei Kattowitz * 330
                                    Neuerungen an der Maginot'schen Schraubenpumpe; von Quiri und Comp. in Schiltigheim bei Straſsburg * 331
                                    Centrifugalregulator von J. Molard in Lunéville * 333
                                    Neuerungen an indirecten Uebertragern für Regulatoren; von Buſs, Sombart und Comp. in Magdeburg * 334
                                    Stroudley's Geschwindigkeitsmesser * 336
                                    Selbstthätige Reibungskupplung von J. F. Kallsen und H. Jungclaussen * 336
                                    F. Leue's runder Mitnehmer mit vertieft liegenden
                                       								Schrauben * 337
                                    Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen und Apparaten der Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik, vormals Joh. Zimmermann in Chemnitz *
                                       									337
                                       								Zinkenfräsmaschine und Zinkenfräsapparat für gewöhnliche sowie für verdeckte
                                             										Zinken * 337Zinkenfräsen-Schärfapparat 339Holzhobelmaschine für Cigarren- und Jalousiebrettchen zum gleichzeitigen
                                             										Hobeln mehrerer ungleich dicker Hölzer * 339Schärfapparat für Bandsägeblätter * 340Schärfapparat combinirt mit Schränkapparat * 341Selbstthätiger Schränkapparat für Kreissäge- und für Band Sägeblätter * 341K. L. Lasch's Radnaben-Bohrmaschine für den
                                             										Wagenbau * 343
                                    Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren: von Leo
                                          									Neuman in Köln * 344
                                    Trockenmaschine für Holzpappen; von Wilh. Nagelschmidt in
                                       								Birkesdorf bei Düren * 344
                                    Scheuermaschine für seidene und halbseidene Gewebe; von Karl
                                          									Pesch in Tilburg, Holland * 346
                                    Zähl Vorrichtung an Maſsstäben; von H. Schenk in Berlin *
                                       									348
                                    Sicherheitshaken von Nicol. Lange, in Bremen * 348
                                    Luftgeschwindigkeitsmesser von E. Rosenkranz und H. Tromp in Dortmund * 349
                                    Hinterladegewehr von W. und P.
                                          									Mauser in Oberndorf a. N. * 350
                                    Rae und Healy's
                                       								telegraphischer Gegensprecher * 352
                                    Neueste Verbesserungen an L. Laurent's Saccharimeter und
                                       								den zugehörigen Brennern *
                                       								354
                                    Kegelpresse zum Auspressen Flüssigkeit haltender Körper; von J. Selwig in Braunschweig und R. E. Schmidt in
                                       								Sangerhausen * 357
                                    Ueber neue Brauerei-Einrichtungen (Fortsetzung) * 358
                                       								A. Steinecker's Mälzapparat * 358F. Kritzenthaler's Brauerei-Dampfapparat * 359E. Welz und A.
                                                											Rittner's Brauverfahren * 360O. Kropff's Kühlapparat * 360E. Welz und J.
                                                										Linz'scher Oberflächenkühler 361F. Littmann's Kühlapparat für Gährbottiche * 361
                                    Apparate und Betriebsführung bei M. Weinrich's
                                       								Elutionsverfahren (Schluſs) * 361
                                    Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen * 369
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 369
                                       								C. W. Siemens' Verbesserungen in dem Verfahren
                                             										zur Herstellung von Eisen und Stahl und in den hierzu dienenden Oefen * 369Krupp's Schachtofen zum Reinigen von Roheisen *
                                             
