| Titel: | Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen; von C. Reichl. | 
| Autor: | Kl. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 233 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen; von
                           									C. Reichl.
                        Reichl, über eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen.
                        
                     
                        
                           Die Eigenschaft der Phenole, mit Aldehyden, Säuren und Anhydriden mehrbasischer
                              									Säuren unter Ausscheidung von Wasser zu schön gefärbten Substanzen zusammenzutreten,
                              									veranlaſste C. Reichl zu untersuchen, ob nicht durch
                              									Einwirkung von mehrwerthigen Alkoholen auf die erwähnte Körpergruppe ebenfalls
                              									gefärbte Substanzen zu erhalten wären. Diese Voraussetzung fand ihre Bestätigung für
                              									das Glycerin; zugleich zeigte sich im Verlaufe der Untersuchung, daſs auch
                              									Kohlenhydrate, Mannit, Quercit, Erythrit und Aethylenglycol mit den Phenolen
                              									Farbstoffe geben. Verfasser beschreibt in den Berichten der
                                       												österreichischen chemischen Gesellschaft, 1879 S. 12
                              									zunächst die Farbstoffe, welche Glycerin mit den einwerthigen Phenolen, nämlich mit
                              									Thymol, Kresol und Phenol, ferner mit den zweiwerthigen Phenolen, mit Hydrochinon,
                              									Orcin und Resorcin, sowie mit dem dreiwerthigen Phenol, mit der Pyrogallussäure oder
                              									dem Pyrogallol bildet und gibt diesen neuen Farbstoffen den Gesammtnamen
                              										„Glycereïne.“
                           Werden 2 Th. Phenol, 2 Th. Glycerin und 1 bis 2 Th. Schwefelsäure längere Zeit auf
                              									110 bis 120° erhitzt, jedoch ohne diese Temperatur zu überschreiten, so bildet sich
                              									eine dunkelrothgelbe harzartige Schmelze, welche, nach dem Erkalten mit viel Wasser
                              									zusammengebracht, einen ungelösten Theil zurückläſst. Dieser wird auf dem Filter
                              									gesammelt, mit Wasser ausgewaschen und entweder in Alkohol oder in Natronlauge
                              									aufgelöst, um den Farbstoff im ersten Fall durch Verdunsten der Lösung, im zweiten
                              									Fall durch Ausfällen mittels Salzsäure zu gewinnen.
                           Das Phenolglycereïn, eine braungelbe amorphe Masse, ist in Eisessig, Alkohol, sowie
                              									in kochendem Wasser löslich, unlöslich in Benzol und in Schwefelkohlenstoff. Seine
                              									Lösungen werden durch Ammoniak, durch fixe und kohlensaure Alkalien prachtvoll roth
                              									gefärbt. Mit Thonerde, Bleioxyd und anderen Oxyden liefert es farbige Lacke und auf
                              									Gewebsfasern kann man mit ihm gelbe und violettrothe Töne hervorrufen.
                           Die Elementaranalyse des neuen Farbstoffes ergab die Formel C9H10O2 und
                              									seine Bildung läſst sich durch folgende Gleichung erklären: C6H6O + C3H8O3 = C9H10O2 + 2H2O.
                           Läſst man concentrirte Schwefelsäure unter Erwärmung auf Phenolglycereïn einwirken,
                              									so bildet sich ohne Entwicklung von schwefliger Säure eine in kaltem Wasser lösliche
                              									Sulfosäure dieses Glycereïns, welche durch alkalische Flüssigkeit roth nüancirt,
                              									durch Alaun aber nicht gefällt wird.
                           Erhitzt man gleiche Theile Phenol und Glycerin mit weniger Schwefelsäure, als für die
                              									Darstellung des Phenolglycereïns angegeben wurde, so liefert die Schmelze ein in
                              									Aether, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Essigsäure und in Alkalien unlösliches gelbes
                              									Pulver, welches von Alkalien nur roth gefärbt wird. Die Eigenschaften seiner
                              									Sulfoverbindung jedoch stimmen mit denen des Phenolglycereïns wieder überein.
                           Das Glycereïn des flüssigen Kresols wird erhalten, wenn 5 Th. Glycerin, 2 bis 5 Th.
                              
                              									Schwefelsäure und 6 Th. Kresol zusammen auf 110 bis 120° erhitzt werden. Es bildet
                              									eine dunkle, glänzende, amorphe Masse und nach dem Zerreiben derselben ein
                              									schwarzbraunes Pulver. Durch Alkalien wird es violettroth gefärbt und stimmt in
                              									seinen übrigen Eigenschaften mit obigem Phenolfarbstoff überein.
                           Das Thymolglycereïn, erhalten durch Erhitzen von 3 Th. Thymol, 1 Th. Glycerin und 5
                              									Th. Schwefelsäure, hat dieselben Löslichkeitsverhältnisse wie der Phenolfarbstoff,
                              									und zwar ist die alkalische Lösung prachtvoll violett gefärbt. Wolle und Seide
                              									können mit diesem Farbstoff violett gefärbt werden.
                           Das Glycereïn des Hydrochinons wird erhalten, indem gleiche Molecüle Hydrochinon,
                              									Glycerin und Schwefelsäure auf einander einwirken. Die alkoholische Lösung des
                              									Farbstoffes fluorescirt schön grün und wird durch Alkalien bräunlich gefärbt, ohne
                              									daſs sie die grüne Fluorescenz verliert. – In gleicher Weise werden auch die
                              									Glycereïne des Resorcins und des Orcins gewonnen. Ihre alkoholischen Lösungen werden
                              									durch Alkalien geröthet und zeigen alsdann eine grüne Fluorescenz. Auf Wolle und
                              									Seide liefern dieselben rein gelbe, röthlich- und grünlichgelbe Farbtöne.
                           Für die Darstellung endlich des Pyrogallolglycereïns werden 7 Th. Pyrogallussäure mit
                              									5 Th. Glycerin und 2 bis 3 Th. concentrirter Schwefelsäure auf 120 bis 130° erhitzt.
                              									Die hierbei gewonnene rothe Schmelze enthält einen neuen Farbstoff, welcher durch
                              									Zinnsalz schön roth nüancirt wird.
                           
                              
                                 Kl.