| Titel: | Reibräder mit wellenförmigen Profilen. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Reibräder mit wellenförmigen
                           								Profilen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                        [Reibräder mit wellenförmigen Profilen.]
                        
                     
                        
                           Zur geräuschlosen Kraftübertragung zwischen parallelen oder gekreuzten Wellen (statt
                              									der Stirnräder oder Kegelräder) gibt W. D. Rondi in
                              										Duisburg (* D. R. P. Nr. 6258 vom 10. Januar 1879) eigen
                              									thümlich geformte Reibräder an, welche, wie Fig. 6 bis
                              										10 Taf. 40 zeigen, aus je zwei wellenförmigen Scheiben oder Ringen
                              									bestehen. Antriebsscheibe kann jedoch blos die gröſsere sein, so daſs diese Räder
                              									nur zur Uebersetzung ins Schnelle benutzt werden können. Nach Angabe des Erfinders
                              									sollen sie namentlich bei groſsen Umdrehungsgeschwindigkeiten anwendbar sein.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
