| Titel: | Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 344 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mundstück zum Pressen doppelwandiger
                           								Röhren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                        [Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren.]
                        
                     
                        
                           Das von Leo
                                    											Neuman in Köln (* D. R. P. Nr. 7747
                              									vom 6. Februar 1879) angegebene Mundstück ist in Fig. 1 und
                              										2 Taf. 35 im Querschnitt und Draufsicht dargestellt. A bezeichnet den betreffenden Endtheil der Presse, B den Steg, welcher den Kern des Rohres zu tragen hat.
                              									Der herzustellende Querschnitt des Rohres ist in Fig. 2
                              									kreuzweis schraffirt. Hiernach besteht der Kern aus dem Mittelstück a, welches die eigentliche Rohrweite ausbildet, und den
                              									Seitentheilen b und c,
                              									welche die das innere Rohr begrenzenden Hohlräume freihalten.
                           Die grundsätzliche Anordnung des Mundstückes ist nicht als eigenartig patentirt;
                              									dieselbe ist auch bei Herstellung gewisser Hohlsteine längst gebräuchlich. Dagegen
                              									ist der Gedanke, doppelwandige Röhren zu fertigen, als neu anzusehen; dieselben
                              									dürften nicht selten für Luftleitungen u. dgl. nützlich zu verwenden sein, indem
                              									durch die Hohlräume der etwa eintretende Wärmeverlust gemindert wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
