| Titel: | F. L. Worms de Romilly's Reactionspropeller. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. L. Worms de Romilly's Reactionspropeller.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                        Worms de Romilly's Reactionspropeller.
                        
                     
                        
                           Zur Fortbewegung von Schiffen durch Einsaugen des Bugwassers und Ausstoſsung
                              									desselben am Sterne bringt F. L. Worms de Romilly in
                              										Paris (* D. R. P. Nr. 5194 vom 23. Juli 1878) ein unter
                              									der Wasserlinie durch das ganze Schiff vom Bug bis zum Sterne gehendes horizontales
                              									Rohr T (Fig. 6 Taf.
                              									16) an, welches sich hinten mäſsig conisch erweitert und vorn durch ein nach hinten
                              									sich öffnendes Ventil s geschlossen ist. Das die
                              									Reaction bewirkende Wasser wird durch dieses Rohr nicht in einem ununterbrochenen
                              									Strahl, sondern stoſsweise getrieben. Zu diesem Zweck ist mit dem Rohr T durch zwei Bögen b und
                              										h ein Cylinder v
                              									verbunden, in welchen das Wasser aus dem vorderen Theil des Rohres T
                              									eintritt, um hierauf durch von oben in den Cylinder eingeführten Dampf oder
                              									gepreſste Luft nach rückwärts in das Rohr T getrieben
                              									zu werden. Hierbei öffnet sich ein den Bogen h
                              									abschlieſsendes Ventil, während sich das Rückgangsventil bei b schlieſst.
                           Von den verschiedenen in Vorschlag gebrachten Anordnungen stellt die Figur 6 jene
                              									dar, bei welcher durch das Dampfrohr l eines Kessels
                              									ein Dampf strahl in die Mündung des kegelförmigen Cylinderaufsatzes r getrieben wird. Durch die hierbei in den Cylinder
                              									mitgerissene Luft soll in dem lufterfüllten Räume desselben die Spannung genügend
                              									erhöht werden, um das Wasser kräftig auszustoſsen. Das Sinken des Wasserspiegels im
                              									Cylinder bewirkt aber den Niedergang eines Schwimmers oder Kolbens in dem mit dem
                              									Cylinder communicirenden Rohr a und dies hat weiter das
                              									Absperren des Dampfes zur Folge. Durch den im Cylinder herrschenden Ueberdruck
                              									schlieſst sich nun sofort das Rückgangsventil c und die
                              									Luft im Cylinder expandirt, das Wasser weiter aus dem letzteren drückend, bis zum
                              									Atmosphärendruck. Eine weitere Expansion ist nicht möglich, da sich nun das Ventil
                              									bei b hebt, um wieder Wasser bis zur Herstellung des
                              									äuſseren Wasserstandes in den Cylinder treten zu lassen. Mit dem Ventil b wird gleichzeitig ein Luftventil e an der Cylinderdecke gehoben, um der durch das
                              									steigende Wasser verdrängten Luft einen Ausweg zu verschaffen. Aber auch der
                              									Schwimmer oder Kolben in a muſs sich mit dem
                              									Wasserspiegel wieder heben, und da hierdurch die Dampfleitung l wieder geöffnet wird, so wiederholt sich das Spiel
                              									von Neuem. Um in die Bewegung des Schwimmers oder Kolbens eine gewisse
                              									Gleichförmigkeit zu bringen, wird dessen Verbindung mit einem Schwungrad m in Vorschlag gebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
