| Titel: | E. De la Sauce's gefaltete Blechträger. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. De la Sauce's gefaltete Blechträger.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        E. de la Sauce's gefaltete Blechträger.
                        
                     
                        
                           Zur Bildung eiserner Wände oder Decken werden gewalzte Träger meist in Verbindung mit
                              									Wellenblech angewendet. Die ersteren allein sind hierzu ungeeignet, da sie sich
                              									nicht schwach genug ausführen lassen, und das Wellenblech darf nur auf
                              									verhältniſsmäſsig geringe Entfernungen frei gelegt werden, bedarf also bei der
                              									Bedeckung groſser Flächen mehrfacher Unterstützung. Um nun solche entbehrlich zu
                              									machen und eiserne Wände und Decken in einfachster Weise derart herstellen zu
                              									können, daſs sie bei möglichst geringem Eigengewicht die genügende Trägfähigkeit
                              									auch auf gröſsere Stützweiten besitzen, will E. de la
                                 										Sauce in Berlin (* D. R. P. Nr. 6452 vom 7. Januar
                              									1879) Z-förmige Blechträger anwenden, welche mittels einer Faltmaschine aus beliebig
                              									starkem Blech den gewalzten Trägern möglichst ähnlich gebogen werden sollen. Die
                              										Fig. 11 bis 14 Taf. 17
                              									lassen die verschiedenen
                              									Zusammensetzungen dieser Träger zu einer Wand oder Decke erkennen. Die Verbindung
                              									nach Fig. 12 und 14 eignen
                              									sich für Brücken, die nach Fig. 13
                              									besonders für feuerfeste Decken und für Wände, wobei besondere Aussteifungen nicht
                              									nöthig sind.
                           Zur Herstellung von Zimmerdecken werden die Träger nach Fig. 11
                              									zusammengefügt und mit Aussteifungen aus gebogenem Flach- oder Winkeleisen (Fig.
                                 										15) versehen, um ein Umknicken der Stege zu verhindern. Auch dienen diese
                              
                              									Aussteifungen zur Anbringung von Holzleisten, an welchen die Dielung oder Schalung
                              									befestigt wird. Die gebildeten Decken oder Wände können mit Schutt ausgefüllt
                              									werden. Sie haben den Vortheil, daſs sie sich leicht aufstellen und aus einander
                              									nehmen lassen. Auch Dächer können aus solchen Blechträgern hergestellt werden;
                              									auſser den nöthigen Horizontal verspannungen sind bei denselben keine weiteren
                              									Zwischenconstructionen erforderlich.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
