| Titel: | Apparat zur Aufschliessung von Guano und Phosphat. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 132 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und
                           								Phosphat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                        Behne's Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und
                           								Phosphat.
                        
                     
                        
                           Um eine gleichmäſsige Mischung von Guano und Schwefelsäure zu erreichen, hat A.
                                    											Behne in Harburg (* D. R. P. Nr. 6097
                              									vom 10. December 1878) den in Fig. 3 und
                              										4 Taf. 15 dargestellten Apparat construirt. Man füllt den Behälter A vollständig mit Guano oder Phosphatmehl und den
                              									Behälter B mit der zum Aufschlieſsen erforderlichen
                              
                              									Menge Schwefelsäure. Der gleichmäſsige Austritt des Phosphatmehles wird durch die
                              									Walze D und die Klappe e
                              									bewirkt, während die Säure durch das Rohr f und den
                              									Kasten c abflieſst, dessen Deckel siebartig
                              									durchlöchert ist.
                           Um beobachten zu können, ob Mehl und Säure in richtigem Verhältniſs austreten,
                              									ertheilt eine durch Schwimmer und Schnur i mit dem
                              									Phosphatbehälter in Verbindung gebrachte Scheibe k,
                              									deren Abwicklung gleich der Füllungshöhe des Behälters A ist, einer der Füllungshöhe des Säurebehälters B in ihrer Abwicklung gleichen Scheibe l
                              									durch ihre gemeinschaftliche Welle eine Drehung, welche, mittels Schnur auf einen
                              									Zeiger n im Säurestandglase o übertragen, den proportionalen Entleerungsgrad beider anzeigt. Für die
                              									verschiedenen Füllungsgrade des Säurebehälters sind diesem entsprechende
                              									Schnurscheiben von verschiedenen Durchmessern angeordnet.
                           Beim Austritt von Mehl und Säure aus den Gefäſsen A und
                              										B findet schon in dem Räume v eine Mischung in der Weise statt, daſs das austretende Mehlband in
                              									seiner ganzen Breite von einem gleich breiten Säureband getroffen wird. Das Gemisch fällt in die
                              									Arbeitskufe C, wird hier durch Schlageisen und
                              									Transportirarme o energisch gemischt und vollständig
                              									aufgeschlossen dem Wagen Q zugeführt, welcher das
                              									gewonnene Superphosphat zum Transport nach dem Lagerräume aufnimmt. Die während des
                              									Aufschlieſsens sich entwickelnden gesundheitsschädlichen Dämpfe werden durch den
                              									Schornstein bezieh. Qualmfang R fortgeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