                                             											373
                                    W. Städel und E. Hahn's
                                       								Apparat zur Regelung des Luftdruckes bei Destillationen * 375
                                    Ueber das oxalsäure Eisenoxydul-Kali und dessen Verwendung zur Entwicklung
                                       								photographischer Bromsilberplatten; von Dr. J. M. Eder
                                       								376
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V.
                                          									Grieſsmayer (Forts.) 379
                                       								Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium. 1) Ueber die Diastase; von J. Kjeldahl
                                             										379Einleitung 379Einfluſs der angewendeten Menge von Diastase auf die Production des Zuckers
                                             											380Einfluſs der Temperatur auf die Zuckerausbeute 382Einfluſs der Versuchsdauer auf die Zuckerausbeute 384Das Messen der Fermentkraft 385
                                    Volhard's Titrirung des Mangans mit übermangansaurem
                                       								Kali; von Alex. E. Haswell in Wien 387
                                    Maſsanalytische Bestimmung des Mangans, Nickels und Kobaltes; von Röſsler, Kern und Donath
                                       								391
                                    Ueber die Herstellung von basisch salpetersaurem Wismuth; von R. Schneider
                                       								393
                                    Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 394
                                       								D. Chadwick und H.
                                                											Frost * 394A. V. Donnet396A. B. Jacout396M. Herland396L. C. Uhler396C. W. Siemens * 396A. Kober398W. Dingwall * 399
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Zur Rectification der Kreislinie; von Ingenieur L.
                                                											Hajnis in Prag * 400
                                          W. Friedel's Rietkamm 401
                                          Neuerungen an Gasspritzen von C. Schwarzenberg, G.
                                                											Becker und Ad. Beyhl
                                             										401
                                          C. Gautsch's Apparat zum Trocknen von
                                             										Spritzenschläuchen 401
                                          Kremper's Syphon 402
                                          Ad. Müller's Neuerungen an Zimmerventilatoren
                                             											402
                                          Topographischer Spazierstock von H. Laurent in
                                             										Paris 403
                                          Neuerungen an Objectivgläsern für Mikroskope; von E.
                                                											Gundlach und J. J. Bausch sowie von H. Lomb
                                             										403
                                          A. Niaudet's neue Kette mit Chlorkalk 403
                                          Zur elektrolytischen Vernickelung; von E. Weston
                                             										in Newark 404
                                          Amerikanische Eisenpreise der letzten 36 Jahre; von Swank
                                             										404
                                          Bestimmung des Chroms und des Wolframs im Stahl; von R. Schöffel
                                             										405
                                          Schweflige Säure abgebende Desinfectionsmittel in fester und flüssiger Form;
                                             										von R. V. Tuson in Erith, England 406
                                          Vorkommen von Jod im Guano; von H. Steffens
                                             										406
                                          Ueber die Reaction des Ferrichlorids auf Salicylsäure, Carbolsäure,
                                             										Gallussäure, Gerbsäure; von H. Hager
                                             										406
                                          Zur Analyse der Superphospate; von Wein, Rösch
                                             										und J. Lehmann sowie von W.
                                                											Johnson und H. Jenkins
                                             										407
                                          Ueber die Pentathionsäure; von W. Spring und F.
                                                											Keſsler
                                             										407
                                          Vanadingehalt des käuflichen Aetznatrons; von Ed.
                                                											Donath
                                             										407
                                          Zur Bestimmung der Glycerins im Biere; von V.
                                                											Grieſsmayer
                                             										408
                                          R. Godeffroy's schwarze Holzbeize 408
                                          E. A. Parnell's Herstellung von Zinkoxyd 408
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 17. Februar 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Neuere Apparate für naturwissenschaftliche Schule und
                                          									Forschung. Gesammelt von M. Th. Edelmann, Inhaber
                                       								des physikalisch-mechanischen Instituts in München. 2. Lieferung. 66 S. in gr. 8. Mit 10
                                       								lithographirten Tafeln. (Stuttgart 1880. Meyer und Zeller's
                                       								Verlag [Friedrich Vogel]).
                                    Henri de Parville: Causeries Scientifiques. Découvertes et
                                       								Inventions. Progrès de la Science et de l'Industrie. Exposition universelle de 1878. 459
                                       								S. in kl. 8. Mit 253 Textabbildungen. Preis 5 Franken. (Paris 1879. J. Rothschild.)
                                    Dr. Wilh. Friedr. Gintl; Studien über
                                          									Crookes' strahlende Materie und die mechanische Theorie der Elektricität. 20 S.
                                       								in gr. 8. (Prag 1880. Im Selbstverlage des Verfassers.)
                                    Dr. Willibald Artus: Grundzüge der
                                          									Chemie in ihrer Anwendung auf das praktische Leben. Chemisch-technische
                                       								Bibliothek, Bd. 64. 520 S. in 8. Mit 24 Textabbildungen. Preis 6 M. (Wien 1880. A. Hartleben.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hierbei ein Prospect von Carl Heymann's
                                       								Verlag in Berlin.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Compoundmaschine von A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt und Eisengieſserei
                                       								in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Compoundmaschine von A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt und
                                       								Eisengieſserei in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Weicht's Ventilsteuerung für
                                       								Zwillings-Vacuumpumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Weicht's Ventilsteuerung für Zwillings-Vacuumpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an der Maginot'schen
                                       								Schraubenpumpe.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 32.
                                    Quiri's Neuerungen an der Maginot'schen Schraubenpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Molard's Centrifugalregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Molard's Centrifugalregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an indirecten Uebertragern für
                                       								Regulatoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Buſs und Sombart's indirecter Uebertrager für
                                       								Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stroudley's Geschwindigkeitsmesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Stroudley's Geschwindigkeitsmesser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Reibungskupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Kallsen und Jungclaussen's Reibungskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Runder Mitnehmer mit vertieft liegenden
                                       								Schrauben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Runder Mitnehmer mit vertieft liegenden Schrauben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Apparaten der Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik, vormals Joh. Zimmermann in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 34.
                                    Holzbearbeitungsmaschinen der Chemnitzer
                                       								Werkzeugmaschinenfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mundstück zum Pressen doppelwandiger
                                       								Röhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    [Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trockenmaschine für Holzpappen; von Wilhelm Nagelschmidt in
                                       									Birkesdorf bei Düren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Nagelschmidt's Trockenmaschine für Holzpappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Scheuermaschine für seidene und halbseidene
                                       								Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Pesch's Scheuermaschine für Seidengewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zählvorrichtung an Maſsstäben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    [Zählvorrichtung an Maſsstäben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitshaken von Nicol. Lange in
                                       								Bremen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    N. Lange's Sicherheitshaken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftgeschwindigkeitsmesser von E. Rosenkranz und H. Tromp in
                                       									Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    E. Rosenkranz und Tromp's Luftgeschwindigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hinterladegewehr von W. Mauser und P. Mauser in Oberndorf a. N.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    W. und P. Mauser's Hinterladegewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frank B. Rae und Clarence L. Healy's telegraphischer
                                       								Gegensprecher.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
                                    Rae und Healy's telegraphischer Gegensprecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neueste Verbesserungen an Laurent's Saccharimeter und den
                                       								zugehörigen Brennern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Neueste Verbesserungen an Laurent's Saccharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kegelpresse zum Auspressen Flüssigkeit haltender
                                       								Körper.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Selwig und R. E. Schmidt's Kegelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Brauerei-Einrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S.
                                       								215.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Ueber neue Brauereieinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate und Betriebsführung bei M. Weinrich's
                                       									Elutionsverfahren.Im ersten Theile des
                                             										Berichtes sind folgende Satzfehler zu berichtigen: S. 57 hat das Notenzeichen 1
                                             										bei „Elutionsverfahren“ Z. 15 v. u. zu stehen. S. 59 Z. 22 v. o. ist zu
                                             
