| Titel: | D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                        [Born's zusammenschiebbares Fenstergitter.]
                        
                     
                        
                           Fenstergitter sind gewöhnlich Tags über unbequem und lästig; deswegen dürfte eine
                              									Neuerung von D. Born in Lichterfelde bei Berlin (* D. R. P. Nr. 5570 vom 18. October 1878) vielfach
                              									willkommen sein, welche darin besteht, die Gitter zusammenschiebbar einzurichten.
                              										Fig. 17 und 18 Taf. 3
                              									zeigen ein solches Fenstergitter in ganz geschlossenem und halb geöffnetem Zustand.
                              									Dieselben lassen erkennen, daſs die verticalen, unten mit Rollen auf einer
                              									Stützplatte laufenden Gitterstäbe durch Gelenke mit einander in Verbindung stehen,
                              									welche bei geschlossenem Gitter gänzlich gestreckt sind und dann die horizontalen
                              									Gitterstäbe bilden. Beim Oeffnen werden die Gelenke zusammengeklappt und die
                              									Verticalstäbe über einander geschoben, so daſs sie endlich nur je ein schmales
                              									Bündel bilden, welches sich in einem Kasten neben dem Fenster leicht unterbringen
                              									läſst. Beim Schlieſsen werden die in der Fenstermitte zusammenstoſsenden beiden
                              									Gitterhälften durch einen einfachen Schraubenverschluſs mit einander fest
                              									verbunden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
