| Titel: | F. Grosebrink's Pumpe. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. Grosebrink's Pumpe.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                        Grosebrink's Pumpe.
                        
                     
                        
                           Das Bemerkenswerthe der Pumpe von F. Gosebrink in
                              										Werther bei Bielefeld (* D. R. P. Nr. 6136 vom 14. Januar
                              									1879) besteht darin, daſs sie nur beim Heben des Kolbens saugt, während das
                              									angesaugte Wasser durch den vollen Kolben zum Theil bei seinem Niedergang, zum Theil
                              									beim Aufgang gefördert wird. Das Saugventil s (Fig.
                                 										14 Taf. 27) ist deshalb wie bei gewöhnlichen Hebepumpen unmittelbar unter
                              									dem Cylinder C angebracht, während die Druckklappen v noch unter der tiefsten Kolbenlage an der
                              									Cylinderwandung angeordnet sind. Sie lassen beim Niedergang des Kolbens die ganze
                              									bei dessen vorherigem Hub angesaugte Wassermenge in den Raum zwischen dem Cylinder
                              									und einem ihn umgebenden Mantel A und zum Theil weiter
                              									in das sich an diesen anschlieſsende Steigrohr treten; der andere Theil des Wassers
                              									stürtzt über den oberen Cylinderrand in den Raum um die verstärkte Kolbenstange und
                              									wird dann mit dem Kolben gehoben. Wenn der Kolbenstangenquerschnitt dem halben
                              									Cylinderquerschnitt gleich kommt, wird bei jedem halben Kolbenhub die gleiche
                              									Wassermenge gefördert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
