| Titel: | Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in Ottensen bei Altona. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 254 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in
                           									Ottensen bei Altona.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                        Menck und Hambrock's Präcisionssteuerung.
                        
                     
                        
                           Diese in Fig. 1 Taf.
                              									27 dargestellte Präcisionssteuerung (* D. R P. Nr. 1117 vom 11. October 1877 und
                              									Zusatz Nr. 7300 vom 26. April 1879) schlieſst sich im Allgemeinen der bekannten
                              									Doppelschieber-Steuerung an, bei welcher der Füllungsgrad durch Veränderung der
                              									Voreilung des Expansionsexcenters variabel gemacht ist, und weicht nur dadurch von
                              									derselben ab, daſs zur Bewegung des Expansionsschiebers ein kleiner Dampfcylinder
                              									eingeschaltet ist, wodurch die langsame Bewegung des Expansionsschiebers in eine
                              									ruckweise verwandelt wird, welche den präcisen Dampfabschnitt zur Folge hat.
                           Wie aus der Figur hervorgeht, sitzt der Kolben des kleinen Dampfcylinders
                              									(Steuercylinder) auf der verlängerten Expansionsschieberstange und das
                              									Expansionsexcenter bewegt an Stelle des groſsen Expansionsschiebers nur den kleinen
                              									Schieber des Steuercylinders. Die Voreilung dieses Excenters ist durch den Regulator
                              									in folgender Weise verstellbar gemacht.
                           Die Kurbelwelle treibt durch Zahnräder eine hohle Nebenwelle mit gleicher
                              									Umdrehungsgeschwindigkeit. Von dieser Nebenwelle wird zunächst der Regulator durch
                              									Kegelräder betrieben und dann eine in der hohlen Welle steckende, achsial durch den
                              									Regulator verschiebbare Spindel mitgenommen. Auf dieser Spindel sitzt lose das
                              									Excenter für den Steuerschieber des kleinen Hilfscylinders. Das Excenter wird durch
                              									gerade Nuth und Feder von der Spindel mitgenommen und die Spindel selbst erhält ihre
                              									Drehung durch die hohle Welle mittels schraubenförmig gewundener Nuth und Feder.
                              									Durch achsiale Verschiebung der Spindel wird somit eine Drehung des Excenters
                              									erzielt, deren Ausschlag beliebig groſs gemacht werden kann, so daſs alle Füllungen
                              									von Null bis voll zu erreichen sind. Zur Auffangung der ruckweisen Bewegungen des
                              									Steuerkolbens ist mit der nach hinten verlängerten Expansionſsschieberstange ein
                              									doppelt wirkender Luftbuffer mit Einlaſsventilen aus Blattfedern in Verbindung
                              									gebracht.
                           Durch Anwendung von doppelten Schieberspiegeln sind die verlorenen Räume in den
                              									Dampfkanälen so vermindert, daſs sie nicht gröſser als bei Ventil- oder
                              
                              									Corliſsmaschinen sind, und die tiefe Lage des Schieberkastens erlaubt ein freies
                              									Ablaufen des Condensationswassers.
                           
                           Die vorliegende Steuerung gewahrt nach Angabe der Erfinder dieselbe Gleichmäſsigkeit
                              									des Ganges wie eine Corliſs- oder Ventilsteuerung; denn die Arbeit, welche der
                              									Regulator durch Drehung des kleinen Excenters zu verrichten hat, ist nicht gröſser
                              									als die Auslösearbeit bei einer Corliſsklinke. Der Dampfabschnitt ist ebenso rasch
                              									wie bei den besten Präcisionssteuerungen, so daſs diese Steuerung den Corliſs- und
                              									Ventilsteuerungen in ihren Leistungen betreffs Oekonomie und Gleichmäſsigkeit des
                              									Ganges vollkommen gleich stehen soll.
                           Was dieser Steuerung eigentümlich ist, ist das Fehlen von Klinken oder
                              									Auslösevorrichtungen, da der Expansionsschieber sowohl hin, als her durch Dampfdruck
                              									bewegt wird. Das Dampfabsperrorgan ist ein einfacher Flachschieber, der durch starke
                              									ruckweise Bewegungen nicht leiden kann. Dadurch und weil keine Auslösevorrichtungen
                              									vorhanden sind, läſst sich die Stärke des Dampfdruckes bezieh. der Durchmesser des
                              									Steuercylinders ohne Anstand so groſs wählen, daſs die veränderliche
                              									Stopfbüchsenreibung keinen Einfluſs auf den regelmäſsigen Gang der Steuerung ausüben
                              									kann. Der Vortheil der neuen Steuerung liegt in ihrer Anwendbarkeit für die
                              									schnelllaufendsten Maschinen, was erhöhter Zuverlässigkeit bei Maschinen mit
                              									gewöhnlicher Geschwindigkeit entspricht, verbunden mit Einfachheit des Mechanismus,
                              									Billigkeit und leichter Wartung.
                           Ausgeführte Maschinen haben die Zuverläſsigkeit dieser Steuerung bei raschem
                              									Dampfabschnitt bewiesen. In der Fabrik der Erfinder ist z.B. eine solche Maschine
                              									aufgestellt, welche regelmäſsig mit 140 Umdrehungen arbeitet und zeitweise mit 200
                              									Umdrehungen und darüber gelaufen hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
