| Titel: | Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Zapfhahn von J. L. Falkenberg in
                           								Hamburg.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        [Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg.]
                        
                     
                        
                           Der vorliegende Hahn soll speciell als Bierzapfhahn (Buffethahn) dienen und die
                              									häufig gebräuchliche Spritzvorrichtung entbehrlich machen. Wie Fig. 12 und
                              										13 Taf. 27 zeigen, wird der Abschluſs bei demselben durch ein mit einem
                              									Gummiring gelidertes Ventil v hergestellt, dessen
                              									Spindel in eine am Auslaufrohr s geführte Büchse d geschraubt ist. Diese wird mit dem Ventil durch
                              									Niederdrücken der Handhabe h gehoben, mit deren
                              									winkelförmig abgebogenen Enden sie durch zwei Zugstängelchen t verbunden ist. Bei geringem Flüssigkeitsdruck hilft die Feder f zum Schlieſsen des Ventiles. Die im Boden der Büchse
                              										d befindlichen kleinen Oeffnungen sollen durch
                              									starke Contraction der Flüssigkeitsstrahlen das Schäumen des Bieres erhöhen, also
                              									das Einspritzen von Luft entbehrlich machen. – Bei Flaschenfüllhahnen muſs diese
                              									Wirkung vermieden werden; es erhält deshalb hier die Büchse eine einzige gröſsere
                              
                              									Oeffnung und in Folge dessen eine etwas veränderte Anordnung, bezüglich derer wir
                              									auf die Patentschrift (* D. R. P. Nr. 2315 vom 8. Februar 1878) verweisen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