                                             										lesen „Kalksalze in der Melasse“, Z. 8. v.
                                             										u. „Verarbeitung“ statt
                                             											„Vorbereitung“, S. 60 Z. 13 v. o. „wird“ statt „wurde“, Z. 15 v. u. „worden“ statt „werden“, Z. 3 v. u.
                                             												„Rohzucker“ statt
                                             											„Rohrzucker“.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 53 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Ueber das Elutionsverfahren in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisschrank von J. N. Kulzer in
                                       								Ludwigshafen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    [Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 124 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Regelung des Luftdruckes bei
                                       								Destillationen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Städel und E. Hahn's Destillationsregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das oxalsaure Eisenoxydul-Kali und dessen
                                       								Verwendung zur Entwicklung photographischer Bromsilberplatten; von Dr. Josef Maria Eder.
                                    Eder, über den Eisenoxalat-Entwickler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       									Victor
                                          								Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 311 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Volhard's Titrirung des Mangans mit übermangansaurem Kali; von Alex. E. Haswell.
                                    Haswell, über Volhard's Titrirung des Mangans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maſsanalytische Bestimmung des Mangans, Nickels
                                       								und Kobaltes.
                                    Maſsanalytische Bestimmung des Mangans, Nickels und
                                       								Kobaltes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von basisch salpetersaurem
                                       								Wismuth.
                                    R. Schneider's Herstellung von basisch salpetersaurem
                                       								Wismuth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung der Uebersicht Bd. 230 S.
                                       								356.)
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 235. Heft 6.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 40 bis 44) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 235
                                    
                                 
                              
                              Anzeigen der RedactionvonDingler's
                                 						polytechnisches Journal.
                              
                                 
                                    Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten Märzheftes 1880 Nr. 1374 befindet
                                       								sich auf S. XIV bis XVI. Schluſs der Redaction 29. Februar 1880.
                                    
