| Titel: | Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen. | 
| Autor: | H–s. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 12 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorrichtung zum Heben von
                           								Saugsatzventilen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                        Donder's Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen.
                        
                     
                        
                           Um das Ausheben der Ventile von Saugsätzen bei Schachtpumpen zu erleichtern,
                              									befestigt Donders in Kattowitz (* D. R. P. Kl.
                              									59 Nr. 8561 vom 26. Juli 1879) in dem Körper des Saugventiles f (Fig. 1 Taf.
                              									3) eine feststehende Stange e, auf deren oberem Kopf
                              									sich die vom Gestänge a getragene hohle Stange b des Kolbens c führt. Auf
                              									dem Gewinde am unteren Ende der Kolbenstange ist zunächst eine Mutter d mit rechtem Gewinde aufgeschraubt, welche den Kolben
                              									trägt, und unter dieser noch eine Ueberwurfmutter i,
                              									deren Linksgewinde jedes unbeabsichtigte Lösen derselben hindert. Wird das Gestänge
                              									über den gewöhnlichen Hub der Pumpe gehoben, so gelangt der verstärkte Kopf der Stange e an den einspringenden Bord der Mutter i, so daſs beim weiteren Heben des Gestänges das
                              									Saugventil mit dem Kolben ausgehoben wird.
                           Daſs das Ventil nur mit dem Kolben (oder umgekehrt) gehoben werden kann, bezeichnet
                              									der Erfinder als keinen Fehler, da gewöhnlich beide Theile schadhaft werden, oder
                              									dadurch wenigstens Gelegenheit geboten wird, beide Theile untersuchen zu können. –
                              									Zu bemerken wäre, daſs bei der hier veranschaulichten Form des unteren Endes der
                              									Stange e das Aufbringen der Mutter i unmöglich ist. In Wirklichkeit kann dieser Irrthum
                              									jedoch leicht vermieden werden.
                           
                              
                                 H–s.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
