| Titel: | Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eisschrank von J. N. Kulzer in
                           								Ludwigshafen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                        [Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen.]
                        
                     
                        
                           Bei diesem in Fig. 14 und
                              										15 Taf. 39 dargestellten Eisschrank (* D. R. P. Nr. 8035 vom 7. März
                              									1879) besteht der im oberen Theil angebrachte Eisbehälter aus einem Zinkblechkasten
                              										A ohne Boden, welcher auf einer Zinkrast B steht, unter der sich das zur Aufnahme des
                              									Schmelzwassers bestimmte Wasserschiff D befindet. Das
                              									an dem Boden dieses Wasserbehälters niedergeschlagene Wasser wird durch eine
                              									Schutzwand C aufgefangen und gemeinschaftlich mit dem
                              									Schmelzwasser durch das Rohr a abgeleitet. An dem
                              									Eisbehälter ist ferner ein Loch angebracht, über welchem sich die in Fig. 15 im
                              									Durchschnitt gezeichnete Nase N befindet, angeblich zur
                              									Entfernung der Luft aus dem Eisbehälter; auſserdem sollen zwei kleine
                              									Flügelventilatoren die Luft aus dem um den Eisbehälter befindlichen Raum
                              									entfernen.
                           Die Wände des Schrankes bestehen aus zwei Brettern mit zwischenliegendem, angeblich
                              									luftleerem Räume; dann folgt nach innen und auſsen eine Schicht Asche und eine
                              									Zinkwand. Die Thüren sind ebenso, oder einfach aus Holz mit Zinkbekleidung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
