| Titel: | Neuer Röstapparat für Kaffee u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, S. 431 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuer Röstapparat für Kaffee u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                        Strerath's Röstapparat für Kaffe u. dgl.
                        
                     
                        
                           Der Röstapparat für Kaffee, Cacao, Getreide, Malz u. dgl. von H.
                                    										Strerath in Berlin (* D. R. P. Nr. 6463
                              									vom 30. Januar 1879) ist aus Eisenblech und Guſseisen hergestellt. Wie die beiden
                              									Schnitte Fig. 15 und
                              										16 Taf. 44 zeigen, besteht die Rösttrommel b
                              									aus zwei guſseisernen Böden oder starken Blechen und einem Mantel aus engem, starkem
                              									Drahtgeflecht, welcher mittels Schienen und zweier Bandeisenringe an den Böden
                              									befestigt ist. Ein in zwei Leisten geführter Schieber aus Eisenblech kann beim
                              									Füllen und Entleeren der Trommel mittels eines Hakens auf- und zugeschoben werden.
                              									An den Mantel der Trommel sind vier Wender aus Eisenblech angenietet; ferner
                              									befindet sich in der Mitte der Trommelachse ein schaufelartiger Wender d, welcher mittels Räder, von denen das eine direct am
                              									hinteren Boden, das zweite am Eisenrahmen c und das
                              									dritte auf der Achse des Wenders d angebracht ist, in
                              									entgegengesetzter Richtung das Röstgut durchschaufelt. Die Trommel ruht in einem
                              									schmiedeisernen Rahmen c, mittels dessen sie sich in dem
                              									Cylinder f ein- und ausschieben läſst. Die
                              									verschlossene Röhre e dient der verlängerten
                              									Führungsschiene am Rahmen als Hülle. Der Cylinder f,
                              									welcher die Trommel von dem mit Steinen ausgesetzten Feuerherd F abschlieſst, ist oberhalb des Falzes, in welchem der
                              									Rahmen seine Führung hat, aus starkem Eisenblech gefertigt, unterhalb dagegen aus
                              									einer 2cm starken, dem Cylinder entsprechend
                              									geformten Platte g aus feuerfester Ziegelmasse und
                              									Graphit hergestellt.
                           Aus dem Cylinder führt eine Abzugsröhre h (bei gröſseren
                              									Maschinen auch zwei) in das Rauchrohr i, durch welches
                              									die Dämpfe des Röstgutes abgeführt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
