| Titel: | O. Krüger's selbstthätiger Roll-Laden-Verschluss. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        O. Krüger's selbstthätiger
                           								Roll-Laden-Verschluſs.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                        [Krüger's selbstthätiger Roll-Laden-Verschluſs.]
                        
                     
                        
                           Die Spannung, welche die Aufzugsgurte eines Rollladens beim Heben desselben erfährt,
                              									wird von O. Krüger in Berlin (*
                              									D. R. P. Nr. 2827 vom 8. März 1878) zum selbstthätigen Zurückziehen des Riegels
                              									benutzt, welcher den Verschluſs des herabgelassenen Ladens bildete. Die einfache und
                              									recht zweckmäſsige Vorrichtung ist in Fig. 1 und
                              										2 Taf. 44 abgebildet. Unter der Gurtrolle der Aufzugsvorrichtung sind
                              									zwei in ein gemeinschaftliches Getriebe c greifende
                              									Zahnstangen a und b
                              									angebracht. Die letztere bildet den Riegel, welcher sich durch eine Oeffnung des
                              									Rollladens y bis in den Futterrahmen z schiebt und das Heben des Ladens von auſsen
                              									verhindert. Die Zahnstange a dagegen trägt am einen
                              									Ende eine Rolle e, über welche die durch eine Leitrolle
                              										f weiter geleitete Gurte x läuft. Sobald diese beim Heben des Ladens angezogen wird, treibt sie die
                              									Zahnstange a zurück und letztere wirkt durch das
                              
                              									Getriebe c derart auf den Riegel b, daſs dieser aus dem Laden herausgezogen wird. Nach
                              									dem Herablassen des Ladens schiebt die Feder d die
                              
                              									Zahnstange a wieder gegen die ungespannte Gurte x und führt andererseits den neuerlichen Verschluſs
                              									mittels des Riegels b herbei.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
