| Titel: | Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz. | 
| Autor: | S–l. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Kohlenbrecher von Louis Wolf in
                           								Görlitz.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                        [Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz.]
                        
                     
                        
                           Wie schon die Brown'sche Brechmaschine (vgl. * S. 260 d.
                              									Bd.) von der meist üblichen alleinigen Anwendung des Druckes für die Zerkleinerung
                              									von Massen abweicht, so soll auch die vorliegende Maschine (* D. R. P. Nr. 7483 vom
                              									1. April 1879), mindestens für Kohlen, Salz und sonstige mürbere Substanzen, ein
                              									Zerreiſsen der Stücke bewirken.
                           Von den zwei Brechbacken a und b (Fig. 15 und
                              										16 Taf. 42) schwingt der erstere, durch die an einer Kurbelachse hängende
                              									Druckstange h bewegt, um zwei Zapfen c und d und erhält damit
                              									eine auf- und niedergehende Bewegung, so daſs die divergirende Stellung der
                              									Schwingen k und in dem Backen im tiefsten Punkte die
                              									Stellung a1
                              									a2 gibt; es erfolgt
                              									also die Bewegung nicht ganz in der mittleren Schubrichtung der Druckstange,
                              									vielmehr beschreibt der obere Plattentheil einen kleinen Bogen, so daſs die Platte
                              									beim Heben sich etwas zurücklegt und die Maulweite etwas vergröſsert.
                           Der Backen b ist um den Zapfen e drehbar und wird unten durch den Buffer p
                              									gestützt, welcher letztere so gespannt ist, daſs er eben dem zu verarbeitenden
                              									Material widersteht, härtere Körper dagegen durchgehen läſst; auſserdem kann durch
                              									verschiedene Stellung des Buffers eine verschiedene Spaltweite, durch Verstellung
                              									des Zapfens e eine andere Maulweite hergestellt werden.
                              									– Die Backen selbst sind einfach, aber so verzahnt, daſs die Verzahnungen sich
                              									kreuzen, oder es kommt bei schiefrigem Material die in Fig. 16 im
                              									Querschnitt dargestellte Form in Anwendung, oder endlich verwendet man zu ganz
                              									groben Brechen Stachelplatten.
                           Die Absicht bei der Zusammenstellung dieses Brechers ging dahin, je nach Bedürfniſs
                              									ein grobes oder feines, daneben gleichförmiges Korn mit nur wenig Staubbeimengung zu
                              									erzielen. Ob dieser Zweck wirklich erreicht werden wird, muſs, bis eine Anzahl von
                              									Versuchen vorliegt (vgl. S. 465 d. Bd.), dahin gestellt bleiben; wir möchten aber
                              									glauben, daſs wie bei anderen Brechmaschinen so auch hier die Sprödigkeit des zu
                              									zerkleinernden Materials eine weit wichtigere Rolle spielen wird als die Frage, ob
                              									das Brechen lediglich durch Druck oder durch Druck in Verbindung mit Reibung zu
                              									bewirken ist.
                           
                              
                                 S–l.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