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichnisse sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 235. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und
                                    							Inhaltsbogen beigedruckt.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                       								Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23,
                                       								in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung.
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Andr. Wildberger: Die Legir- und Löthkunst. 5. verb. und
                                       								verm. Auflage. 210 S. in 8. Mit 61 Tafelfiguren. Preis 2,50 M. (Weimar 1880. Beruh. Friedr. Voigt.)
                                    Ahrendts: Die Ventilation der bewohnten Räume. Deutsche
                                       								bautechnische Taschenbibliothek. 49. Heft. 75 S. in 8. Mit 49 Textabbildungen. Preis 2
                                       								M. (Leipzig 1880. Karl Scholtze.)
                                    H. v. Reiche: Der Dampfmaschinen-Constructeur. Lehrbuch für
                                       								angehende und Handbuch für ausübende Ingenieure zur Berechnung und Construction der
                                       								Dampfmaschinen. 1. Theil: Die Transmissions-Dampfmaschinen. 187 S. in gr. 8. Mit einem
                                       								Atlas von 31 lithographirten Tafeln. (Aachen 1880. J. A.
                                          									Mayer.)
                                    J. Bauschinger: Mittheilungen aus dem
                                       								mechanisch-technischen Laboratorium der k. technischen Hochschule in München. 8. Heft:
                                       									Untersuchung mehrerer Sorten Portlandcement.
                                       								(Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für Baukunde“.) 28 S. in Folio. Mit 3 Tafeln und 7
                                       								Textfiguren. Preis 2,40 M. (München 1879. Theodor
                                          									Ackermann.)
                                    W. H. Uhland: Handbuch für den praktischen
                                          									Maschinen-Constructeur. Eine Sammlung der wichtigsten Formeln, Tabellen,
                                       								Constructionsregeln und Betriebsergebnisse für den Maschinenbau und die mit demselben
                                       								verwandten Branchen. 4 Bände mit gegen 1000 Textfiguren und 40 bis 50 Tafeln in
                                       								Photolithographie. In ungefähr 20 bis 25 Lieferungen zu 3 M. Lief. 3 bis 5 enthaltend
                                       								Bogen 3 bis 5 von Band I bis IV. (Leipzig 1880. Baumgärtner's Buchhandlung.)
                                    Dpl. Ing. Friedrich Steiner: Bilder aus
                                          									der Geschichte des Verkehrs. Die historische Entwicklung der Spurbahn. Eine
                                       								Festschrift zum fünfzigsten Gedenktage des Sieges Stephenson's bei Rainhill 1829. 153 S. in gr. 8. Mit 33 Textabbildungen und
                                       								einem Kärtchen. (Prag 1880. H. Dominicus.)
                                    Victor Joclét: Die Kunst- und Feinwäscherei in ihrem ganzen
                                          									Umfange. Enthaltend Die chemische Wäscherei, die Fleckenreinigungskunst,
                                       								Kunstwäscherei, Hauswäscherei und Appretur, die Strohhut-Bleicherei und Färberei,
                                       								Handschuh-Wäscherei und Färberei etc. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 63. 135 S. in
                                       								8. Mit 1 Textabbildung. (Wien 1880. A. Hartleben.)
                                    Constructionen aus dem Maschinenbau, entworfen unter
                                       								Leitung des Herrn Prof. Hart von den Studirenden des II.
                                       								Maschinenbau-Curses am Groſsh. Polytechnicum zu Carlsruhe. Wasserräder und Turbinen. Pressen: Spindel- und Kniehebelpressen. –
                                       								Hydraulische Pressen. – Preſspumpen. III. und IV. Jahrbuch des „Polytechnischen Vereins
                                       								zu Carlsruhe.“ 62 und 68 S. in 8. mit je 20 Blatt Zeichnungen zu 12 M. (München 1877 und
                                       								1878. Fr. Bassermann.)
                                    Dr. Theodor Keller: Handbuch der
                                          									rationellen Verwerthung, Wiedergewinnung und Verarbeitung von Abfallstoffen jeder
                                          									Art. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 61. 310 S. in 8. Mit 22
                                       								Textabbildungen. Preis 4 M. (Wien 1880. A.
                                          								Hartleben.)
                                    Einladungsschrift zu der am 21., 22. und 23. März 1880
                                       								stattfindenden Ausstellung der Schülerarbeiten der Fachschule für Wirkerei in Limbach
                                       								bei Chemnitz. 17 S. in gr. 8. Inhalt: Ueber deutsche
                                          									Reichspatente im Gebiete der Wirkerei; ertheilt während der Jahre 1877, 1878,
                                          									1879; von Director G. Willkomm und
                                       								Schulnachrichten.
                                    Dr. Karl von Scherzer:
                                          									Weltindustrien. Studien während einer Fürstenreise durch die britischen
                                       								Fabrikbezirke. 316 S. in gr. 8. Preis 8 M. (Stuttgart 1880. Julius Maier.)
                                    Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch,
                                       								italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E.
                                          									Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. bis 3. Lief. 224 S. in gr.
                                       								8. (Pola 1880.)
                                    C. Dietl: Die Reform des wirtschaftlichen
                                          									Unterrichtswesens. 58 S. in gr. 8. (Wien 1880. Faesy
                                          									und Frick.)
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Patentwesen. Vom 1. März 1880 ab haben Ausländer, welche in Oesterreich ein Privilegium erwirken wollen, weder ihre ausländische Patenturkunde, noch den Nachweis des Fortbestandes
                                    							ihres ausländischen Patentes zu erbringen. Ebenso entfällt von da an der bisher von
                                    							Ausländern geforderte Nachweis der Ausübung
                                       								des Privilegiums und werden österreichische Patente nur dann für erloschen erklärt,
                                    							wenn der Patentinhaber im Falle einer Anullirungsklage nicht
                                    							beweisen kann, daſs er das Privilegium ausgeübt hat.
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich
                                    							zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen
                                    							Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen
                                    							Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen
                                    							Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9. 60, für das Ausland Mk. 10. 50.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
                                    								„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
                                    							namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
                                    							Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 
                              
                                 Zur Beachtung.
                                 Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
                                    							Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
                                    							diess gestatten.
                                 
                                    Die Verlagshandlung.
                                    
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Wirth & Comp. in
                                    								Frankfurt a. M.
                                 Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln
                                    							werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem
                                    							eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schluſs des Inhaltsbogens gehört.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Expansionssteuerung von Druitt Halpin in
                                       									London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    Halpin's Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reibräder mit wellenförmigen
                                       								Profilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    [Reibräder mit wellenförmigen Profilen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    K. G. Müller's Spritze für Hand- und Fuſsbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    K. G. Müller's Spritze für Hand- und Fuſsbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Druckreducirventil von C. L. Strube in
                                       									Buckau-Magdeburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 40.
                                    [Druckreducirventil von C. L. Strube in
                                       								Buckau-Magdeburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Durchgangsventil von Gebr. Semmelroth in
                                       								Dresden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 40.
                                    [Durchgangsventil von Gebr. Semmelroth in Dresden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftcompressionsapparat von Chr. Mann in
                                       									Tiefenstein.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
                                    Chr. Mann's Luftcompressionsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstregistrirender Zerreiſsapparat von
                                       									Detlef Reusch aus
                                       									Bergen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Reusch's selbstregistrirender Zerreiſsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung und Schärfung von
                                       								Kennedy's Spiral-Lochstempel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Fräs- und Schleifmaschine für Spirallochstempel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Siederohr-Putz- und
                                       								Fräsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Neuerungen an Siederohr-Putz- und Fräsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Liegende Stauchmaschine von H. Brandes in Linden vor
                                       									Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Brande's liegende Stauchmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kohlenbrecher von Louis Wolf in
                                       								Görlitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    [Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Cylinderwalkmaschine.
                                    Hemmer's verbesserte Cylinderwalkmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    O. Krüger's selbstthätiger
                                       								Roll-Laden-Verschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    [Krüger's selbstthätiger Roll-Laden-Verschluſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flüssigkeitsheber von J. Singer u. Comp. in Papa
                                          								(Ungarn).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    J. Singer's Flüssigkeitsheber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Flaschenverschlüssen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Neuerungen an Flaschenverschlüssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Sebold's Walzentunkapparat für Zündhölzer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    G. Sebold's Walzentunkapparat für Zündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Röstapparat für Kaffee u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Strerath's Röstapparat für Kaffe u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 369 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38 und 43.
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Brennmaterial-Ersparniſs beim
                                       								Cupolofenbetrieb in Bessemerwerken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Zum Cupolofenbetrieb in Bessemerwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Können eiserne Oefen durch Entwicklung von
                                       								Kohlenoxyd gesundheitsschädlich werden; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, ü. Entwicklung von Kohlenoxydglas durch eiserne
                                       								Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Herstellung von Nickel.
                                    Zur Herstellung von Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 294 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
                                       									Victor
                                          								Grieſsmayer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 379 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Greiſsmayer, Rundschau auf dem Gebeite der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Salpetrige Säure in der
                                       								Schwefelsäure-Fabrikation.
                                    Salpetrige Säure in der Schwefelsäure-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ablesevorrichtung für Längen- und
                                       								Kreistheilungen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hahn's Ablesevorrichtung für Längen- und
                                       								Kreistheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung der Uebersicht S. 394 dieses Bandes.)
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln









































